Euphemismus und Sprachtabu

Lehrziele:
Vermittlung von für den Themenbereich spezifischen Kenntnissen der Semantik und des Lexikons. Aufzeigen von Strategien sprachlicher Manipulation. Erlernen kulturhistorischer Fakten auf dem Gebiet der Lehrveranstaltung. Hilfestellung beim Erkennen bewusst verwendeter Euphemismen in der Politik und in der Wirtschaft.

Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:

  • Definition der Begriffe
    • Sprachtabu
    • Euphemismus (beschönigende Redeweise)
    • Kakophemismus (besonders drastische Redeweise)
  • Bereiche sprachlicher Tabuisierung (z.B. Benennung gefährlicher Tiere in der Vorgeschichte, Tod und Begräbnis, Sexualität, Unangenehmes in Politik und Wirtschaft).
  • Strategien zur Bewältigung sprachlicher Tabuisierung:
    • Euphemismen:
      • lat. de vita decedere, dt. aus dem Leben scheiden für sterben.
      • lat. pacare, dt. befrieden für unterwerfen; vgl. Pax Americana,
      • Neue Weltordnung!
      • dt. Preise korrigieren/anpassen für Preise erhöhen
      • dt. Angestellte freisetzen für Angestellte entlassen.
    • Kakophemismus: dt. ins Gras beißen für sterben.
  • Auswahl von Beispielen aus den Schulsprachen (von der ursprünglichen Bezeichnung für den Bären eigtl. der Braune bis zu politischen und wirtschaftlichen Euphemismen in der Gegenwart).

Voraussetzungen:
keine

einführende Literatur:
Wilhelm Havers: Neuere Literatur zum Sprachtabu. Wien 1946 (vorbereitete Kopien).

Lehrmethoden:
Vortrag mit Diskussion, Einsatz von Medien (Audio- und Videokassetten), Studentenreferate mit Diskussion.

Prüfungsmodus:
Diskussionsbeiträge, Referate (mit Handzetteln).

Unterrichtssprache: Deutsch