News

Salzburger Inszenierungen – Vom Werden einer Musikstadt

Symposion und Konzert

DO, 17. JUNI & FR, 18. JUNI 2021
AB 9.00 UHR, KLEINES STUDIO
UNIVERSITÄT MOZARTEUM, MIRABELLPLATZ 1

Barockes Festspiel brachte musiktheatralisches Flair nach Salzburg. In der Residenz, im Steintheater des Hellbrunner Schlossparks, in der Kleinen und Großen Aula der Salzburger Benediktineruniversi-tät gelangten Pastoralen, Opern, Komödien und Schauspiele mit Musik auf die Bühne. Auch wenn dem Fürsterzbischof eine Zurückhaltung in weltlichen Freuden auferlegt war und sich manche Amtsinhaber mehr als andere daran hielten, blühte auf, was mit geistlichen Spielen im Mittelalter begonnen hatte. Dass sehr wahrscheinlich Salzburg zum Ort der ersten Aufführung des monteverdischen L’Orfeo nördlich der Alpen wurde, zeugt von seiner vorübergehenden Bedeutung als kulturelle Schaltstelle zu Beginn der frühen Neuzeit. Gelegentlich lebte sie wieder auf, je nach den Vorlieben des geistlichen Landesherrn. In den 1770er Jahren ließ Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo das beliebte Ballhaus am heutigen Makartplatz abreißen und ein Fürsterzbischöfliches Hoftheater errichten, das, in den Besitz der Stadt gelangt, zu Beginn der 1890er Jahre abgerissen und durch den nun Salzburger Stadttheater genannten Bau nach Entwürfen von Fellner und Hellmer ersetzt wurde. Bald darauf erschlossen sich der Bühnenkunst weitere Räume: Mit den 1920 gegründeten Salzburger Festspielen wurde nicht nur die Idee eines über Jahrzehnte diskutierten regelmäßigen Musik-Festivals realisiert, auch die Aufführungsorte und mit ihnen die Formen der Inszenierung erfuhren eine bis dahin ungekannte Vervielfältigung.
Die Tagung möchte mit der Konzentration auf die Aufführung von Singspielen, Opern, Musiktheater und Ballett einen Beitrag zur Geschichte der Inszenierung seit dem beginnenden 17. Jahrhundert leisten und in einem interdisziplinär verschränkten Ansatz aus musik- und theaterwissenschaftlicher sowie kunst- und architekturhistorischer Perspektive Fragen für zukünftige Forschungen im Kontext der Salzburger Geschichte entwickeln. Dabei sollen Aspekte der Inszenierung und Regie, der musikalischen Aufführungspraxis, des Bühnenbildes und der Bühnenarchitektur zur Sprache kommen und Tendenzen auch der Ausführung des Bühnenkostüms eingeschlossen werden. Das Thema eignet sich besonders, nach Strukturen einerseits der Produktion, andererseits der Rezeption von visuellen Gestaltungen eines szenischen Raumes in Wechselwirkung mit entstehender Übersummativität durch Musik zu fragen, die Idee eines Gesamtkunstwerkes über sowohl
gesellschaftlich als auch kunsttheoretisch differenzierte Epochen hin zu analysieren. Ziel soll u. a. sein, sich die verschiedenen Effekte, Wirkungen und künstlerisch-ästhetischen Konsequenzen von illustrierender Dekoration und Bebilderung einerseits bis hin zur offenen Rauminstallation andererseits, die performativ genutzt werden kann und auf diese Weise eine weitere Dimension der Inszenierung – die der Variabilität in einem Entwurf – wortwörtlich ins Spiel bringt, bewusst zu machen. Das beinhaltet auch die Vorstellung und Diskussion aktueller Inszenierungen des Musiktheaters in Salzburg, die vor dem Hintergrund der historischen Analysen zu ihren Intentionen befragt werden können.

Anmeldungen unter

Zoom-Meeting:
Meeting-Link:  https://moz-ac-at.zoom.us/s/98696238249
Meeting-ID: 986 9623 8249
Kenncode: 743517

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des  Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte.

bild