Teilbibliothek TOSKANATRAKT
-
Inhaltliche Schwerpunkte
– Arbeitsrecht
– Unternehmensrecht
– Öffentliches Recht
– Völkerrecht
– Europarecht
– Privatrecht
– Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
– Strafrecht und Strafverfahrensrecht
– Hayek-Bibliothek
– Kaser-Bibliothek
– Council of Europe, Depositarbibliothek der Vereinten Nationen
– Historischer Lesesaal
– Lehrbuchsammlung -
Orientierung und Aufstellungssystematik
– Lehrbuchsammlung – Erdgeschoß
– Aktuelle Gesetze und Kommentare – 1. Obergeschoß
– Aufstellungsübersicht – 1. Untergeschoß
– Aufstellungsübersicht – 2. Untergeschoß
– Aufstellungsübersicht – 3. Untergeschoß -
Infopoint
– Informationen
– Buchentlehnung und -rückgabe
– Abholung vorgemerkter Bücher -
Semesterapparate
– werden auf Vorschlag von Lehrenden durch das Team der Universitätsbibliothek für deren Lehrveranstaltungen erstellt.
– sind fachspezifisch geordnet und nicht entlehnbar. -
Lehrbuchsammlung
Circa 17.000 aktuelle Lehrbücher, sortiert nach Fachrichtung. -
Zeitschriften
Zeitschriftenhefte:
1. Untergeschoss
Gebundene Jahrgänge:
Kompaktanlage in den Untergeschoßen:
1.UG: Signatur Z 1 – Z 1370
2.UG: Signatur Z 1374 – Z 3003a
3.UG: Signatur Z 4000 – Z 4827
Zeitschriften sind nicht entlehnbar. -
Drucken, Scannen und Kopieren
– Uniflow-Multifunktionsdrucker: Kopieren und Scannen
– Buchscanner: kostenfreie Nutzung mit USB-Stick
– Verkauf von USB-Sticks an der Ausleihe & Information -
Lesesäle
1. Obergeschoß
Landkartengalerie 2. Obergeschoß -
Sammlungen
Hayek-Bibliothek
Friedrich August Hayek, 1899 in Wien geboren, Ökonom und Sozialphilosoph, zählt zu den wichtigsten Denkern des Liberalismus im 20. Jahrhundert. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. 1974 erhielt er zusammen mit Gunnar Myrdal den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.
Seine Arbeiten zur Preistheorie werden als sein wichtigster Beitrag zur Wirtschaftswissenschaft angesehen. Hayek lebte und arbeitete in Österreich, Großbritannien, den USA und Deutschland. Er verbrachte sein akademisches Leben hauptsächlich an der London School of Economics, der University of Chicago und der Universität Freiburg. Von 1969 bis 1974 lehrte er an der Universität Salzburg. 1970 übergab Friedrich von Hayek seine große Privatbibliothek an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg. Die Hayek Bibliothek befindet sich im 3. Untergeschoss der Teilbibliothek Toskanatrakt.
Fotos: © UBS | T. Guignard | K. Müller