Die PLUS bietet 30 Studienrichtungen in katholisch-theologischen, kulturellen, wirtschaftlich-sozialen, lebens- und naturwissenschaftlichen und technisch-analytischen Wissenschaften. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master-, und Doktoratsstudien. Abgerundet wird das vielfältige Studienangebot durch Zentren und Schwerpunkte.
1622, von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Wer bereits zu den „Alumni“ gehört und sich vom Uni-Gefühl noch nicht ganz verabschieden möchte, ist im „Alumni Club“ der Universität Salzburg bestens aufgehoben.
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.
Die Presse vom 03. April 2021: Ein Artikel über die von Dr. Wolfgang Görtschacher herausgegebene Publikation „A Companion to Contemporary Britisch and Irisch Poetry 1960-2015.
A Companion to Contemporary British and Irish Poetry 1960-2015 (Co-Herausgeber: Wolfgang Görtschacher)
17 März 2021
Unser Fachbereich freut sich, Sie/Euch über eine wegweisende Publikation unseres Kollegen Wolfgang Görtschacher gemeinsam mit David Malcolm von der SWPS University of Social Sciences and Humanities in Warschau informieren zu dürfen. Nach mehrjähriger intensiver Arbeit ist kürzlich unter der Herausgeberschaft der beiden Kollegen A Companion to Contemporary British and Irish Poetry 1960-2015 im Verlag Wiley Blackwell erschienen, der eine bestehende publikatorische Lücke in diesem Forschungsfeld zu schließen im Stande ist.
Neben dem Austausch über Promotionsvorhaben und andere Forschungsprojekte stehen folgende Themen im Vordergrund: Was ist die Bedeutung und Funktion von Geschichte in den Cultural Studies? Was können Geschichtskonzepte zu den Cultural Studies beitragen (memory and identity, heritage, popular historiography, …)? Welche Theorien und Methoden eignen sich zur Vermittlung von Geschichte im Kontext der Cultural Studies?
Double Standards: Codified norms and norms of usage in European languages (1600 – 2020)
04 März 2021
Die Geschichte der meisten europäischen Sprachen in den letzten zweihundert bis vierhundert Jahren (oder sogar darüber hinaus) ist geprägt von der Entwicklung von Standardsprachen und den Auswirkungen der Standardisierung auf andere Sprachvarietäten.