Lernzyklen im Physik- und Chemieunterricht

Projektteam:
Ao-Prof. Dr. Franz Riffert (Universität Salzburg; FB Erziehungswissenschaft); Prof. Josef Kriegseisen (Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig); Assoz.-Prof. Dr. Alexander Strahl (Universität Salzburg; School of Education); Univ.-Prof. Dr. Gerda Hagenauer (Universität Salzburg; School of Education)

Zeitraum: 2014–2018

Förderung:  Industriellenvereinigung Salzburg

Kurzbeschreibung:
Die Motivation am Naturwissenschaftsunterricht ist bei Österreichs Schüler/innen eher gering ausgeprägt. Basierend auf dem Unterrichtsansatz der Lernzyklen („learning cycles“) setzte sich die vorliegende Studie daher das Ziel, die positiven Emotionen, eine positive Motivationslage und die Fähigkeit zum Scientific Reasoning von Schüler/innen im Physik- und Chemieunterricht auf der Sekundarstufe I zu fördern. Der Lernzyklenunterricht (nach A. N. Whithead) beruht auf einer gemäßigt konstruktivistischen Unterrichtskonzeption und findet in drei Phasen statt: Romance, Precision und Generalization. Es wurde anhand einer zweijährigen quasiexperimentellen Studie überprüft, ob die erwünschten positiven Effekte durch diese spezifische Unterrichtsform erzielt werden konnten. Teilgenommen haben Schüler/innen der Neuen Mittelschule und deren Lehrkräfte.

Publikationen und Präsentationen:

  • Riffert, F., Hagenauer, G., Kriegseisen, J., & Strahl, A. (under review). On the impact of learning cycle teaching in Austrian high school students’ emotions, academic self-concept, cognition and behavior.
  • Riffert, F., Hagenauer, G., Kriegseisen, J., & Strahl, A. (2019). Whitehead on emotions in learning – some theoretical, historical, and empirical aspects. In V. Petrov, & A. Scarfe (Eds.), Rhythm, Process, and Poiesis: Education from a Whiteheadian point of view (pp. 258-293). Newcastle: Cambridge Scholar Press.
  • Kriegseisen, J., Hagenauer, G., & Strahl, A. (2019). A pilot study on Whitehead’s cyclic theory of learning in an Austrian secondary school. In V. Petrov, & A. Scarfe (Eds.), Rhythm, Process, and Poiesis: Education from a Whiteheadian Point of View (pp. 348-357). Newcastle: Cambridge Scholar Press.
  • Hagenauer, G., Strahl, A., Kriegseisen, J., & Riffert, F. (2018). Förderung positiver Schüler/innenemotionen im Physik- und Chemieunterricht – Der Lernzyklenansatz. Schulbrief Schulpsychologie. Online verfügbar unter:  http://www.kompetenzzentrum-schulpsychologie-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpsychologie+BW/Infobrief+Schulpsychologie+18+-+1.
  • Hagenauer, G., Strahl, A., Kriegseisen, J., & Riffert, F. (2018). Emotionen von Schülern und Schülerinnen im Physikunterricht auf Basis des Lernzyklenunterricht – Befunde einer zweijährigen Interventionsstudie. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule (S. 303-321). Münster: Waxmann.
  • Hagenauer, G., Riffert, F., Kriegseisen, J., & Strahl, A. (2017). „Auf die Physik-/Chemielehrkraft kommt es an“: Schüleremotionen im Unterricht in Abhängigkeit von der Unterrichtsgestaltung und der Beziehungsqualität. Erziehung und Unterricht, 167(5-6), 500-508.
  • Kriegseisen, J., Hagenauer, G., Riffert, F., & Strahl, A. (2015). Lernzyklen im Naturwissenschaftsunterricht: Design und erste Ergebnisse einer Wirksamkeitsstudie. ph.script, 9, 64-72.

  • Hagenauer, G., Strahl, A., Riffert, F., & Kriegseisen, J. (2017, Juni). Kann der Lernzyklenansatz in Physik die Motivation und das Erleben von positiven Emotionen bei Schüler/innen unterstützen? Befunde einer Interventionsstudie. Vortrag an der SGBF 2017, Fribourg, Schweiz.
  • Hagenauer, G., Riffert, F., Kriegseisen, J., & Strahl, A. (2016, August). Fostering positive emotions in science education: An intervention study applying learning cycles. Poster accepted for presentation at the ICM (International Conference on Motivation); Thessaloniki, Greece.