News

Foto: Der Randring Perlmuttfalter Boloria eunomia -, ein Verlierer der agrarischen Intensivierung, Fotonachweis: Jan Habel

Klimawandel verändert Biodiversität

Wissenschaftler der Universitäten Salzburg, Torun (Polen) und Potsdam sowie der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung weisen in ihrer aktuellen Studie nach, dass Schmetterlinge im Bundesland Salzburg empfindlich auf Klimaveränderungen und intensivierte Landwirtschaft reagieren. Die Studies erschien im Fachjournal Science of the Total Environment.

Veröffentlicht am 14 Juni 2023
Foto: Jan Habel/ Fotonachweis: Kolarik

Porträtreihe des Fachbereichs Umwelt & Biodiversität: Univ.-Prof. Dr. Jan Christian Habel

Der Leiter des Fachgebietes Zoologische Evolutionsbiologie am Fachbereich Umwelt & Biodiversität zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt.

Veröffentlicht am 01 Juni 2023
Guest Lecture_SLOTTA BACHMAYR Sujet mit Bild

SEMINAR SERIES ENVIRONMENT & BIODIVERSITY: Limitations of person detection dogs

2 June 2023 | in presence: The lecture addresses the question what timespan (detection) dogs are able to identify, find and follow human scent in an urbanenvironment. We investigated together with the Austrian and Bavarianpolice the possibility of person tracking dogs to identify humans by aged scentsamples in the lab as well as in reality by laying trails along crossing with an agebetween one and 64 weeks. We also compared the efficiency of dogs traineddifferently to follow human tracks.

Veröffentlicht am 26 Mai 2023