… für Lehrkräfte

Angebot für Lehrkräfte

Eine gegenseitige Öffnung von Universität und Schule stärkt den Austausch. Beiderseits kann hiervon vielfach profitiert werden. Die PLUS bietet Kooperationsschulen ein breitgefächertes Angebot für Lehrkräfte.

Bild

Überblick und Terminvereinbarung

Folgend finden Sie eine Übersicht mit all jenen universitären Bildungsangeboten, welche Lehrkräfte von Kooperationsschulen in Anspruch nehmen können. Für weitere Informationen zu den jeweiligen Angeboten und die Vereinbarung eines gemeinsamen Termins, wenden Sie sich bitte an die in der jeweiligen Beschreibung genannte/n Ansprechperson/en.

 

Fremdsprachen

  • ItalianoAscuola – modulare Lehr-/Lernmaterialien für den kompetenzorientierten Italienischunterricht

    Beschreibung: Italienischlehrer:innen finden auf der Onlineplattform italianoAscuola, die als Bindeglied zwischen universitärer Sprachenlehrer:innenbildung und Schulpraxis konzipiert ist, modulare Lehr- und Lernmaterialien für den Italienischunterricht. Die vielfältigen Lernpakete werden seit 2003 von Lehramtsstudierenden der Paris Lodron Universität Salzburg im Rahmen ihrer sprachendidaktischen Ausbildung erstellt, um die innovativen methodisch-didaktischen Ansätze, die sie in den Lehrveranstaltungen kennengelernt haben, für die Unterrichtsarbeit aufzubereiten. Das Angebot umfasst mittlerweile etwa 500 Lernpakete und wird von über 3.000 User:innen weltweit genutzt. Zur Plattform: www.italianoAscuola.at

    Dauer: individuell, online Nutzung
    Zielgruppe: AHS, BMHS
    Unterrichtsfach: Italienisch
    Abhaltung: digital
    Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule; Onlineplattform – freier und zeitunabhängiger Zugriff nach Registrierung

    Ansprechperson und Kontakt:
    Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
    Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Romanistik

 

Gesellschaftswissenschaften

  • Suchmaschine: Bausteine für den Geschichts- und Politikunterricht

    Beschreibung: Dieses Angebot  (Suchmaschine: Bausteine für den Geschichts- und Politikunterricht) unterstützt das historische Denken und politisches Denken und Handeln für den Fachunterricht. Es wird von den Geschichts- und Politikdidaktiker:innen am Standort Salzburg angeboten und bietet wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Bausteine für den Unterricht aus Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Primarstufe, Sekundarstufe I und II).
    Über ein Suchtool können gezielt Unterrichtsbausteine ausgewählt werden. Dazu kann mit Kategorien gezielt in der hinterlegten Datenbank gesucht werden. Als Ergebnis erhält man pdfs mit didaktischen Hinweisen und Unterrichtsmaterialien. Man kann über Kompetenzbereiche, Epochen, Lehrplanbezug, Basiskonzepte, Schlagwort oder Medium suchen. Einfach auf die vorangelegte Suchoption klicken und mit „zuweisen“ bestätigen. Man kann die so angezeigten Beiträge durch die Auswahl des pdf-Symbols* in der Literaturangabe direkt ansehen und herunterladen.

    Dauer: individuell, online Nutzung
    Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
    Unterrichtsfächer: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
    Abhaltung: digital
    Abhaltungsort: Onlineplattform (digital; freier und zeitunabhängiger Zugriff ohne Registrierung)

    Ansprechperson und Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Christoph Kühberger
    Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
    Fachbereich Geschichte

 

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MINT)

  • Tierausleihe aus dem Schulbiologiezentrum (SBZ)

    Beschreibung: Lehrer:innen haben die Möglichkeit, Tiere und Unterrichtsmaterialien für den Unterricht aus dem Schulbiologiezentrum (SBZ) auszuborgen, um ein lebendiges Lernen mit lebenden Tieren zu ermöglichen. Aus dem Schulbiologiezentrum (SBZ) können Lehrer:innen verschiedenste Tierarten (z.B. Rennmäuse, Rosenkäfer, Achatschnecken, Stabschrecken, Gespenstschrecken, Fauchschaben, Heuschrecken, …) für den Schulgebrauch ausleihen.

    Dauer: nach Vereinbarung
    Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
    Unterrichtsfächer: Biologie und Umweltkunde
    Abhaltung: in Präsenz
    Abhaltungsort: an der Schule

    Ansprechperson und Kontakt:
    Dr. Mag. Lisa Virtbauer
    Naturwissenschaftliche Fakultät, Didaktik der Biologie

 

Mehrere oder alle Fächergruppen betreffend

    • Online Trainings- und Diagnosemöglichkeit des Raumvorstellungsvermögens

      Beschreibung: Die online-Lernplattform „RaumIntelligenzFörderung 2.0“ (RIF 2.0) bietet allen Lehrer:innen und ihren Schüler:innen einen freien Zugang zu mehr als 1.500 abwechslungsreichen, interaktiven Aufgaben zur Förderung des Raumvorstellungsvermögens. Die Aufgaben sind in zahlreiche Aufgabengruppen gegliedert, die Lehrer:innen für ihre Klassen individuell freigeben können. Die Aufgabengruppen der Plattform eignen sich zudem zur Diagnose des Raumvorstellungsvermögens, da alle teilnehmenden Schüler:innen und deren Lehrer:innen direkt nach Absolvieren von Aufgabengruppen detaillierte Ergebnisse online abrufen können. Die Plattform, die unter  https://adi3d.at/rif20/ erreichbar ist, wird aktuell von mehr als 2.000 Klassen mit insgesamt 50.000 Schüler:innen genutzt. Wir freuen uns auf dein/ihr Trainieren und Diagnostizieren mit der Plattform.

      Dauer: ab 7 Minuten bis 900 Minuten (je nachdem, wie viele Aufgabengruppen absolviert werden)
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Biologie und Umweltkunde, Chemie, Geographie und Wirtschaftskunde, Gestaltung: Technik, Textil, Informatik und Informatikmanagment, Mathematik, Physik
      Abhaltung: digital
      Abhaltungsort: an der Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Univ.-Prof. Mag. Dr. Günter Maresch
      Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften, Fachbereich Mathematik, School of Education

    • Kinderrechte

      Beschreibung: Was sind Kinderrechte? Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Wie können Kinderrechte geschützt und gestärkt werden?

      Dauer: 50 Minunten
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Geographie und Wirtschaftskunde, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion, Psychologie und Philosophie
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Dr. Gottfried Schweiger
      Zentrum für Ethik und Armutsforschung

    • Kinderarmut

      Beschreibung: Was bedeutet es, in Österreich arm zu sein? Wie wird Kinderarmut gemessen? Was kann gegen Kinderarmut getan werden?

      Dauer: 50 Minuten
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion, Psychologie und Philosophie
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Dr. Gottfried Schweiger
      Zentrum für Ethik und Armutsforschung

    • Klimaethik

      Beschreibung: Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? Wieso sollten wir uns gegen die Klimakrise engagieren und unser Verhalten ändern? Welche Verantwortung trägt die Jugend?

      Dauer: 50 Minuten
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geographie und Wirtschaftskunde, Katholische Religion, Psychologie und Philosophie
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Dr. Gottfried Schweiger
      Zentrum für Ethik und Armutsforschung

    • "Frauen in der Kirchengeschichte?" – "Frauen in der Kirchengeschichte!"

      Beschreibung: Die Rolle von Frauen in der Kirchengeschichte ist vor allem eine Geschichte von Perspektiven und Repräsentation. Was zum Beispiel wäre die Reformation ohne Frauen? Gab es überhaupt früher schon Theologinnen oder/und Kirchenpolitikerinnen? Was wäre Frankreich ohne Jean d’Arc? Was das Papstum ohne Katharina von Siena? Anhand dieser beispielhaften (in Absprache erweiterbaren) Fragen, ein wenig Licht ins Dunkel der „nichtgesehenen Frauen“ in der Kirchengeschichte zu bringen, ist Aufgabe dieses gemeinsamen Angebots.

      Dauer: 90 Minuten oder nach Absprache
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Sazlburg oder Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
      Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kirchengeschichte

    • "Vor der Haustür und doch so weit weg!" – Exkursion nach Mauthausen/Gusen

      Beschreibung: Mauthausen und vor allem aber auch Gusen sind Orte der Geschichte, aber auch im verstärkten Maße Orte der Erinnerung. Beides im Dialog und multiperspektivisch – nach Abstimmung gern auch mit Vorbereitung und/oder Nachbereitung – vor Ort zu erarbeiten kann Teil der angebotenen Zusammenarbeit sein.

      Dauer: nach Absprache
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Theologie
      Abhaltung: in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule, vor Ort/Exkursion

      Ansprechperson und Kontakt:
      Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
      Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

    • "Warum immer die Jüd*innen?" – Jüd:innenfeinschaft & Antisemitismus gestern und heute

      Beschreibung: Wenige Phänomene sind derart präsent und konstant in allen historischen Epochen, mindestens der letzten 2000 Jahre der Geschichte. Konstanz, Präsenz und Wandlung des historischen Phänomens Jüd:innenfeindschaft bzw. Antisemitismus zu analysieren und gleichsam aktuelle Entwicklungen in den Blick zu nehmen, ist das Ziel dieses Angebots zur gemeinsamen Arbeit an diesem Thema. Gern auch verschiedene Fokussierung nach Absprache möglich.

      Dauer: ca. 90 Minuten oder nach Absprache
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
      Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

    • Den gar nicht so geheimen Geheimnissen des Vatikans auf der Spur

      Beschreibung: Wenige Institutionen in der Geschichte sind geheimnisumwitterter als die Heimstatt des Papstes im Zentrum der Ewigen Stadt Rom! Doch ist alles so geheim wie man raunt? Wie wird denn nun der Papst gewählt? Wie funktioniert das denn so alles? Warum ist der Papst überhaupt in Rom? Kommt man in den Vatikan überhaupt rein? Wie geheim sind die Archive des Vatikans? Nur ein kleiner Fragenkatalog, dessen Bearbeitung gemeinsam und in Absprache gern erweiterbar, im Rahmen dieser Zusammenarbeit möglich wäre.

      Dauer: 90 Minunten
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
      Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

    • "Heil Hitler, Herr Kardinal!" – Kirche im Nationalsozialismus

      Beschreibung: Die Zeit zwischen 1922 (1938) und 1945 steht im Zentrum dieser Zusammenarbeit zur Rolle der Katholischen Kirche im Nationalsozialismus. Dazu könnten (nach Absprache selbstverständlich justierbar) beispielhaft diese Fragen im Fokus stehen: Was war die Haltung der Kirche gegenüber der nationalsozialistischen Ideologie? Gabe es Widerständigkeit aus der Kirche heraus (z.B. Anna Bertha von Königsegg)? Wie verhielt sich die Kirche nach der Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft?

      Dauer: 90 Minuten oder nach Absprache
      Zielgruppen: AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
      Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Kirchengeschichte und Bibelwissenschaft, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte

    • Ostkirchen in Salzburg (Exkursion)

      Beschreibung: Begegnung von verschiedenen Konfessionen, Religionen und Kulturen sind in Österreich zum Normalfall geworden, bieten zugleich Chancen und Herausforderungen. Andere Traditionen kennenzulernen, fördern das Verständnis und Zusammenleben. In Salzburg gibt es neben katholischen und evangelischen Kirchen schon lange orthodoxe Gemeinden (u.a. Rumänen, Griechen, Serben, Russen). Mit dieser Exkursion soll in die ostkirchlichen Strukturen und religiösen Traditionen orthodoxer Christen in Salzburg eingeführt werden. Wir besuchen eine ausgewählte orthodoxe Kirche und lernen von der Vielfalt des Christentums in Salzburg. Bsuch orthodoxer Kirchen. Ökumene/christliche Vielfalt (Kirchen Südosteuropa).

      Dauer: ganz-/halbtägig nach Absprache
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
      Abhaltung: in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule, Exkursion zu den orthodoxen Kirchen in Salzburg

      Ansprechperson und Kontakt:
      Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. Winkler
      Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO)

    • Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

      Beschreibung: Im Fokus des Projekts „Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft“ liegt die Forschung und Weiterentwicklung von professionellem pädagogischem Handeln im schulischen Kontext vor dem Hintergrund gesellschaftlicher natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsordnungen. Ausgangsbasis bieten wissenschaftliche Untersuchungen, die seit geraumer Zeit darauf hinweisen, dass Schule zur Aufrechterhaltung sozialer Differenz beiträgt, indem sie schulexternen Herkunftsmerkmale nicht von schulinternen Leistungsmerkmalen zu entkoppeln vermag. Zugleich ist Schule eine der wenigen Instanzen, die das Potential haben, die Herkunft der Schüler:innen von ihrer Zukunft zu entkoppeln. Nach einhergehenden Erhebungen mit Schüler:innen vor Ort bekommen Lehrpersonen im Rahmen des Projektes die Möglichkeit, eine individuelle Rückmeldung über ihre angewandten Handlungsstrategien sowie ein persönliches Coaching über alternative Handlungsmöglichkeiten zu erhalten.

      Dauer: Erhebungen mit Schüler:innen im Umfang von ca. 45 bis 90 min., Vorbereitung, Rückmeldung, Coaching und Beratung für Lehrpersonen ca. 120 bis 240 Minuten
      Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      MMag. Mishela Ivanova PhD
      Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Erziehungswissenschaft

    • "Coole Bäume und Sensoren" – Kooperationszuschuss für innivative Unterrichtsprojekte rund um das Projekt

      Beschreibung: Im Rahmen des Projekts „CO2BS – Coole Bäume und Sensoren“ gibt es für Lehrpersonen die Möglichkeit, sich für einen Kooperationszuschuss in Höhe von € 1000.- zu bewerben. Interessierte Lehrpersonen werden damit in der Umsetzung ihrer eigenen Projektidee rund um die Themenfelder Klimawandel, Sensorik, Ökosystemleistungen von Bäumen usw. gefördert (weitere Infos zur Förderung unter  www.ffg.at/talente-regional/kooperationszuschuss). Zudem erhalten die Lehrpersonen alle digitalen Unterrichtsmaterialien, die im Projekt „CO2BS – Coole Bäume und Sensoren“ erstellt wurden. Die Umsetzung des Kooperationszuschuss-Projekts ist bis max. 31.05.2023 möglich.

      Dauer: schultypenabgängig, in der Sekundarstufte 30 Unterrichtseinheiten
      Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: Biologie und Umweltkunde, Chemie, Ernährung und Haushalt, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Gestaltung: Technik, Textil, Informatik und Informatikmanagement, Mediengestaltung, Physik
      Abhaltung: in Präsenz
      Abhaltungsmodus: an der Schule, an außerschulischen Lernorten, je nach Projektidee

      Ansprechperson und Kontakt:
      Assoz.-Prof. Dr. Alexander Strahl (Projektleitung), Mag. Verena Auer
      Fakultät für Natur- und Lebenswissenschaften, Chemie und Physik der Materialien, School of Education

    • Verbindung von Werterziehung und Wissenserwerb

      Beschreibung: Am Fachbereich Erziehungswissenschaft wird seit mehr als zwanzig Jahren an einer Methode geforscht, die es ermöglicht, auf konstruktivistischer Basis Moral- und Werterziehung mit Wissenserwerb zu verbinden. Dabei werden die beiden genannten Bereiche nicht getrennt unterrichtet, sondern aufeinander bezogen. Moral- und Werterziehung besteht nicht in der Vermittlung von moralischen Grundsätzen („Indoktrination“), sondern die Schüler:innen werden in ihrer Fähigkeit gefördert, ihre moralischen Entscheidungen auch zu begründen (moralisches Urteil). Der Wissenserwerb erfolgt nach dem Prinzip des Inquiry-Based Learning: Die Schüler:innen stellen für sie relevante wissensbezogene Fragen und suchen selbstständig nach Antworten. Die Unterrichtsmethode hat sich mittlerweile in vielen Untersuchungen bewährt; insbesondere sind die Schüler:innen hochgradig motiviert. Die Methode bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Fach, sondern kann in fast allen Fächern und fächerübergreifend eingesetzt werden. Mit diesem Angebot wird ermöglicht, dass Lehrpersonen darin unterstützt werden, die Unterrichtsmethode VaKE umzusetzen.

      Dauer: Minimum 90 min, flexibel
      Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
      Unterrichtsfächer: alle
      Abhaltung: digital oder in Präsenz
      Abhaltungsmodus: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder der Schule

      Ansprechpersonen und Kontakt:
      em. O. Univ. Prof. Jean-Luc Patry, Dr. Sieglinde Weyringer
      Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Erziehungswissenschaft
      ;

    • Podcast Klima:Wandel:Bildung

      Beschreibung: Mit Schüler:innen her(ein)gehört! Klima:Wandel:Bildung ist ein Podcast der Paris Lodron Universität Salzburg, in dem Wissenschafter:innen aus den unterschiedlichsten Forschungs- und Fachbereichen Interessantes zum Thema berichten und beim Spiel „Zwei Wahrheiten, eine Lüge“ gemeinsam gängige Fehlannahmen und Irrtümer aufdecken. Die Podcastfolgen (jeweils 15 – 20 min) können vielfältig in den Unterricht eingebaut werden. Sie sind abrufbar über:  www.klimawandelbildung.soe-sbg.at

      Dauer: 15 – 20 min pro Podcast
      Zielgruppe: MS, AHS, BHS
      Unterrichtsfächer: Biologie und Umweltkunde, Deutsch, Ethik, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Physik, Psychologie und Philosophie
      Abhaltung: digital
      Abhaltungsmodus: an der Schule

      Ansprechperson und Kontakt:
      Dr. Maria Tulis-Oswald
      Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Psychologie