News

Foto: © Salzburger Nachrichten

Wie ist Jesus weiß geworden

Weißheit – Rassismus und Kolonialismus ist in der Theologie sehr groß, sagt Eske Wollradohne Zögern. Die Frage war: Wie groß war der Anteil des weißen europäischen Christentums an Kolonialismus und Rassismus? Dies gelte in zweifacher Hinsicht. „Einmal hat das westliche Christentum eine Farbsymbolik entwickelt, die benutzt werden konnte, um die vermeintliche Höherwertigkeit der Weißen zu begründen. Schon sehr früh hatte in den christlichen Quellen alles Helle, Weiße, Leuchtende mit Heiligkeit, mit dem Göttlichen, dem Reinen zu tun. Im Gegensatz dazu wurde das Dunkle, das Schwarze verbunden mit dem Negativen, dem Bösen“, sagt die Geschäftsführerin des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer in Hannover, die sich intensiv mit Rassismus, Weißsein und Postkolonialismus auseinandersetzt. „Das andere ist, dass das westliche Christentum das Kreuz umgekehrt hat zum Schwert und damit die Legitimationsgrundlage geboten hat für die Kolonisierungsprozesse, indem vermeintlich Gott an der Seite derer ist, die andere Völker unterwerfen, weil das Christentum vermeintlich überlegen ist.“

Published on 27 May 2024
Foto: © Kay Müller

Lange Nacht der Forschung

Am 24. Mai 2024 öffnete die Katholisch-Theologische Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ihre Türen für die „Lange Nacht der Forschung“, eine faszinierende Gelegenheit, um hautnah an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen. Mit rund 180 Forschenden, die ihre Expertise einbrachten, versprach die Veranstaltung ein facettenreiches Programm für neugierige Besucher:innen jeden Alters. 25 Stationen gaben Einblick in die Forschung an der PLUS. 

Published on 27 May 2024
Foto: © MIG-Pictures e.U. / Michaela Greil

Frieden braucht Geschlechtergerechtigkeit in Religionen

Geschlechtergerechtigkeit ist laut der Theologin Michaela Quast-Neulinger eine notwendige Voraussetzung für ein Zusammenleben in Frieden. Die Religionsgemeinschaften müssten dabei “einen wesentlichen Beitrag leisten”, sagte die Innsbrucker Professorin für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft am Mittwochabend bei einem Vortrag an der Universität Salzburg. Auch Papst Franziskus und Großimam Ahmed Al-Tayyeb hätten dies in der sogenannten “Erklärung von Abu Dhabi” festgestellt bei ihrer Forderung einer “Kultur des gegenseitigen Respekts”.

Published on 27 May 2024