News

Vortragsreihe Nobelpreise 2024: 4. Vortrag zum Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

Jörg Paetzold vom Fachbereich für Volkswirtschaftslehre der Paris Lodron Universität Salzburg spricht über die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin.

16. Jänner 2024 | 14:30 Uhr | Gesellschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42 | HS 381

Jörg Paetzold hält einen Vortrag über die Preisträgerin des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2023. Claudia Goldin erhält den Preis, weil sie den ersten umfassenden Bericht über das Einkommen und die Erwerbsbeteiligung von Frauen im Laufe der Jahrhunderte erstellte. Sie konnte die Ursachen für den Wandel aber auch für die immer noch verbleibende Kluft zwischen den Geschlechtern darstellen und analysieren.

Trotz Modernisierung, Wirtschaftswachstum und steigendem Anteil erwerbstätiger Frauen im 20. Jahrhundert schließt sich die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern kaum. Laut Goldin liegt die Erklärung zum Teil darin, dass Bildungsentscheidungen, die sich auf die Karrierechancen eines ganzen Lebens auswirken, in einem relativ jungen Alter getroffen werden.  Auch werden die Erwartungen junger Frauen durch die Erfahrungen früherer Generationen geprägt– zum Beispiel ihrer Mütter, die erst wieder arbeiten gingen, als die Kinder erwachsen waren. Damit schreitet eine positive Entwicklung nur sehr langsam voran. Obwohl ein großer Teil des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles durch Unterschiede in der Ausbildung und Berufswahl erklärt werden kann, konnte Goldin aber auch zeigen, dass Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen im gleichen Beruf weiterhin bestehen und dass dieser meist mit der Geburt des ersten Kindes entsteht.


PetzoldDer Vortragende: Jörg Paetzold vom Fachbereich für Volkswirtschaftslehre der Paris Lodron Universität Salzburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der angewandten Mikroökonometrie, insbesondere zu Fragen der Besteuerung, Arbeitsmärkte und Gesundheit. Seine aktuelle und frühere Lehrtätigkeit umfasst Kurse zu Mikroökonometrie, öffentlicher Ökonomie, Mikroökonomie und Ökonomie der europäischen Integration.  Foto: © Aurelia Schwarzmann

Goldin

Univ.-Prof. Mag. Dr. Lepperdinger Günter

Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie

Hellbrunner Straße 34 | 5020 Salzburg | Austria

Tel: +43 662 8044 5739

E-Mail an Univ.-Prof. Mag. Dr. Lepperdinger Günter

Grafik: Claudia Goldin, Grafik der Nobelpreisstifung | © MLA style - Images for media. NobelPrize.org.