Dissertationen
Katrin Ackerl Konstantin: Führen wir uns auf! Rollenvielfalt und Irritation in theatralen Aufführungen aus queer feminstisicher Perspektive (Doktorat Wissenschaft und Kunst)
Mareike Buchmann: Spüren Körper Spuren. Somatisieren im zeitgenössischen Tanz – eine Bewegungsforschung (Doktorat Wissenschaft und Kunst)
Christina Gillinger-Correa Vivar: Aus dem Harem geflohen – Künstlerische Positionierung und Œuvre (selbst-)exotisierter Tänzerinnen im Paris der 1920er und 1930er Jahre:Leila Bederkhan, Nyota Inyoka, Armen Ohanian
Gordana Jovetic: Dancescape. Tanzzone und communitas am Beispiel der hybriden Praxis des live-Bollywood-Tanzes
Johanna Hörmann: Gespaltene Ver-Körperung: Die Fortwirkung des Satyrs als performative Figuration in den szenischen Künsten
Marcel Kieslich: Ästhetische Konstellationen. Zur Performativität digitaler Technologien in den szenischen Künsten
Brigitte Kovacs: ÜberGänge. Annäherungen an das Gehen als künstlerische Praxis zwischen Geh-Akt und Artefakt. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor of Philosophy. (Doktoratskolleg Wissenschaft und Kunst), [abgeschlossen 2018]
Eva Leick: Khaita Dances
Gwendolin Lehnerer: Curatorial Research – Transdisziplinäre Wissenskuratierung im Dispositiv des Theaters (Doktoratskolleg Wissenschaft und Kunst)
Anna Leon: Expanded Choreography [abgeschlossen 2019]
Valentin Meneau: The Genealogy of Feminine Hypersexualisation in Latin American Competitive Dancing
Julia Ostwald: Choreophonien. Konstellationen von Stimme und Körper im Tanz der Moderne und der Gegenwart
Adriana Pais: Aesthetics of Presentness (Cotutelle: Doppelbetreuung mit Univ. Prof. Sorin Alexandrescu, Center of Excellence in Image Study)
Raimund Rosarius: Handwerk im Ephemeren. Ästhetische Divergenzen durch Produktionsprozesse in den szenischen Künsten und der Performance Art (Co-Tutelle)
Xuan Wang-Reisinger: Shanghaier Wunü-Tänzerinnen in Bai Le Men. Ein trans- soziokulturelles Tanzphänomen im Shanghai der chinesischen Moderne
Zweitbetreuung Dissertation
Mariama Diagne: Eurydikes Schatten. Zum Konzept der Gravitas in Pina Bauschs Tanzoper Orpheus und Eurydike. (Erstbetreuung: Gabriele Brandstetter, Tanzwissenschaft, FU Berlin) [abgeschlossen 2018]
Jasmin Falmbigl: Zeitgenössische Formen der Ästhetik von Kampf-Choreographie ausgehend von Heinrich von Kleists Penthesilea. (Erstbetreuung: Monika Meister, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Wien)
Anja Manfredi: Zur Geste (Erstbetreuung: Felicita Thun-Hohenstein, Akademie der Bildenden Künste Wien)
Natalie Stadler: Musik und Tanz in den Salzburger Inszenierungen des Schauspiels Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes. (Erstbetreuung: Nils Grosch, Universität Salzburg)