In  PLUS Research finden Sie noch mehr Information zu den Forschungskativitäten des Teams

 


Neuerscheinung: Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2023

Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg) 

Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG - Jahrbuch 2023

Verlag Österreich, Wien 2023

Gesetzliche Neuerungen, steuerliche Rechtsfolgen und Analyse des Normbestands
Die diesjährige Ausgabe des Jahrbuches Bilanzsteuerrecht beschäftigt sich im ersten Teil mit den Neuerungen des AbgÄG 2023, einschlägigen Auslegungen aus dem EStR-Wartungserlass 2023 sowie den steuerlichen Rechtsfolgen und sich eröffnenden Auslegungsfragen infolge aktueller Rechtsprechungen. Daneben wird ein Ausblick auf künftig geplante Gesetzesvorhaben gewährt.
Anschließend werden auch traditionelle bilanzielle Themenstellungen untersucht. Vor dem Hintergrund einer intendierten Harmonisierung, die neben der traditionellen unternehmens- und steuerbilanziellen Einheitsbilanz auch die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS umfassen kann, werden diese Themenstellungen einer systemkritischen Normenanalyse unterzogen.
Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst, akzentuieren zudem kontextbezogen steuerliche Gestaltungsüberlegungen und sind daher sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis interessant.

©NWV

  zur Verlagshomepage


Neuerscheinung: Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2022

Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg) 

Cover Jahrbuch 22NWV Verlag, Wien 2022

Traditionelle steuerliche Themenstellungen und gesetzliche Neuerungen erfordern Überlegungen zu deren Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und eine kritische Betrachtung von systematischen Bruchstellen sowie eine Neuausrichtung von Gestaltungsüberlegungen. Dabei nehmen auch die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche (inklusive ihrer zunehmenden Harmonisierung mit internationalen Entwicklungen) aufgrund ihrer maßgebenden Bedeutung für die steuerbilanzielle Gewinnermittlung einen zentralen Stellenwert ein.

Die diesjährige Ausgabe des Jahrbuchs beschäftigt sich einerseits mit den Neuerungen der ökosozialen Steuerreform, deren Einfluss auf ausgewählte Aspekte der Gewinn- bzw Einkommensermittlung ausführlich untersucht wird. Andererseits werden Fragestellungen zur AFRAC-Stellungnahme 14, zu Pauschalrückstellungen im Rahmen des COVID-19-StMG, zur „COVID-19-Investitionsprämie“ und zur Bewertungskategorie OCI aufgegriffen und erörtert. Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst und daher sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis interessant.

Buchcover: ©NWV

  Zur Verlagshomepage


Neuerscheinung: Handbuch Körperschaften

Urnik/Urtz/Hirschler/Fellinger (Hrsg)

Hanndbuch Körperschaften

Manz Verlag, Wien 2022

Das „Handbuch Körperschaften“ widmet sich den zentralen Themen der Körperschaftsbesteuerung. Es bietet eine Kombination aus ausführlichen Kommentierungen der wichtigsten Bestimmungen des KStG, wissenschaftlicher Aufarbeitung und betriebswirtschaftlich optimierenden Analysen zu wesentlichen Frage- und Problemstellungen bei Körperschaften. Ausführlich dargestellt werden:

  • Normentatbestand
  • steueroptimale Gestaltungsüberlegungen
  • Handlungsempfehlungen
  • internationaler Kontext

Inklusive fundierten Überlegungen zu neuen Regelungen wie Hinzurechnungsbesteuerung, hybriden Gestaltungen und Zinsschranke.

Buchcover: ©Manz Verlag

  Zur Verlagshomepage


BILANZSTEUERRECHT MIT BEZÜGEN ZUM UGB UND KSTG. JAHRBUCH 2021

Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg)

Cover Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2021NWV Verlag, Wien 2021

Zahlreiche traditionelle steuerliche Themen erfordern Überlegungen zu Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und bewirken ferner eine stete kritische Betrachtung systematischer Bruchstellen und uU Neuausrichtungen steuerlicher Optimierungsstrategien. Dabei nehmen die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche, die über das Maßgeblichkeitsprinzip den steuerlichen Rahmen beeinflussen, ebenfalls einen zentralen Stellenwert ein. Auch der Einfluss internationaler Entwicklungen (etwa durch die internationale Rechnungslegung) ist nicht abschließend geklärt.
In der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuches Bilanzsteuerrecht 2021 werden sowohl aktuelle steuerliche Problem- und Optimierungsthemen (Homeoffice und Verlustrücktrag bzw „COVID-19-Rücklage“) als auch Fragen der zukünftigen Entwicklungen zu zentralen Themen wie der Einheitsbilanz, einer (verbleibenden) Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen, den Harmonisierungspotenzialen bei für finanzielle Vermögensgegenstände/-werte relevanten Bewertungsparametern, der Berichterstattung umweltspezifischer Aspekte sowie den Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen einer Aufgabe der Going-Concern-Prämisse akzentuiert.
Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst und können daher sowohl im Rahmen einer wissenschaftlichen als auch praxisorientierten Auseinandersetzung interessieren.

Buchcover: ©NWV Verlag


HANDBUCH BETRIEBSAUFGABE UND WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNG

Praktische Vorgehensweise und steuerliche Konsequenzen

Kofler/Urnik/Rohn (Hrsg)

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des BildesLinde-Verlag, Wien 2020

Die Betriebsaufgabe hat zahlreiche steuerliche Aspekte, die in diesem Handbuch auf Basis der aktuellen Rechtsprechung behandelt werden. Neben der praxisorientierten und systematischen Aufbereitung der Vorgehensweise bei einer Betriebsaufgabe werden dem Wechsel der Gewinnermittlung und der steuerlichen Behandlung der Aufgabe- und Übergangsgewinne breiter Raum eingeräumt. Zudem enthält das Werk eine gesamthafte Betrachtung der ertrag- und umsatzsteuerlichen Konsequenzen.
Mit der Darstellung zur konkreten Gestaltung einer Betriebsaufgabe und Überlegungen zur steuerlichen Optimierung bietet das Buch, das nunmehr in dritter Auflage vorliegt, unverzichtbare Unterstützung in dieser letzten Phase eines Betriebes.

Buchcover: ©Linde

 zur Verlagshomepage


DIE ARBEIT IST IMMER UND ÜBERALL – FOLGEN MOBILEN ARBEITENS – NICHT NUR, ABER GERADE AUCH IN DEN ZEITEN VON CORONA

Die Digitalisierung hat zu einer enormen Verbreitung verschiedener Formen mobilen Arbeitens geführt. Corona hat hier einen zusätzlichen Schub gebracht und Homeoffice in Bereichen und für Tätigkeiten eingeführt, die vorher kaum vorstellbar waren.

Reichel/Pfeil/Urnik (Hrsg)

Die_Arbeit_ist_immer_und_ueberall

Manz Verlag, Wien 2020

Herausforderungen von „Arbeit immer und überall“ wurden im Rahmen einer interdisziplinären Fachtagung des WissensNetzwerks Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt an der Universität Salzburg am 21.11.2019 diskutiert. Der vorliegende Band enthält die Schriftfassungen der dortigen Referate, die erforderlichenfalls im Lichte von Corona aktualisiert wurden.

Diese Beiträge stammen von: Magdalena Baum, Eveline Breitwieser-Wunderl, Christina Fuchs, Martin Gruber-Risak, Stefanie Hürtgen, Elisabeth Steinhauser, Eva Traut-Mattausch, Sabine Urnik/Reinhard Büger, Raoul Vogel und Katrin Wetsch.


Buchcover: ©Manz

 


HANDBUCH DER ÖSTERREICHISCHEN STEUERLEHRE, BAND V INTERNATIONALE STEUERPLANUNG

Band V des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre behandelt die Besteuerung international tätiger österreichischer Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

Bertl/Eberhartinger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Tumpel/Urnik (Hrsg)

Buchcover

Lexis Nexis Verlag, Wien 2020

Neben den Grundlagen des österreichischen Außensteuerrechts werden die EU-rechtlichen Rahmenbedingungen für die nationale Steuergesetzgebung sowie das OECD-Musterabkommen als Basis der meisten von Österreich abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen dargestellt und unter unternehmerischen Aspekten analysiert. Dabei finden auch die wesentlichen Aspekte des BEPS-Projekts der OECD Berücksichtigung. Basierend auf den rechtlichen Rahmenbedingungen ist das letzte Kapitel der betrieblichen Gestaltung und Organisation der grenzüberschreitenden Tätigkeiten wirtschaftlicher Einheiten gewidmet. Dieses Werk richtet sich aufgrund seines Aufbaus sowohl an Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als auch an Praktiker, die für international operierende Unternehmen in der steuerlichen Beratung tätig sind.

Buchcover: ©LexisNexis

 zur Verlagshomepage


BILANZSTEUERRECHT MIT BEZÜGEN ZUM UGB UND KSTG. JAHRBUCH 2020

Gesetzliche Änderungen (insb durch das Steuerreformgesetz 2020) erfordern Überlegungen zu Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und bewirken ferner eine stete kritische Betrachtung systematischer Bruchstellen und uU Neuausrichtungen steuerlicher Optimierungsstrategien. Dabei nehmen die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche, die über das Maßgeblichkeitsprinzip den steuerlichen Rahmen beeinflussen, ebenfalls einen zentralen Stellenwert ein.

Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg) 

Jahrbuch_Bilanzsteuerrecht_2020

NWV Verlag, Wien 2020

Im Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2020 werden aktuelle Fragestellungen und Neuerungen in der steuerbilanziellen Gewinnermittlung, zentrale Aspekte betrieblicher einkommen- und körperschaftsteuerlicher Einkünfteermittlung (im Kontext des nationalen Außensteuerrechts) sowie Fragen iZm der Abbildung pandemieindizierter bilanzieller Überlegungen in ihren Bezügen qualitativ analytisch aufgearbeitet und kritisch gewürdigt.
Weiterhin finden auch traditionelle Themen (zB Wertminderungen, Fehlerberichtigungen), die uE aus der Perspektive de lege ferenda an Bedeutung gewinnen, Berücksichtigung. Geboten werden zudem empirische Ergebnisse aus Analysen von Jahresabschlüssen österreichischer Unternehmen, die im Kontext der Ausweistechnik von latenten Steuern sowie einer Redimensionierung der Berichterstattung ausgearbeitet wurden. Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert akzentuiert und können daher sowohl im Rahmen einer wissenschaftlichen als auch praxisorientierten Auseinandersetzung interessieren.

Buchcover: ©NWV Verlag


PFLEGE UND BETREUUNG – WHO CARES?

Der vorliegende Sammelband entstand aus einer interdisziplinären Fachtagung zum Thema „Pflege und Betreuung – Who cares?“, welches vom WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt der Universität Salzburg im Jänner 2019 veranstaltet wurde.

Pfeil/Reichel/Urnik (Hrsg)

Pflege_und_Betreuung

Manz Verlag, Wien 2020

Die Organisation einer leicht zugänglichen, qualitativ hochwertigen sowie leistbaren Pflege und Betreuung ist zweifellos eine der größten aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen: Die Zahl der pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen in Österreich ist jetzt schon hoch. Sie wird angesichts der demographischen Entwicklung und dem zu erwartenden Anstieg von Multimorbidität jedenfalls nicht kleiner werden. Gleichzeitig wird die Sicherstellung einer Deckung des Pflege- und Betreuungsbedarfs im familiären Kontext schwieriger. Auch die Rahmenbedingungen für professionelle Hilfen sind problematisch. Schließlich sind Bereitschaft, aber vielleicht auch die objektiven Möglichkeiten für die Gewährleistung einer nachhaltigen Finanzierung zweifelhaft.

 

Buchcover: ©Manz

Tragfähige Antworten auf die zahlreich auftretenden Fragen zu finden und Erfolg versprechende Strategien für die Bewältigung der Probleme zu entwickeln, kann nur evidenzbasiert auf Grundlage interdisziplinärer Erkenntnis erfolgen. Dies war der Ansatz der interdisziplinären Fachtagung des an der Universität Salzburg eingerichteten WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt am 24.1.2019, deren Ergebnisse im vorliegenden Band dokumentiert werden.

Die Autoren:
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.inKatharina Anna Kaltenbrunner, Universität Salzburg; Michael Leiblfinger, BSc., Universität Linz; SC Mag. Manfred Pallinger, BMASGK; Univ.-Ass. Mag. Fabian S. A. Schaup, Universität Salzburg; Univ.-Ass.in Dr.inElisabeth Steinhauser, LLM.oec., Universität Salzburg; Uni.-Prof.in Dr.inSabine Urnik, Universität Salzburg; Univ.-Ass. Dr. Johannes Warter, Universität Salzburg und Bundesministerin Mag.a Dr.inBrigitte Zarfl, BMASGK.


BESTEUERUNG UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG IM KONTEXT DER DIGITALISIERUNG

Welche neuen Herausforderungen stellen die Digitalisierung und Automatisierung an das Steuerwesen und die Wirtschaftsprüfung? Inwieweit beeinflussen die neuen technologischen Entwicklungen die Arbeitsweise und das Tätigkeitsfeld der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer?

Urnik/Kirchmayr/Steinhauser (Hrsg)

BuchcoverLinde Verlag, Wien 2020

Dieses Werk gibt Ihnen nicht nur auf diese Fragen Antworten, sondern hilft Ihnen auch bei der Einordnung innovativer wirtschaftlicher Phänomene und veränderter Geschäftspraktiken in das bestehende steuerrechtliche Normengefüge.

Das Thema Digitalisierung wird dabei aus Sicht des Steuerrechts, der Steuerberatung, der Rechnungslegung sowie der Wirtschaftsprüfung behandelt. Mit diesem Werk, verfasst von Wissenschaftlern und Praktikern, bleiben Sie auf dem neuesten Stand.


Buchcover: ©Linde

Biografische Anmerkung zu den Herausgeberinnen:

  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Urnik ist Vizedekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Professorin für Rechnungslegung und Steuerlehre an der Universität Salzburg.
  • Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr  ist Vorständin des Instituts für Finanzrecht an der Universität Wien und Steuerberaterin in Wien.
  • Dr. Elisabeth Steinhauser, LL.M. oec. ist Universitätsassistentin (Postdoc) im Bereich der Rechnungslegung und Steuerlehre an der Universität Salzburg sowie am dortigen WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt.

 zur Verlagshomepage


SOZIALVERSICHERUNGS-ORGANISATIONSGESETZ

Die Neuordnung der Organisation der österreichischen Sozialversicherung durch das Sozialversicherungs-Organisationsgesetz (SV-OG) hat viele Diskussionen ausgelöst. Dabei stehen verfassungsrechtliche Probleme im Vordergrund, die Änderungen haben aber auch beträchtliche Auswirkungen auf die Rechtsverhältnisse der Bediensteten der Sozialversicherungsträger bzw des bisherigen Hauptverbandes. Dazu kommen mögliche Veränderungen im Verfahrensrecht.

Pfeil/Prantner/Warter (Hrsg)

Buchcover

Manz Verlag, Wien 2019

Diese Fragen wurden bei der alljährlich gemeinsam mit der „SV-Wissenschaft – Forschung und Lehre der österreichischen Sozialversicherung“ an der Univeristät Salzburg stattfindenden Tagung am 27.6.2019 intensiv diskutiert. Der vorliegende Band enthält nun die Schriftfassungen der Vorträge, die teilweise auf Rechtsgutachten zurückgehen, die schon im Zuge der Gesetzwerdung von Sozialversicherungsträgern bzw Interessenvertretungen in Auftrag gegeben wurden.

 


Buchcover: ©Manz

Biografische Anmerkung zu den Verfassern:

  • Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil lehrt am Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Salzburg.
  • MMag. Michael Prantner ist Leiter des Arbeitskreises bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, Landesstelle Salzburg.
  • Dr. Johannes Warter ist am Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Salzburg tätig.

Die Autoren:
Assoz.-Prof. Dr. Susanne Auer-Mayer, em. o. Univ.-Prof. Dr. Walter Berka, Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler, Assoz.-Prof. Dr. Thomas Müller, Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr, Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil, MMag. Dr. Birgit Schrattbauer und Dr. Johannes Warter.