DISSERTATIONEN:

  • Gregor Milicic: Lösungsalgorithmen für Variationsungleichungen und gekoppelte Systeme im Wissenstransfer zwischen Forschung und Schule, 2019 (Schröder, Fuchs, Universität Salzburg)
  • Jan Petsche: Hybrid and stabilized hp-finite element methods for variational equations and inequalities, 2018 (Schröder, Universität Salzburg)
  • Andreas Byfut: hp-Adaptive Generalized Finite Element Methods – Applications in Fracture Mechanics and Production Engineering, 2017 (Schröder, Universität Salzburg)
  • Richard Brunauer: Hebbian Learning for Spiking Neural Networks, 2015 (Schröder, Universität Salzburg)
  • Sebastian Wiedemann: Adaptive finite elements for a contact problem in elastoplasticity with Lagrange techniques, 2013 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
 

DISSERTATIONEN im Bereich der Fachdidaktik

  • Maria Kerschbaumer: Fachdidaktische Analysen zur mathematischen Strömung des Bourbakismus im Kontext gesellschaftspolitischer Strukturen, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg; Gunčaga (Universität Bratislava)
  • Gert Linhofer (Karl-Franzens-Universität Graz): Über die Kompetenz der Selbsteinschätzung und das Anwenden von Statistikwissen in Bewegung und Sport – Auswirkung eines fächerverbindenden Unterrichts auf das Kompetenzniveau von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Mathematik und Bewegung und Sport, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Andreas Kiener: Ausgewählte Themen der technischen Informatik im Focus der Fachdidaktik-Untersuchung von Lernprozessen und Entwicklung eines Erklärungsmodells unter Anbindung grundlegender fachdidaktischer Prinzipien, 2021 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Lucas Geitel (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Zur außerschulischen Förderung mathematisch interessierter Schülerinnen und Schüler in Thüringen, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Jakob Kelz (Karl-Franzens-Universität Graz): Analyse der Beziehung Selbstkonzept und mathematische Leistung in der Primarstufe, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Christoph Andreas Trummer: Approximation als Fundamentale Idee der reellen Analysis, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Andrea Karner (Karl-Franzens-Universität Graz): Flexibilität im Mathematikunterricht, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg) 
  • Stefanie Jäckel (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Zur Motivierung im Informatikunterricht: Eine Charakterisierung unterrichtspraktischer Einstiege aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Edda Maria Horner: Realitätsbezogener Mathematikunterricht – Qualitative empirische Begleitforschung zur Implementierung ausgewählter Themenbereiche, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Reinhard Pfoser: Angewandte Mathematik computerunterstützt unterrichtet an Höheren Technischen Schulen, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Simon Plangg: Mathematikunterricht im Wandel – Eine fachdidaktische Analyse, 2017 (Fuchs, Universität Salzburg) 
  • Claudio Landerer: Aspekte des modernen Informatikunterrichts – Fokus Programmierausbildung, 2017 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Julia Holzinger: Kommunikation im Mathematikunterricht, 2017 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Claudia Helena Breitfuss-Horner: Kompetent für Informatik? – Über Computerkenntnisse, – fähigkeiten und -fertigkeiten im Schulalltag, 2016 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Ingo Engert-Oostingh:  Ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, 2015 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Judith Preiner:  Introducing Dynamic Mathematics Software to Mathematics Teachers: the Case of GeoGebra, 2008 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Hans-Stefan Siller: Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik, 2006 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Markus Hohenwarter: GeoGebra – didaktische Materialien und Anwendungen für den Mathematikunterricht, 2006 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Günther Maresch: e-Learning und Computer Aided Design, 2005 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Alfred Othmar Dominik: MATHEMATICA Paletten als Lern- und Experimentiertools im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht, 2003 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Hilde Kletzl:  Daten- und Beziehungssstrukturen – Eine didaktische Analyse im Spannungsfeld von angewandter Informatik und angewandter Mathematik, 2002 (Fuchs, Universität Salzburg)
 

DIPLOM- UND MASTERARBEITEN aus dem Mathematikstudium

  • Rupert Altendorfer: Beispiele zum fächerübergreifenden Unterricht in Mathematik und Physik, 2021, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Elisabeth Haas: Einführung in die Grundlagen der Differentialrechnung–Ein Vergleich von Präsenzlehre und Blended Learning, 2021, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Rebecca Nitzinger: Einführung in die Grundbegriffe der linearen Algebra–Ein Vergleich von Blended Learning und Präsenzlehre, 2021, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Lukas Eder: Mathematikunterricht anfangs des 20. Jahrhunderts–Reformen – Inhalte – Didaktik, 2021, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Stefan Sturm: Modellbilden im Mathematikunterricht am Beispiel der Modellierung von Infektionskrankheiten, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Andreas Tiefgraber: Der Funktionsbegriff im Hinblick auf verschiedene Charakteri-sierungen, Konzepte und methodische Rahmenbedingungen, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Susanne Niederberger: Die Verteilungen–ein zentrales Thema im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Carina Weichenberger: Modellierung dynamischer Prozesse anhand der Wärmeleitungsgleichung und der Wellengleichung, 2020, (Schröder, Universität Salzburg)
  • Patrick Bammer: Finite Cell Methode in der linearen Elastizität mit stückweise linearer Randapproximation, 2019 (Schröder, Universität Salzburg)
  • Paolo Di Stolfo: Hängende Knoten und Fehlerabschätzungen in h- und hp-adaptiven Finite-Elemente-Methoden, 2018 (Schröder, Universität Salzburg)
  • Gregor Milicic: Zeitschrittverfahren für gekoppelte Reaktions-Diffusionsgleichungen mit Anwendungen in der Biophysik, 2014 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
  • Jan Petsche: Adaptive Raviart-Thomas Finite-Elemente-Methoden höherer Ordnung für Hindernisprobleme, 2014 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
  • Helene Laimer: Lower estimates for Lebesgue functions, 2014 (Revers, Universität Salzburg)
  • Jan-Teje Sczeponek: Adaptive hp-Finite Element Methods for Obstacle Problems using Biorthogonal Basis Functions, 2014 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
  • Gabriel Flemming: Numerical analysis of quasi-static crack propagation, 2012 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
  • Torsten Lubisch: Semismooth-Newton-Verfahren in der Elastoplastizität, 2012 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
  • Christine Brunauer: Maximal length sequences, 2011 (Revers, Universität Salzburg)
  • Leonard Kern: Adaptive hp-Finite Element Methods in Control-Constrained Optimal Control, 2011 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
  • Bernroider Martin: Kompakte Räume: Historische Entwicklung und Anwendungen, 2011 (Revers, Universität Salzburg)
  • Wolfgang Giese: Numerische Behandlung einer linearen Reaktions-Diffusionsgleichung und eine Anwendung in der Biologie, 2010 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
  • Andreas Byfut: Higher-order extended finite element methods and adaptivity with application in fracture mechanics, 2009 (Schröder, Humboldt Universität zu Berlin)
  • Zehentner Hildegard: Lebesguefunktionen in der Interpolationstheorie, 2004 (Revers, Universität Salzburg)
 

DIPLOM- UND MASTERARBEITEN aus dem Lehramtsstudium

  • Aurelia Zeilinger: Angst im Unterrichtsfach Mathematik, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Florian Johann Paulik: Sprachbewusstsein bei mathematischen Textaufgaben, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Barbara Preinfalk: Escape Rooms im Mathematikunterricht, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Bianca Mayer: Der Tangentenbegriff in geometrisch-konstruktiven Betrachtungen, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Michael Schwarz: Technologie im Mathematikunterricht, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Vanessa Rausch: Digitale Schule in der Sekundarstufe I, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Lisa Moßbacher: Kompetenzorientierte Aufgaben im Kontext von fachdidaktischen Prinzipien und Bildungsreformen, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Carina Geier: Wozu braucht man das? Die Frage nach dem Sinn im Mathematikunterricht, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Alexander Daxner: Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Andrea Kircher: Die Rolle von Prototypen reeller Funktionen in der Sekundarstufe II, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Miriam Kollegger: Wenn YouTube zum Klassenraum wird Eine Untersuchung über die Gestaltung von Lernvideos für den Mathematikunterricht, 2022, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Lisa Birglechner: Lernpfade als Weg zum schülerzentrierten Computereinsatz: Ein Beispiel einer dynamischen Lernumgebung für den fächerübergreifenden Unterricht, 2021, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Michael Pinggera: Die Geschichte der Computer Algebra Systeme (CAS) und deren Einsatz im Mathematikunterricht, 2021, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Maja Hodzic: Handreichung einer Unterrichtssequenz „Digitaltechnik“, 2020, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Gregor Ferner: Programmieren in der AHS-Ein Leitfaden für den Informatikunterricht und die Digitale Grundbildung, 2020, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Johannes Rudigier: Ein Einstieg in die Welt der Programmierung mit Python für Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe, 2020, (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Alexander Zimmermann: Logische und Formallogische Vorarbeiten für die Entwicklung einer Software zur Schulung im logisch-schließenden und systematisch-ordnenden Denken für den Gebrauch an Schulen und Universitäten, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Josef Höller: Bewegung und Sport als Mittel um Inhalte des Informatikunterrichts schneller zu erlernen und besser zu verstehen, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Carina Weichenberger: Modellierung dynamischer Prozesse anhand Wärmeleitungs-
    gleichung und der Wellengleichung, 2020 (Schröder, Fuchs, Universität Salzburg)
  • Angelika Hintsteiner: Entdeckendes Lernen & Teamteaching in der Schule – Die Schülerinnen und Schüler erforschen die Grundlagen der beschreibenden Statistik, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Nikolaus Kogler (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck): Programmieren lernen mit Robotik, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Tobias Martin Gasser (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck): Funktionale Modellierung mit Haskell in Theorie und Praxis an allgemeinbildenden höheren Schulen, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Krispin Kasinger: Datenwissenschaft – Ein Thema für die Sekundarstufe I, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Lisa Schelmbauer: Implementierung der Fachdidaktischen Prinzipien, Fundamentale Ideen und Operatives Prinzip in der Praxis – Eine Analyse von approbierten Schulbüchern für die 11. Schulstufe, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Andrea Gasser: Ausgewählte Sätze und Definitionen der Differentialrechnung und deren Bedeutung für den Mathematikunterricht an Allgemeinbildenden Höhrern Schulen (AHS) und Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS), 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Julia Lienbacher: Realitätsbezogene Aufgaben mit Computeralgebrasystemen, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Kevin Liebing: Über die Kunst der Narration im Mathematikunterricht: Vernetzungen zwischen Mathematik, Sprache und Literatur, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Astrid Lehner: Mathematische Modelle im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Sabrina Berner: Optimieren als Fundamentale Idee im Mathematikunterricht der Sekundarstufe, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Leonie Patrizia Hartl: Dyskalkulie: Diagnostik, Intervention und Handlungsweisen im Kontext der umschriebenen Entwicklungsstörung, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Katrin Angerbauer: Einführung in die Differentialrechnung mit Technologie, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Michaela Stöger: Differentialgleichungen im Schulunterricht: Die Pendelgleichung in der
    Theorie und im numerischen Experiment, 2019 (Schröder, Fuchs, Universität Salzburg)
  • Michael Hagspiel: Sichere Datenübertragung im Internet-Funktionsweise, Angriffsmöglichkeiten und didaktische Aufbereitung (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Julia Holzapfel: Edutainment: Über die Gamification von Lehrinhalten, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Dominik Schratl: Fundamentale Ideen der Informatik im Kontext der Technischen Informatik (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Eva Glatz (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck): Biographie des Mathematikers Francesco Severi (1879 – 1961), 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Michael Brötzner: Realitätsbezogener Mathematikunterricht, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Dominik Moser (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck): Förderung Algorithmischen Denkens in einenm Informatikunterrich mit LOGO, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Karin Huber (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck): Handlungsorientierter, entdeckender Mathematikunterricht, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Richard Engeler: Die Entwicklung Funktionalen Denkens in der Sekundarstufe I und II, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Thomas Bachler: Computeralgebra im Mathematikunterricht-CAS als Katalysator für einen schüler(innen)zentrierten Unterricht, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Theresa Moser (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck): Mathematikunterricht – Herausforderung Hausaufgabe(n), 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Julia Petsche: Qualitative Studie über das Bild der Mathematik bei Schülerinnen und Schüler (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Cornelia Haslinger: Constructive Solid Geometry mit triangulierten Primitiven, 2017 (Schröder, Universität Salzburg)
  • Stefan Stolz: Anschaulich enaktiver Informatik Unterricht anhand der Arduino Plattform, 2017 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Korbinian Otto: Die gläsernen Schüler(innen), 2017 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Wolfgang Lehner: Funktionale Modellierung mit Spreadsheets, 2017(Fuchs, Universität Salzburg)
  • Kristina Colic: Mathematikunterricht in Kroatien, 2017 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Tamara Fuchs: Differential- und Differenzengleichungen & deren Anwendungen in der pädagogischen Praxis, 2017 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Sarah Mariacher: Konstruktives Lösen ausgewählter Lagebeziehungen in R3, 2017 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Gerald Steindl: Einsatz von Learning Management Systemen (LMS) im Mathematikunterricht, 2016 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Lena Niedermayer: Die fundamentale Idee der Modellbildung anhand einer exemplarischen Anwendung aus dem Bereich der Stochastik, 2016 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Stephan O.E. Ramp: Methodological Aspects and Concepts of Computer Science Exemplarily Illustrated by the Idea of Caching (Educational Additum to a Master Thesis in Computerscience), 2016 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Stefan Frey: Automatisiertes Beweisen durch Vollständige Induktion, 2016 (Fuchs, Universität Salzburg)
 

BACHELORARBEITEN aus dem Lehramtsstudium Mathematik

  • Mathematische Spiele ohne Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln in der Sekundarstufe 1, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Die Leitidee der Stetigkeit, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Chancen für Optimierung im Mathematikunterricht anhand des Konzepts des bewegten Lernens, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Beweise im Mathematikunterricht einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (Sekundarstufe I und II), 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Veranschaulichung mithilfe von Technologie im Mathematikunterricht, 2021 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Differenzieren-Zentrale Handlungskompetenz im Analysisunterricht, 2021 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Differentialgleichungen-Fächerübergreifende Möglichkeiten in den Fächern Mathematik und Physik an berufsbildenden höheren Schulen, 2021 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Funktionales Denken-Reelle Polynomfunktionen, 2021 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht mit GeoGebra, 2021 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Symbole im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)  
  • Handlungsorientierter Mathematikunterricht mit Einsatz von Technologie, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)  
  • Englisch im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)  
  • Der Einsatz von Microsoft EXCEL im Mathematik Unterricht im Vergleich zu Geo-Gebra, 2021 (Fuchs, Universität Salzburg)  
  • Grundvorstellungen in der Elementaren Algebra mit besonderem Fokus auf die Bruchrechnung, 2021 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Das Newton-Raphson Divisionsverfahren im Schulischen Kontext (Banz, Universität Salzburg)
  • Differenzierung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Geometrisch-konstruktive Lösungsstrategien zum Lösen mathematischer Probleme, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Bewegung im Mathematikunterricht durch die Förderung exekutiver Funktionen in Verbindung mit fachlichen Inhalten, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Politisches Denken im Mathematikunterricht, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Exemplarische Betrachtung von Themen aus dem Unterricht für Ernährung und Haushalt einschließlich methodischer Betrachtungen, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Der Wahrscheinlichkeitsbegriff – Didaktische Prinzipien und Methoden (Zugang zum Wahrscheinlichkeitsbegriff), 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Geschichte der Mathematik als Thema im Mathematikunterricht, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Geometrische Topologie im Mathematikunterricht, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Die Nutzung von Computeralgebrasystemen zum Thema Differentialrechnung in AHS und BHS, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Elementare Aussagenlogik in der Computer Algebra, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Formallogische Beweise-Elementare Aussagenlogik mit CAS, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Die Rolle des Spiels im handlungsorientierten Mathematikunterricht, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Das Prinzip der Operativen Begriffsbildung als ordnendes Prinzip im Geometrieunterricht am Beispiel von Würfel und Quader, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Technologieeinsatz im Mathematikunterricht: Die merkwürdigen Punkte im Dreieck geometrisch konstruiert mittels Technologieeinsatz, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Realitätsbezogener Mathematikunterricht mit CAS, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Die Lagebeziehung von einer Geraden und einem Kegelschnitt in 1. Hauptlage – Untersucht mittels CAS GeoGebra, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Entdeckender Unterricht mit GeoGebra, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Die Diskussion von Zufall und Wahrscheinlichkeit mit Technologie im Handlungsorientierten Unterricht, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Technologieeinsatz im Mathematikunterricht: Die Behandlung der Merkwürdigen Punkte im Dreieck mit Technologie, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Was macht Sinn? – Realitätsbezogene Aufgaben im Unterricht mit Computer-Algebra-Systemen, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Entdeckender Mathematikunterricht, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Gleichungslösen mit CAS (Quadratische Gleichungen), 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Die Fundamentale Idee der Approximation mit praktischem Bezug zur Stochastik in der Sekundarstufe, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Lineare Algebra: Gleichungen lösen mit Computer Algebra Systemen, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Entdeckender Unterricht mit Computer Algebra Systemen, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Fächerübergreifender Unterricht in der Schule – Die mathematische Aufarbeitung in Unterstützung mit einem Computer Algebra System der geographischen Sichtweise auf die Thematik des Gozintograph, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Numerisch – handeln (Iterationsverfahren) mit CAS-reelle Zahlenfolgen, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Problemlösen mit CAS im Kontext der linearen Algebra, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Elementare Aussagenlogik, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Wachstumsprozesse mit CAS als Thema des fächerübergreifenden Unterrichts, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Funktionales Programmieren mit Computeralgebrasystemen, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Modellbildung mit CAS als Thema des Fächerübergreifenden Unterrichts, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Kosten- und Preistheorie mi CAS als Thema des fächerübergreifenden Unterrichts, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Die Methode des Dialogischen Lernens mit einem Unterrichtsbeispiel zur partiellen Integration, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
 

BACHELORARBEITEN aus dem Unterrichtsfach Informatik

  • Kompetenzorientierung im Modul „Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung“ im Lehrplan Digitale Grundbildung 2018 Eine Schulbuchanalyse, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Digitale Sicherheit im Kontext der Digitalen Grundbildung, Unterrichtsbeispiele und Verwendungsmöglichkeiten, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Unterrichtsbeispiele für Digitale Grundbildung im Themenmodul Computational Thinking, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Beispiele für Digitale Grundbildung im Modul Digitale Kommunikation und Social Media, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Sicherheit im Internet – Die Digitalen Gefahren und wie wir uns davor schützen können, 2022 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Netzwerke mit FILIUS, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • WebQuest zur Digitalen Grundbildung, 2020 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Informatik ohne Computer-Algorithmen und Datenstrukturen, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Architektur und Funktionsweise eines Rechners“, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Soziale Netzwerke in der Schule und im Unterricht, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Spielerisch Programmieren Lernen, 2019 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Informatische Konzepte in der Sekundarstufe 1, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
  • Bewegung und Sport als Mittel um Inhalte des Informatikunterrichts schneller zu erlernen und besser zu verstehen, 2018 (Fuchs, Universität Salzburg)
 

MASTERARBEITEN aus dem Studium Ingenieurwissenschaften

  • Holger-Dietrich Saßnick: Spin- and Photophysics of the Nitrogen-Vacancy Center in SiC Using an Improved CI-cRPA Method, 2018 (Bockstedte, Schröder)
  • Julian Wolf Conrad Freiherr von Schleinitz: Analysis and Simulation of Ice Friction in the Winter Sport of Luge, 2017 (Schröder, Universität Salzburg) ( Video)
  • Davide D’Angella: A Posteriori Error Estimator for the Multi-Level hp-Finite Element Method, 2015 ( Rank, TU München, Schröder, Universität Salzburg)
 

BACHELORARBEITEN aus dem Mathematikstudium

Betreuer: Ass.-Prof. Dr. Lothar Banz
 
  • A priori Fehlerabschätzungen für FEM, 2020 (Universität Salzburg)
  • Residualer Fehlerschätzer für FEM, 2020 (Universität Salzburg)
  • Innere Punkte – Methode für lineare Optimierung 2018 (Universität Salzburg)
  • Quadratische Optimierung in einem Anwendungsfall für Preissetzungen, 2016 (Universität Salzburg)
  • Spieltheorie, 2016 (Universität Salzburg)
  • Numerische Verfahren zum Lösen von Eigenwertproblemen, 2016 (Universität Salzburg)

Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Revers

  • Weierstraßscher Approximationssatz. 2019 (Universität Salzburg)
  • Der Remez-Algorithmus. 2019 (Universität Salzburg)
  • Das Banach-Tarski Paradoxon. 2019 (Universität Salzburg)
  • Geschichtliches und Aufbau von GPS, Transformationen von ECSF (Earth Centered Space Fixed) – ECEF (Earth Centered Earth Fixed). 2007 (Universität Salzburg)
  • Zum Thema GPS: Zeitsysteme und mathematische Modelle für die DOP (Dilution of Precision). 2007 (Universität Salzburg)
  • GPS Signalstruktur und Basic Navigation. 2007 (Universität Salzburg)
  • GPS Observables – Prinzipien der Positionsbestimmung mittels GPS. 2007 (Universität Salzburg)
  • Satellitenorbits. 2007 (Universität Salzburg)
  • Mathematische Konstanten. 2006 (Universität Salzburg)
  • Gewichtete Wahlsysteme. 2006 (Universität Salzburg)
  • Klotoiden und ihre Verwendung in der Bautechnik. 2004 (Universität Salzburg)
  • Der Approximationssatz von Weierstrass. 2004 (Universität Salzburg)
  • Fünf Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen. 2004 (Universität Salzburg)
  • Einige irrationale Zahlen. 2004 (Universität Salzburg).

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Andreas Schröder

  • Finite Elemente für Probleme der linearen Elastizität, 2020 (Universität Salzburg)
  • Potenzmethode und QR-Verfahren, 2020 (Universität Salzburg)
  • Tschebyscheff-Approximation und der Remez-Algorithmus, 2020 (Universität Salzburg)
  • CG-Verfahren, 2020 (Universität Salzburg)
  • Gemischte Finite-Elemente-Methoden niedriger Ordnung, 2019 (Universität Salzburg)
  • Effiziente Methoden zur Auswertung von Bernstein Polynomen und Bernstein-Bezier Momenten, 2018 (Universität Salzburg)
  • Lineare Mehrschrittverfahren mit Anwendungen in der Elektrotechnik, 2018 (Universität Salzburg)
  • Variationsformulierungen für Randwertprobleme und ihre Diskretisierung mit h- und p- Finite-Elemente Methoden, 2018 (Universität Salzburg)
  • Existenzaussagen von  Systemen gewöhnlicher Differentialgleichungen, 2018 (Universität Salzburg)
  • Smoothing-Newton-Verfahren für Variationsungleichungen, 2015 (Universität Salzburg)
  • Projektion-Kontraktionsmethoden zur Lösung von Variationsungleichungen, 2015 (Universität Salzburg)
  • Auf Proportioning- und Projektionsansätzen basierende Lösungsverfahren für quadratische Minimierungsprobleme mit Box-Constraints, 2015 (Universität Salzburg)
  • Mehrgitter-Verfahren und Kaskadische Mehrgitter-Verfahren, 2014 (Universität Salzburg)
  • Gemischte Methoden für das Poisson-Problem, 2014 (Universität Salzburg)
  • Gemischte Finite-Elemente-Methoden höherer Ordnung für Kontaktprobleme mit Coulombscher Reibung, 2013 (Humboldt Universität zu Berlin)
  • Anwendung der stabilisierten Nitsche-Methode auf das Poisson-Problem in 2D und 3D, 2013 (Humboldt Universität zu Berlin)
  • Lineare und quadratische Finite Elemente Methoden für Hindernisprobleme, 2013 (Humboldt Universität zu Berlin)
  • Statische Kondensation und Vorkonditionierung in hp-Finite-Element-Methoden, 2012 (Humboldt Universität zu Berlin)
  • Integration von Index 1 DAEs mit Tayloransatz unter Nutzung Automatischer Differentiation, 2012 (Humboldt Universität zu Berlin)
  • Polynom-Interpolation in Sobolev-Räumen, 2012 (Humboldt Universität zu Berlin)
  • p-FEM und Semismooth-Newton-Verfahren für Hindernisprobleme, 2012 (Humboldt Universität zu Berlin)
  • Modellierung der Staubfragmentation im solaren Nebel über physikalische Ratengleichungen und deren numerische Lösung, 2012 (Humboldt Universität zu Berlin, in Kooperation mit DRL Berlin)
  • Automatisches Differenzieren in Finite-Elemente-Methoden für hyperelastische Materialmodellierungen, 2012 (Humboldt Universität zu Berlin)
 

BACHELORARBEITEN aus dem Studium Ingenieurwissenschaften

 
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Andreas Schröder
 
  • Entwicklung einer Prüfmethode für die Fahrwerkskinematik in der Crash-Simulation, 2019 (Universität Salzburg, in Kooperation mit Bertrandt Simulations GmbH)
  • Simulation eines Einzelventiltriebs und dessen Komponenten für Viertakt-Motorradmotoren, 2017 (Universität Salzburg, in Koorperation mit KTM)
  • Bildbasierte Detektion von Fußgängern auf einer Straßenkreuzung, 2017 (Universität Salzburg, in Koorperation mit Andata)
  • Finite-Cell-Simulation der Wärmeleitung während eines additiven Fertigungsprozesses, 2017 (Universität Salzburg, Kollmannsberger, TU München)
  • FE-Simulation der Bauteildeformation bei der NC-Fräsbearbeitung von Titan-Flugzeugstrukturbauteilen, 2016 (Universität Salzburg, in Koorperation mit Aerotec)
  • Eine simulative Methode zur tribulogischen Optimierung von Laufschienen im Rennrodelsport, 2015 (Universität Salzburg)
  • Untersuchung von FE Modellparametern zur Kontaktsimulation in ABAQUS, 2015 (Universität Salzburg, in Koorperation mit BOSCH)
  • Der statische Festigkeitsnachweis von Schweißnähten im Maschinenbau, 2014 (Universität Salzburg, in Koorporation mit CADCON Holding GmbH)
  • Finite-Elemente-Simulation eines LKW-Kranaufbaus mit Pro/MECHANICA, 2013 (Universität Salzburg, in Kooperation mit Palfinger)
  • Einflussanalyse unterschiedlicher Scheinwerfermodellierungen auf die virtuelle Fußgängerschutzauslegung am Beispiel des Lastfalls Kopfaufprall, 2013 (Universität Salzburg, in Kooperation mit EDAG GmbH)