Panorama:Uni

Rückblick

Nachfolgend finden sich nach Jahren unterteilt die Gastredner*innen, welche im Rahmen der Panorama:Uni auf Grundlage ihrer jeweiligen Fachgebiete gesellschaftsrelevante Fragen diskutiert haben. Alle Talks können  hier nachgesehen werden.

2023

Wie kann die Energiewende gelingen? Hürden und Hoffnungen am Beispiel Energiespeicherung | Montag, 16. Oktober | 19 Uhr | Panoramabar Lehen, Schumacherstraße 14
mit SIMONE POKRANT, Materialwissenschaftlerin

Die Energiekrise hat für einen Boost bei erneuerbaren Energieprojekten gesorgt. In der Beliebtheitsskala nach wie vor ganz oben die Photovoltaik. Um den Klimawandel einzubremsen, soll die Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl demnächst der Vergangenheit angehören. Doch für die Energiewende gibt es große Herausforderungen wie zum Beispiel die Speicherung von wetterabhängigem Strom aus Sonne oder Wind in effizienteren und kostengünstigeren Batterien oder in solaren Brennstoffen wie Wasserstoff. Über Hürden und Hoffnungen bei der Energiewende spricht die Materialwissenschaftlerin Simone Pokrant, Professorin für Funktionsmaterialien an der Paris Lodron Universität Salzburg.


Die Uni im Umbruch? Rektor Hendrik Lehnert zieht Bilanz über 4 Jahre | Montag, 12. Juni 2023 | 19 Uhr | Panoramabar Lehen, Schumacherstraße 14
mit HENDRIK LEHNERT, Rektor der Paris Lodron Universität Salzburg

Nicht nur der Ausbruch der Corona-Pandemie, sondern auch interne Turbulenzen, haben die von Rektor Hendrik Lehnert in Angriff genommene Neustrukturierung der Paris Lodron Universität Salzburg von Beginn an erschwert. Nichtsdestotrotz waren spätestens zum großen 400 Jahr Jubiläum der PLUS im Vorjahr die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Gespräch über vier bewegte Jahre.


Auf den Spuren der Tempelritter | Montag, 24. April 2023 | 19 Uhr | Panoramabar Lehen, Schumacherstraße 14
mit Rechtshistoriker DANIELE MATTIANGELI und FABIO MONTICELLI, Leiter des FB Gerichtsmedizin und Forensische Psychiatrie

Seit 2019 werden die Geschehnisse, die zur Auflösung des Ordens der Tempelritter im Jahre 1312 führten, wissenschaftlich untersucht. In umfassenden Recherchen und DNA-Analysen brachten Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg viele neue Aspekte und Ergebnisse ans Licht. Sollte sich herausstellen, dass der Templerorden zu Unrecht oder gar nicht aufgelöst wurde, könnte die Geschichte der Templer wieder von Neuem beginnen. Der Rechtshistoriker Daniele Mattiangeli und der Bioarchäologe Jan Cemper-Kiesslich von der Salzburger Gerichtsmedizin im Gespräch.


No Sports? Wieviel Bewegung ist wichtig? | Montag, 27. März 2023
mit SUSANNE RING-DIMITRIOU, Sportwissenschaftlerin

Wer kennt sie nicht, die ewige Leier, man sollte mehr Sport treiben. Doch welche positiven Effekte hat Sport konkret auf die Gesundheit von Jung und Alt? Wie wirksam ist Bewegung für die Herzkreislaufitness, die Motorik, die mentale Fitness? Darüber diskutiert die Sportwissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou.


2022 400 Jahre PLUS

„Neue Arbeitswelten. Ein psychologischer Blick auf „New Work““ | Montag, 13. Juni 2022
mit EVA TRAUT-MATTAUSCH, Organisationspsychologin

Corona hat das Arbeiten 4.0 mit Digitalisierung und Homeoffice radikal in Schwung gebracht. Doch was sind die Auswirkungen auf die Psyche und die Gesundheit, wenn die Arbeit immer und überall ist? Welche Unterstützungen brauchen man für den Job-Dauerlauf? Was sollten Firmen in ihrer Unternehmenskultur beherzigen, damit Mitarbeiter*innen mit den Belastungen gut umgehen können und folglich engagiert sind? Die Arbeits- und Organisationspsychologin Eva Traut-Mattausch erforscht das Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen auf positiven und negativen Stress, u. a. beschäftigt sie sich mit den psychologischen Folgen der mobilen Arbeit.


„Dem Verbrechen auf der Spur. Gerichtsmediziner*innen lösen Kriminalfälle“ | Montag, 16. Mai 2022
mit FABIO MONTICELLI, Leiter des FB Gerichtsmedizin und Forensische Psychiatrie

Der Leiter der Salzburger Gerichtsmedizin, Fabio Monticelli, lässt die Zuhörer*innen in die faszinierende Welt der Gerichtsmedizin eintauchen und schildert anhand von spannenden Beispielen, wie Gerichtsmediziner*innen helfen Kriminalfälle zu lösen.


„Natur bewahren. Strategien gegen die Biodiversitätskrise“ | Montag, 4. April 2022
Mit JAN CHRISTIAN HABEL, Diversitätsforscher 

Das Artensterben beschleunigt sich. Immer mehr Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Etwa eine Million von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind einem UN-Bericht zufolge vom Aussterben bedroht. Der dramatische Schmetterlingsrückgang – u.a. auch im Salzburger Land – ist ein Spiegel dafür, wie es um die Natur steht. Durch den Verlust der Artenvielfalt könnte ein Kipppunkt überschritten werden und ganze Ökosysteme nicht mehr funktionieren. Über aktuelle Forschungsergebnisse zur Biodiversitätskrise diskutiert der Umweltwissenschaftler und Schmetterlingsforscher Jan Christian Habel.


2021

„Corona, Verschwörungsfantasien und Antisemitismus. Warum alte Feindbilder neu aufleben“ | Montag, 19. April 2021
Mit HELGA EMBACHER, Zeithistorikerin

In der Coronapandemie haben Verschwörungsmythen Hochkonjunktur. Mit den Fantasien, dass geheime Mächte, das Virus bewusst verbreiten würden, um Kontrolle über die Menschen zu erlangen, leben Weltverschwörungsmythen auf. Gegner von Coronamaßnahmen demonstrieren mit dem Davidstern und relativieren damit den Holocaust. Die Zeithistorikerin Helga Embacher diskutiert mit der Journalistin Maria Mayer.


2020

„Homeoffice. Wie ist die Rechtslage?“ | Montag, 16. November 2020
Mit WALTER PFEIL, Arbeitsrechtsexperte der Universität Salzburg

Gibt es einen Anspruch auf Homeoffice? Darf der Arbeitgeber Homeoffice anordnen? Wie kann der Daten- und Arbeitsschutz sichergestellt werden? Wer trägt die Kosten und das Risiko? Und wo braucht es neue Regelungen? Es diskutiert der Arbeitsrechtsexperte Prof. Walter Pfeil mit Maria Mayer.


2019

Griaß di. Hallo. Servus. Wie spricht Österreich?“ | Montag, 25. November 2019
mit JOHANN SCHEUTZ und STEPHAN ELSPASS, Germanisten der Universität Salzburg

Wie verändern sich die gesprochene und geschriebene Sprache in Österreich? Sterben die Dialekte aus? Warum wandeln sich die Standardsprache und die Umgangssprache? Gibt es einen Sprachverfall? Hannes Scheutz und Stephan Elspaß untersuchen Deutsch in Österreich. Mit Beispielen aus „sprechenden“ Sprachatlanten.


„Wie schläft Österreich (besser)?“ | Montag, 21. Oktober 2019
mit MANUEL SCHABUS, KERSTIN HÖDLMOSER, Schlaflabor der Universität Salzburg

Manuel Schabus und Kerstin Hödlmoser stellen die neuesten Ergebnisse ihrer Studie „Wie schläft Österreich?“ vor. Laut ihrer Studie schläft ein Drittel der Teilnehmer*innen der Studie ziemlich oder sehr schlecht, wobei bei Frauen Schlafprobleme häufiger auftreten. Die wenigsten Befragten fühlen sich von der jährlichen Zeitumstellung belastet.


Naschen, Knabbern, Überessen: warum wir unseren Hunger vergessen haben“ | Montag, 3. Juni 2019
mit JENS BLECHERT, Psychologe der Universität Salzburg

Über Essstörungen, Übergewicht sowie Fettleibigkeit und mögliche Wege aus der Ess-Krise diskutiert mit J. Blechert der SN-Wissenschaftsredakteur Gerhard Schwischei.


„Posten. Liken. Teilen. Social Media – alles was Recht ist“ | Montag, 6. Mai 2019
mit CHRISTINE LOHMEIER, Kommunikationswissenschaftlerin der Universität Salzburg und NINA SCHALLMOSER, Strafrechtsexpertin der Universität Salzburg

Fast jeder zweite Österreicher ist auf Facebook. Warum nutzen Menschen digitale Foren? Wo endet im Internet die Meinungsfreiheit, wo beginnt die Strafbarkeit?


„Allergien. Neue Ansätze in der Therapie“ | Montag, 8. April 2019
Mit RICHARD WEISS, Immunologe der Universität Salzburg

Allergien. Neue Ansätze in der Therapie Heuschnupfen, atopische Dermatitis, Nahrungsmittelallergien, Tierhaarallergien. Forscher suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, Allergien zu behandeln. Forschungsschwerpunkt von R. Weiss ist die nadelfreie Impfung über die Haut sowie Impfstoffe mit starker Wirkung und geringen Nebenwirkungen.


2018

„Moral in der Krise?“ | Montag, 12. November 2018
Mit ANGELIKA WALSER, Theologin, Universität Salzburg

Die Salzburger Moraltheologin Univ.-Prof. Dr. Angelika Walser setzt sich mit der Frage auseinander, was Ethik und Moraltheologie zu einer humanen und gerechten Gesellschaft beitragen können.


„Wanted: Die Kreativität der Kunden. Oder warum die neuen Technologien die Geschäftswelt verändern.“ | Montag, 22. Oktober 2018
mit KATJA HUTTER, Marketing und Innovationsexpertin, Universität Salzburg

Ob große Player wie Lego, NASA und Porsche oder kleine Handwerksbetriebe – neue Technologien und der digitale Wandel halten überall Einzug und fordern alle dazu auf, neue Wege zu suchen. Katja Hutter, Professorin für Marketing und Innovation an der Universität Salzburg, untersucht, wie Unternehmen auf die Veränderung tradierter Marktlogiken reagieren.


„Fake News und Fakten. Der Kampf um die Wahrheit“ | Montag, 11. Juni 2018
mit JOSEF TRAPPEL, Kommunikationswissenschaftler, Universität Salzburg

In der Schlussphase des US Präsidentschaftswahlkampfs wurden die 20 erfolgreichsten Falschmeldungen öfter geteilt, gelikt und kommentiert als die 20 erfolgreichsten Berichte seriöser Medien. Was sind Fake News? Wie steht es um die Glaubwürdigkeit der Medien? Diese und weitere Fragen diskutiert der Kommunikationswissenschaftler Josef Trappel.


„Wie gefährlich sind Nanopartikel? Nanotechnologie und Nanosicherheit“ | Montag, 7. Mai 2018
mit ALBERT DUSCHL, Biochemiker, Universität Salzburg

Ob für Sonnencremes, Zahnpasten oder Zeitungspapier. Nanopartikel haben ein enormes Marktpotential und werden in großem Stil eingesetzt, von der Beautybranche bis zur Medizintechnik. Über Fragen der Nanosicherheit diskutiert der Biochemieprofessor Albert Duschl. Moderation: Maria Mayer, freie Journalistin


„Von der Monarchie zur Republik. Demokratischer Neubeginn in Österreich?“ | Montag, 9. April 2018
Mit LAURENCE COLE, Historiker der Universität Salzburg

2018 ist in Österreich ein Gedenk- und Jubiläumsjahr. Die Republik feiert ihren 100. Geburtstag. Am 12. November 1918 um 15 Uhr wurde von der Parlamentsrampe aus die Republik Österreich ausgerufen. Wie hat sich der Übergang von der Habsburger Monarchie zur Ersten Republik gestaltet? SN Redakteur Josef Bruckmoser diskutiert mit Universitätsprofessor Laurence Cole.


2017

„Spiritualität heute – wozu ist Religion gut?“ | Montag, 6. November 2017
mit ANNE KOCH, Religionswissenschaftlerin, Universität Salzburg

Religion steht derzeit als Brandbeschleuniger von Gewalt und Krieg im Fokus der Öffentlichkeit – eine Religion zum Fürchten. In Anne Kochs Vortrag ging es um die Fragen: Was ist mit der anderen Seite der Religion? Wozu ist Religion gut und in welchen persönlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhängen ist sie hilfreich?


„Schöne neue Arbeitswelt. Wie reagiert das Arbeitsrecht auf die Arbeit 4.0?“ | Montag, 23. Oktober 2017
mit RUDOLF MOSLER, Arbeits- und Sozialrechtsexperte, Universität Salzburg

Digitalisierung und Globalisierung verändern die Arbeitswelt rasant. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sehen sich mit den Herausforderungen dieser Entwicklung konfrontiert. Doch passt das Arbeitsrecht mit dem neuen Arbeiten zusammen? Darüber diskutierte Universitätsprofessor Rudolf Mosler.


„Wege in eine europäische Zukunft“ | Montag, 12. Juni 2017
mit SONJA-PUNTSCHER-RIEKMANN, Politikwissenschaftlerin, Universität Salzburg

Wegen der kurzfristigen Absage von Frau Puntscher-Riekmann diskutierte Dr. Doris Wydra, Executive Director des SCEUS, mit SN-Redakteur Josef Bruckmoser. Frage: „Wie geht‘s weiter? Ein Überblick über die Zukunftsoptionen der Europäischen Union.“


„Wie vorhersagbar ist das Klima?“ | Montag, 15. Mai 2017
mit CHARLOTTE WERNDL, Philosophin, Universität Salzburg

Die Salzburger Philosophin Charlotte Werndl reflektierte in ihrem Vortrag die Methoden der Klimawissenschaften und setzte sich mit den Grenzen der Verhersagbarkeit auseinander. Wie verlässlich sind Klimamodelle? Welche Unsicherheiten stecken in komplexen Computersimulationen?


„Erdbeobachtung für die humanitäre Hilfe“ | Montag, 24. April 2017
Mit STEFAN LANG, Geoinformatiker, Universität Salzburg

Wie viele Menschen haben sich in einem Flüchtlingslager angesiedelt, welche Dynamik herrscht dort? Als Planungsgrundlage für Einsätze von Hilfsorganisationen, wie Ärzte ohne Grenzen dient die Satelliten-Erdbeobachtung. Über den Beitrag Salzburgs dazu diskutiert der Geoinformatiker Stefan Lang.


2016

„Was können wir voraussagen? Möglichkeiten und Grenzen von Data Science und Statistik“ | Montag, 14. November 2016
mit ARNE BATHKE, Mathematiker und Statistiker, Universität Salzburg

Sobald beispielsweise bei Wahlen Ergebnisse statistisch ausgewertet werden, erhalten wir genaue Informationen warum und wieso sie so ausgegangen sind. Können wir diesen Aussagen trauen? Wie kann man eigentlich aus Daten sinnvolle Schlüsse ziehen? Anhand der US-amerikanischen Wahlen und zahlreicher anderer Beispiele diskutierte Universitätsprofessor Arne Bathke über Möglichkeiten und Grenzen statistischer Methoden.


„Von Obama bis Tea Party und Trump – die amerikanische Politik im Umbruch.“ | Montag, 17. Oktober 2016
mit REINHARD C. HEINISCH, Politikwissenschaftler, Universität Salzburg

Seit 2010 entwickelt sich die konservative Tea-Party-Bewegung amerikaweit zu einer schlagkräftigen Organisation. Der Salzburger Politikwissenschaftler Reinhard C. lehrte über 20 Jahre an amerikanischen Universitäten und fungierte auch als Consultant für das US-Außenministerium. Drei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in den USA analysierte er die politische Stimmung.


„Wie alt kann der Mensch werden?“ | Montag, 13. Juni 2016
mit GÜNTER LEPPERDINGER, Zellbiologe, Universität Salzburg

Wer hungert, stimuliert Anti-Aging-Prozesse. Nicht primär wegen der purzelnden Kilos sondern weil Nahrungsentzug das zelleigene Reinigungssystem der „Autophagie“ ankurbelt. Und weil Fasten die Regenerationsfähigkeit der Stammzellen anregt, sagt der Salzburger Alternsforscher Günter Lepperdinger.


„Keine Angst vor dem Fremden“ | Montag, 9. Mai 2016
mit EVA JONAS, Sozialpsychologin, Universität Salzburg

Wie verschiedene Persönlichkeitstypen auf potentielle Bedrohungen reagieren, haben Psychologen der Universität Salzburg nach einem von ihnen erstellten und international viel beachteten Modell sozialpsychologisch und neuropsychologisch untersucht. Die Salzburger Sozialpsychologin Eva Jonas versteht ihre Grundlagenforschung auch als Appell an die Politik den Menschen mehr Handlungsoptionen zu bieten, um mit der Angst konstruktiv umgehen zu können und so der Ausländerfeindlichkeit möglichst vorzubeugen.


„Lizenz zum Töten von Terrorverdächtigen?“ | Montag, 11. April 2016
Mit KIRSTEN SCHMALENBACH, Völkerrechtsexpertin, Universität Salzburg

Die Völkerrechtsexpertin Kirsten Schmalenbach diskutierte mit SN-Redakteur Josef Bruckmoser und dem Publikum über die aktuellen Terroranschläge und erläuterte die Möglichkeiten und Rechte demokratischer Staaten, dem Terror entgegenzutreten. Dabei ging es um neue Gesetze und was sie im Kampf gegen den Terror bringen können und was nicht. „Solche staatlichen Initiativen sind nicht zwingend erforderlich, aber aus psychologischen Gründen durchaus verständlich“, so die Wissenschafterin.