Juni 2025
International Conference „Dignity in the Digital Age“
Organisatoren: Dr. Gottfried Schweiger (ZEA, FB Philosophie, Universität Salzburg) und Prof. Dr. Michael Zichy (Universität Bonn)
17. und 18. Juni 2025, Universitätsplatz 1 (HS 104 & HS 107)
In an era where digitalization permeates every aspect of our lives, the concept of dignity is being redefined and challenged in unprecedented ways. This conference seeks to explore the multifaceted relationship between digitalization and dignity, addressing the challenges that technological advancements pose, for example, to our fundamental rights, privacy, and sense of self-worth.
We invite scholars from various philosophical backgrounds and disciplines to contribute to this critical discourse. Issues of control, safety, respect, and justice in online spaces demand urgent attention, calling for a reevaluation of existing ethical frameworks and political philosophies.
The opacity of complex algorithms, often referred to as the “black box” problem, poses significant challenges to explainability and transparency, making it difficult for users to understand how decisions affecting them are made. This also calls to address the need for robust regulation and policies to mitigate the adverse effects of digitalization on society.
The conference is open to everyone and free of charge. Please register by June 15 by emailing .
Mai 2025
Im Mai 2025 wird die Philosophin Ms. Connell Khimaja, M.A. von der University of the West Indies at Mona, Jamaica als Gastlektorin an unserem Fachbereich Philosophie gemeinsam mit Frau Dr. Thurnwalder eine englischsprachige Lehrveranstaltung halten zum Thema:
„Identity, Selfhood, and Creolisation. A Globalised Perspective from the Caribbean“
Termine: Dienstag, 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai, 27. Mai, 3. Juni 2025 (Beginn: 13.00 bis 15.30 Uhr), im Hörsaal 107.
Photo: © Lyncoln Miller
Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten und TeilnehmerInnen!
Philosophische Gesellschaft in Salzburg
Gastvortrag: Frau Prof.in Dr. Barbara Schellhammer
zum Thema: „Philosophieren mit indigenen Menschen in Kanada – Ein Tanz auf dünnem Eis?“
am Dienstag, 13. Mai 2025, 18.00 c.t. im Hörsaal 301 (Wallistrakt, Franziskanergasse 1)
INTERNATIONALER KONGRESS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND BERATUNG
Veranstalter: Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Kooperation mit Paris Lodron Universität Salzburg
„Spannungen, Konflikte, Polarisierungen“
am 2. bis 4. Mai 2025
April 2025
Philosophische Gesellschaft in Salzburg: Gastvortrag A.o.Univ.-Prof. DDr. Mag. Winfried Löffler
„Hat das wissenschaftstheoretische Problem of Unconceived Alternatives auch religionsphilosophische oder theologische Relevanz?“
am Mittwoch, 2. April 2025, 18.00 c.t. im Hörsaal 301 (Wallistrakt, Franziskanergasse 1)
PGIS-Generalversammlung am 2. April 2025, 17.30 bis 18.00 Uhr (Bibliothek des Fachbereichs Philosophie / KTH, Franziskanergasse 1/III)
PGIS Einladung Generalversammlung
März 2025
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Mittwoch, 12. März 2025 in der NLW-Fakultät Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg
Kurzvortrag Fachbereich Philosophie KTH Studium BA Philosophie: um 12.40 bis 12.55 Uhr im Grünen Hörsaal, HS 403
Titel: Was heißt Freundschaft? Eine philosophische Einführung über das Wesen der Freundschaft anhand von unterschiedlichen philosophischen Ansätzen. Beschreibung: Die Frage danach, was Freundschaft ist und welche Formen der Freundschaft es gibt, spielt in der Philosophie seit ihren Anfängen eine wichtige Rolle: die griechischen Philosophenschulen pflegten Philosophie nicht nur als theoretischen Diskurs, sondern auch als eine auf das Glück gerichtete gemeinschaftliche Lebensform. Im Kurzvortrag sollen existenzphilosophische, philosophisch-psychologische und klassische Ansätze der Freundschaftslehre vorgestellt werden. Vortragende: Aaron Cardona und Philipp Grießner