Uni-Ausstellung am Makartsteg
„Wissensbrücke. Universität Salzburg 1622 – 1962 – 2012“
Im Beisein von Bürgermeister Heinz Schaden und Rektor Heinrich Schmidinger wurde die universitäre Ausstellung „Wissensbrücke am Makartsteg“ am 31.7.2012 eröffnet. Die Ausstellung war bis zum 31. August 2012 zu sehen.
Mit der Ausstellung „Wissensbrücke“ präsentierte die Universität Salzburg im Jubiläumsjahr 2012 Einsichten in ihre Geschichte. Interessierte BesucherInnen konnten auf zwölf Tafeln nach dem Motto „Neugierde wecken und Wissen vermitteln“ Informationen zu wichtigen Meilensteinen, Entwicklungen und Höhepunkten der Paris Lodron Universität erhalten. Von der Salzachseite (Hotel Sacher) waren die Tafeln auf Deutsch beschriftet, in umgekehrter Richtung auf Englisch.
Die Ausstellung eröffneten v.l.n.r.: Dr. Sabine Veits-Falk (Stadtarchiv), Bürgermeister Heinz Schaden, Rektor Heinrich Schmidinger und Vizerektorin Sylvia Hahn.
Die folgenden Fotos zeigen die Schautafeln mit Informationen aus der Geschichte der Universität
Rektor Heinrich Schmidinger betonte anlässlich der Eröffnung, dass die Universität Salzburg, die 2012 das 50-Jahr-Jubiläum ihrer Wiederbegründung 1962 und das 390. Jubiläum ihrer Gründung im Jahr 1622 feierte, mit dieser Ausstellung ein weiteres Zeichen zur Präsenz der Universität in der Stadt gesetzt habe.
Vizerektorin Sylvia Hahn wies darauf hin, dass es zusätzlich zur Ausstellung „Wissensbrücke“ am Makartsteg auch den von der Universitätsbibliothek gestalteten Jubiläumspfad, mit vielen interessanten Informationen zur Geschichte der Universität, in der Hofstallgasse zu sehen gab: http://www.ubs.sbg.ac.at/uniarchiv/jubilaeumspfad3.pdf
Die Ausstellung „Wissensbrücke“ bot aufschlussreiche Informationen, zum Beispiel über die Herkunft und Zusammensetzung der Studierenden, Frauen an der Universität oder über studentische Proteste. Sie zeigte, wie sehr die Universität in der Salzburger Altstadt verankert ist und stellte ihre Bedeutung als größte Bildungseinrichtung des Landes, wichtige Arbeitgeberin und wesentliche Impulsgeberin für den Wirtschaftsstandort dar. Deutlich wurde auch die Modernisierung und Optimierung der Universität in den letzten 50 Jahren und dass sie kontinuierlich ihre Wettbewerbsfähigkeit erweitert hat.
Die „Wissensbrücke“ war nach hochkarätigen Jubiläumsvorlesungen, einer Ringvorlesung zur Universitätsgeschichte, einem Universitätsball und dem Universitäts-Altstadtfest ein weiterer Beitrag, mit dem die Universität im Jubiläumsjahr 2012 in die Öffentlichkeit trat. Die Ausstellung wurde von der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Salzburg unter der Leitung von Universitätsprofessorin Dr. Sylvia Hahn und Dr. Sabine Veits-Falk konzipiert und umgesetzt.
Kontakt:
Univ.-Prof Dr. Sylvia Hahn
Vizerektorin für Internationale Beziehungen und Kommunikation
E-mail:
- Über die Universität
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben in Salzburg
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der Universität
- Uni-Webshop
- Virtuelle Rundgänge
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der Universität Salzburg
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studienwahl + Einschreibung
- Studienangebot
- Infos für Studierende
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
- Career Center
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.