Botanischer Garten (von S. Haigermoser, B. Lackner)

Öffnungszeiten 2024

2. April, Dienstag – 31. Oktober, Donnerstag.


Bio-Gartlermarkt 2024, 4. – 5. Mai, 9 – 17 Uhr.

In diesem Jahr findet der Bio-Gartlermarkt statt, am Samstag und Sonntag 4. und 5. Mai von 9 -17 Uhr. An diesem Frühlingswochenende wird der Botanische Garten der Universität Salzburg zum Treffpunkt für alle Gartler. Neben samenfesten Bio-Jungpflanzen wie Paradeiser, Paprika, Chili, Kräuter, Gurken und vieles mehr wird auch biologisch produziertes Saatgut angeboten.  Für alle interessierten Besucher gibt es zudem wertvolle und nützliche Tipps von den Experten für Balkon, Terrasse oder Garten. Auch das Thema Obstvielfalt kommt nicht zu kurz; schon beinahe vergessene Obstbaumraritäten (v.a. verschiedene Alte Apfel- & Birnensorten) und Kräuterraritäten warten bereits darauf, ein neues und sonniges zuhause zu bekommen – fachkundige Beratung inklusive!

Marktangebot:

– Samenfeste & Biologische Jungpflanzenraritäten

– Samenfestes Bio-Saatgut

– Obstbaumraritäten, Fruchtsträucher, Sorten- & Veredelungsberatung

– Biologische Edelpilze aus den Flachgau

– TEH Traditionelle Europäische Heilkunde

– Kulinarische Schmankerl aus der Region

– BIO AUSTRIA

 

Am 3. Mai ist der Garten geschlossen.

Plakat Gartlermarkt


Eröffnung der Ausstellung: Poesie im Garten

Am Samstag, 11. Mai 2024, 11:00 Uhr eröffnet die Ausstellung “Poesie im Garten“. Wir laden Sie in den Botanischen Garten ein, um dies mit uns zu feiern.

jentsch summertime

Bei Gespräch, Lesung und  Musik findet die Premiere und Vorstellung „summertime“ – Lyrik von Katalin Jesch statt. Das berühmte Wiegenlied „summertime“ von George Gershwin aus seiner Oper „Porgy and Bess“ hat Katalin Jesch zu verschiedensten Gedichten inspiriert. Texte zu Sommer, Liebe, Sehnsucht werden von der Autorin gelesen, begleitet, einbegleitet und übegeleitet von Improvisationen sehr ausdrucksstarker Musiker auf unterschiedlichsten Instrumenten. Die Edition Tandem, in der Nachbarschaft des Botanischen Gartens beheimatet, hat seit der Gründung einen Schwerpunkt in der Veröffentlichung zeitgenössischer Lyrik. Die Bände sind aufwendig im Zusammenspiel von Texten, Bildern, Zeichnungen, Fotos und oft auch Musik gestaltet. Die Vielfalt wird in einer Auswahl aus Veröffentlichungen von zwölf Autorinnen und Autoren auf Fahnen und Schautafeln im Gelände des Botanischen Gartens präsentiert.

Information: EDITION TANDEM | Michael Pacher-Straße 25A | 5020 Salzburg | www. Edition-tandem.at

Bei Regen: Ersatz-Termin am 18. Mai

 


Samstag 1. Juni: Hummelflug im Botanischen Garten

CHCHCHEPATI ORCHESTRA FLIGHT OF THE BUMBLEBEE II – Takt #  019

Konzert-Installation für 8 bis 32 Lautsprecher, Insekten und Orchester

Eine Sound-Installation des Chuchchepati Orchestra im Botanischen Garten.

15:00 Uhr, Einführung 

Biotremologie trifft Klangkunst – Von trommelnden Insekten, einer unterschätzen Form der Kommunikation und der langsamsten Interpretation Rimski-Korsakows Hummelflug

15:30 Uhr, Chuchchepati Orchestra – Bumblebee Flight II 

Ludwig Berger (Klangregie, Feldaufnahmen), Patrick Kessler (Kontrabass) & Julian Sartorius (Schlagzeug)

www.chuchchepati.ch

Der Weltrekord bei der Interpretation des laut­malerischen Instrumentalstücks «Hummelflug» des russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow liegt bei 53.82 Sekunden – das sind 13 Noten pro Sekunde! Mit der Konzert-Installation «Flight of the Bumblebee II» stellt das Chuchchepati Orchestra diesem Trend zur Beschleunigung die langsamste Inter­pretation entgegen. Angelegt als Serie wird pro Konzert jeweils nur ein Takt der Komposition interpretiert – das sind acht Noten in 40 Minuten.

Wissenschaftliche Feld- und Labor­aufnahmen von Insekten die über Schall und Vibration kommunizieren, werden mit den Instrumental­klängen des Orchesters verwoben. Es entstehen klangliche Muster, Strukturen und Flächen, die sich gegen­seitig ergänzen und befruchten. Das Chuchchepati Orchestra hebt ab, schwärmt aus und macht den mehr­stimmigen Klang­raum zur blühenden Spielwiese.

HummelflugInsektenaufnahmen:

Sabina Avosani, Université de Fribourg, Switzerland

Julien Bota, WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Davos, Switzerland

Taina Conrad, University of Bayreuth, Germany

Asaf Ben David, Tel Aviv University, Israel

Monika Eberhard, University of Hamburg, Germany

Lionel Feugère & Gabriella Gibson, University of Greenwich, UK

Juan José López Díez, National Institute of Biology, Slovenia

Yi-Chang Liao, National Chung Hsing University, Taichung, Taiwan

Matías Muñoz, Vrije Universiteit Amsterdam


Der Botanische Garten ist auf instagram

qr code instagram


Führungen

  • Möchten Sie
  • Haben Sie Interesse an einer Führung für Erwachsene?

  • Für Führungen für Kinder und Jugendliche
  • Guided tours in englisch

Dauerausstellung im Botanischen Garten

Illustrationen von Michael Gruber  www.hieronymus-illustrations.com


Raupe des Kamillen-Mönchs (Cucullia chamomillae)
Raupe des Kamillen-Mönchs (Cucullia chamomillae)

 

Am 10. Juni wurde von Patrick Gros (Haus der Natur)  die Raupe des Kamillen-Mönchs (Cucullia chamomillae) entdeckt.  Dieser Fund ist besonders bemerkenswert: In der Stadt Salzburg wurde diese Nachtfalterart das letzte Mal im Jahr 1958 beobachtet, und galt hier dementsprechend als verschollen!

 


Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Phengaris teleius im Botanischen Garten

Im Juli hat Thomas Rupp im Botanischen Garten den in Salzburg sehr seltenen hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Phengaris teleius, entdeckt. Die einzigen Nachweise des Falters in der Stadt Salzburg stammen aus Parsch (1965) und von der Gaisbergstraße (2004, leg. P. Gros). Leider verschwindet die Art fast überall, weil die nötigen Habitate verschwinden. Wir freuen uns, dass der Botanische Garten ein Refugium für seltene Arten ist.

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Phengaris teleius (Foto:T. Rupp).
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Phengaris teleius (Foto: T. Rupp).

Leuchten im Botanischen Garten

In einer lauen Juli Nacht sind Dr. Patrick Gros (Haus der Natur) und Prof. Dr. Jan Christian Habel (PLUS) auf die Jagd nach Nachtfalter im Botanischen Garten gegangen. Mit 73 verschiedenen Nachtfalterarten die die beiden mit Lichtfallen zwischen 22 und 1 Uhr nachts gefangen haben ist ihnen ein besonderer Fang ins Netz gegangen, die Rohrglanzgras-Schilfeule (Archanara neurica), eine in Salzburg selten nachgewiesene Art der Feucht- und Sumpfwiesen.

 

Foto: J Habel

(Foto: J.C. Habel)


GärtnerIn im Botanischen Artenschutz

Auftakt einer innovativen Fortbildungsreihe nicht nur für Botanische Gärten.

Am Donnerstag und Freitag, den 29. und 30. August 2019, begrüßten die Botanischen Gärten der Universität Bonn 17 Gärtnerinnen und Gärtner aus Österreich, Schweiz und Deutschland im Rahmen einer neu eingeführten Fortbildung „GärtnerIn im Botanischen Artenschutz“. Verena Meroth MSc., Gärtnerin am Botanischen Garten der Universität Salzburg nimmt an der Fortbildung teil.

Hintergrund: Das globale Artensterben betrifft Pflanzen wie Tiere gleichermaßen und die Erhaltung der Biodiversität ist eine ständig wachsende Herausforderung. Botanische Gärten haben hier eine besondere Verantwortung – alleine in den Botanischen Gärten Deutschlands sind schätzungsweise 50 000 Pflanzenarten in Kultur, und damit ca. jede siebte Pflanzenart weltweit. Die dauerhafte Erhaltung dieser Sammlungen und die Vermehrung der Arten zur Wiederansiedlung in der freien Natur sind wichtige Aufgaben der Botanischen Gärten, für die allerdings speziell ausgebildetes Personal benötigt wird. In der klassischen Berufsausbildung für Gärtner*innen werden diese speziellen Qualifikationen allenfalls angerissen.Der Bundesverband der Botanischen Gärten e.V. (VBG) hat deshalb eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildungsreihe entwickelt, die sich sowohl an Mitarbeiter*innen von botanischen Gärten als auch an anderswo berufstätige Gärtner*innen richtet und von den Botanischen Gärten der Universität Bonn aus koordiniert wird. Dabei erwerben die Teilnehmenden Hintergrundwissen aus den Bereichen des internationalen Artenschutzrechts. Es wird spezielle Botanik und besondere gartenbauliche Fertigkeiten und Techniken vermittelt: von richtiger Saatguteinlagerung in Genbanken bis hin zu komplexen Vermehrungsmethoden, aber auch Rhetorik für Gärtner*innen steht auf dem Stundenplan.
Detaillierte Informationen zum Programm gibt es unter
 http://www.verband-botanischer-gaerten.de/aktuelles.html#QualifizierungskursGaertner
Veranstalter:
Geschäftssitz: Verband der Botanischen Gärten e.V./ Albrechtstraße 29/ 49076 Osnabrück/
Tel.: 05401-9465/ www.verband-botanischer-gaerten.de
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
Foto: Universität Bonn

 


Die Titanenwurz, Amorphophallus titanum, eine der spektakulärsten Pflanzen der Welt, hat   zum ersten Mal in Österreich geblüht. Die Pflanze zieht  nun um in den Botanischen Garten der Universität Wien.

Bilder der Entwicklung und der Blüte sehen Sie im Flickr Album:
 https://www.flickr.com/photos/uni-salzburg/sets


Die dendrologische Broschüre „Bäume und Sträucher im Botanischen Garten“ erhalten Sie beim Gartenpersonal für 2 Euro.
Panoramatafel Botanischer Garten


Newsletter

  • Über diesen Link können Sie sich für den Newsletter des Botanischen Garten der Universität Salzburg anmelden:

 

„Promenteus“ 2009 für den Botanischen Garten der Universität Salzburg

“Pro Mente” fördert die Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und hat sich den Abbau von Vorurteilen und beruflichen Schranken gegenüber beeinträchtigten Personen zum Ziel gesetzt. Der heuer zum 10. Mal vergebene Preis ehrt Unternehmen, die sich durch besonderes soziales Engagement zur Förderung der Integration von Menschen mit Beeinträchtigung im gesellschaftlichen Leben hervorheben.

Der Fachbereich gratuliert seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Botanischen Garten recht herzlich!

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes