Tagungen am Fachbereich Altertumswissenschaften
Tagung
2. Salzburger Frühlingssymposium
Alleinsein im Altertum Antike
Vorstellungen und Erfahrungen von Menschenscheu, Isolation und Einsamkeit
FB Altertumswissenschaften / Alte Geschichte
23. – 25. April 2020 (abgesagt wegen der Coronapandemie)
Tagungswebseite:
6. Tagung zur Didaktik der Alten Sprachen
Beginn: Freitag 28.2.2020, 14.00 Ende: Samstag 29.2.2020 14.00
Ort: FB Altertumswissenschaften, Abguss-Sammlung, SR E.33, Residenzplatz 1
Gedenksymposium für Prof. Wolfgang Wohlmayr
LUXURIA. AUSSTATTUNG IM PRIVATEN UND ÖFFENTLICHEN RAUM
3. Dezember 2019
Info
Workshop
AKMe – Doktoratsprogramm
Antike Kulturen des Mittelmeerraumes
2. – 3. Juli 2019
Info
Tagung
1. Salzburger Frühlings-Symposium
ERFINDER – ERFORSCHER – ERNEUERER
FB Altertumswissenschaften / Alte Geschichte Salzburg
Abguss-Sammlung SR E.33 (SR Klassische Archäologie), Residenzplatz 1
26. – 27. April 2018
Info
Tagung
17. Österreichischer Archäologentag
26. – 28.2.2018
Festvortrag „Ausgrabungen in Boğazköy-Hattuša. Von der Bronzezeit bis in die römische Kaiserzeit“ von Prof. Dr. Andreas Schachner
Montag, 26. Februar 2018, 19 Uhr, HS 230 (Kapitelgasse 4)
Infos
International Symposium
Disease and the Ancient World
21-23 September 2017
Green Templeton College, University of Oxford in Kooperation mit Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie, Paris Lodron Universität Salzburg
Info
Abschlussbericht
50 Jahre Altertumswissenschaften
an der Universität Salzburg
13.-14. Dezember 2016
nähere Informationen
Emotionalität und Empathie in der antiken Literatur
Symposium, 8. bis 10. Dezember 2016
TU FELIX AUSTRIA CODE“ – Digitale Wissenschaften in Österreich Die diesjährige Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE) findet am 24./25. November 2016 in Salzburg statt: FB Altertumswissenschaften (Raum: SR E.33 = archäologische Abguss‐Sammlung)
Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche – SaTüR 2016
Rhetorik der Inszenierung
27. – 28.05.2016
2. Tagung zur Didaktik der alten Sprachen in ÖsterreichForschung und Praxis im Dialog
26.-27. Februar 2016
Ansprechperson: Dr. Margot Geelhaar
Universitärer Schwerpunkt Wissenschaft&Kunst, Arts & Humanities: BioTop. Bios und Topos als Konstituenten der Künstleridentität, Atelier im Kunstquartier, 14.11.–15.11.2013. (Schirren/Koch)
Studientag CSEL – Monastica 1, 2013, 10.06.2013, Erzabtei St. Peter, Salzburg. (Zimmerl-Panagl)
Satür 2013 (Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche): Rhetorik der Affekte – Pathos als rhetorisches Strategem, 31.05.2013. (Schirren/Koch)
Neue Alte Sachlichkeit, Krems, 11.–13.04.2013. (Kühtreiber)
Musae Benedictinae Salisburgenses. Das lateinische Barocktheater an der Alma Mater Benedictina zu Salzburg, 04.–05.05.2012. (Petersmann)
Natur – Kult – Raum 2012, 20.–22.01.2012. (Sporn)
Der Philosoph und die Gladiatoren. Mark Aurel und munera gladiatoria, 15.–16.12.2011. (Frass)
Kauf, Konsum und Märkte, 06.–08.10.2011. (Frass) http://www.harrassowitz-verlag.de/title_4423.ahtml
Satür 2011 (Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche):, Rhetorik und Stilistik 29.–30.04.2011 (Schirren)
Universitärer Schwerpunkt Wissenschaft&Kunst, Arts & Humanities: Das Erhabene. Hypsos 2011, 08.–09.04.2011. (Schirren/Koch)
Stadt, Land, Fluss/Weg: Aspekte zur Wirtschaft im nördlichen Noricum. Workshop auf Einladung der Archäologisch-Archäometrischen Forschungsgruppe an der Paris Lodron Universität Salzburg, 19.–20.11.2010. (Wohlmayr)
Satür 2009 (Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche): Rhetorik als Persönlichkeitsbildung 22.–23.05.2009. (Schirren)
2000 Jahre Wiederkehr der Verbannung des Ovid: Exil und Literatur, 27.–28.03.2009. (Petersmann)
Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009, 06.–07.03.2009, veranstaltet vom Fachbereich Altertumswissenschaften / Klassische und Frühägäische Archäologie – Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie der Universität Salzburg und dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien. Organisation: Fritz Blakolmer, Georg Nightingale, Claus Reinholdt, Jörg Weilhartner (Nightingale)
Behinderung in der antiken Welt – Disablement in the Ancient World, 01.–04.10.2008 (Breitwieser)
AEGINETICA – Wissenschaftliches Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von O.Univ.Prof.Dr. Florens Felten, 28.02.–01.03.2007. (Wohlmayr)
2. Österreichisches Römersteintreffen, 06.–07.11.2006. (Wohlmayr)
Unfallverhütung und Sicherheit in der Archäologie, 02.–03.02.2006. (Wohlmayr/Felten)
Elitenbildung und elitärer Konsum von der mykenischen Palastzeit bis zur homerischen Epoche/Keimelion. The Formation of Elites and Elitist Lifestyles from Mycenaean Palatial Times to the Homeric Period vom 3.2.2005 bis zum 5.2.2005 in Salzburg, veranstaltet von Eva Alram (Mykenische Kommission, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Georg Nightingale (Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie der Universität Salzburg) Organisation des internationalen Kongresses KEIMELION