Laufende Forschungsprojekte mit Drittmittelförderung
(für weitere Forschungsprojekte siehe die Seiten der Mitarbeiter*innen)
Atlas zur Salzburger Alltagssprache (ASA)
Der Codex Manesse: Sammlungsaufbau und Kontextualisierung der Autorcorpora
Der „Theatermacher“ Ferdinand Raimund
Historisch-kritische Edition und inhaltliche Erschließung.
Deutsch in Österreich
Teilprojekte des SFBs F60 Teilprojekt des FWF-Spezialforschungsbereichs„Deutsch in Österreich ( DiÖ)“ in Salzburg
Variation und Wandel dialektaler Varietäten in Österreich (in real und apparent time) (F 6002-G23)
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß
Kooptiert: Univ.-Doz. Dr. Michael Pucher (nationaler Forschungspartner, ÖAW)
Kooptiert: Dr. Lars Bülow (Universität Wien)
Kooptiert: Ass. Prof. Dr. Peter Mauser
Projektmitarbeiter: Dr. Philip C. Vergeiner
Projektmitarbeiter: Mag. Dominik Wallner
Projektmitarbeiterin: Mag. Jan Luttenberger (ÖAW)
Projektmitarbeiterin: Mag.a Michaela Rausch-Supola (ÖAW)
Projektassistentin: Sarah Maria Emhofer
Ehemalige kooptierte MitarbeiterInnen: Univ.-Doz. Dr. Sylvia Moosmüller † (nationale Forschungspartnerin, ÖAW), Ass.-Prof. Dr. Hannes Scheutz Ehemalige Projektassistentinnen: Marlene Hartinger, Yvonne Rusch, Martina Windsperger, Carina Lozo (ÖAW)
Projektlaufzeit: Phase I 01.01.2016-31.12.2019
Phase II 01.01.2020-31.12.2023
Wahrnehmung von und Einstellung zu Varietäten und Sprachen an österreichischen Schulen (F 6010-G23)
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß
Kooptiert: Univ.-Prof.in Dr. Monika Dannerer (Universität Innsbruck)
Kooptiert: Univ.-Ass.in Dr. Irmtraud Kaiser
Projektmitarbeiterin: Elisabeth Buchner MA MSc
Projektmitarbeiterin: Mag.a Yvonne Rusch
Projektmitarbeiterin: Daniela Zenz
Ehemalige Projektmitarbeiterin: Mag.a Eva Fuchs
Ehemalige Projektassistentin: Mag.a Cordula Pribyl-Resch
Projektlaufzeit:
Phase I 01.01.2016-31.12.2019
Phase II 01.01.2020-31.12.2023
Die Wenzelsbibel – Digitale Edition und Analyse
Kooperative Erschließung diffusen Wissens
Ein literaturwissenschaftlich-informatischer Modellversuch zur Aufbereitung komplexer Textkorpora am Beispiel der „Oberdeutschen allgemeinen Litteraturzeitung“ (1788-1811).
Mitn Redn kemman d’Leit z’somm (InterRed)
Mit Kindern die sprachliche Vielfalt in der Euregio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein erforschen, reflektieren und ausbauen.
Muster und Strukturen der regionalen Sprachwirklichkeit
Ein Digital Humanities-Projekt zur Erforschung von Mustern und Strukturen im regionalen Sprachgebrauch mit Mitteln der Geostatistik und Geolinguistik, basierend auf Daten des „Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)“