News

30.5.: Öffentliche Ringvorlesung: „Experimentierraum Wissenschaft und Kunst“

Wie können experimentelle Kunstformen in der Schule vermittelt werden? Worin liegen die Unterschiede zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht? Was ‚lernen‘ die Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren? Diese und andere Fragen werden am Beispiel eines interdisziplinären Schulprojektes, bei dem das Experimentieren mit Klängen aus künstlerischer und naturwissenschaftlicher Perspektive im Zentrum steht, zum Thema. Dem Experiment(ieren) kommt auch im Rahmen der Vorlesung selbst Bedeutung zu!

Programm

Wissenschaft und Kunst haben mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Beide setzen sich anhand unterschiedlicher Methoden mit grundlegenden (gesellschaftspolitischen, soziologischen, etc.) Fragestellungen auseinander. Treffen nun Kunst- und Kulturwissenschaft auf künstlerische und kulturelle Praxis, so eröffnet sich ein spannender Experimentierraum. An den Reibungsflächen dieses Experimentierraums arbeiten die Dissertantinnen des Doktoratskollegs „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Konzepte – Transfer – Resonanz“ (angesiedelt am Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft & Kunst der Universität Salzburg und des Mozarteums Salzburg). In der Ringvorlesung werden verschiedene Zugänge zwischen den Kunst- und Kulturwissenschaften, forschender Kunst und künstlerischer Forschung anhand der Dissertationsprojekte vorgestellt. Vom klassischen Vortrag über Live-Experimente bis zur Lecture Performance ist alles möglich – lassen Sie sich überraschen!
weitere Termine:
13.06.2017, Ort: FÜNFZIGZWANZIG, Residenzpl. 10, 5020 Salzburg, Romana Hagyo: Über das Wohnen im Bilde sein. 
20.06.2017, Ort: Atelier im KunstQuartier, Bergstraße 12a, Magdalena Marschütz:  Das Syrian Expat Philharmonic Orchestra: Über einige Perspektiven.
Infos:  http://www.w-k.sbg.ac.at/doktoratskolleg/oeffentliche-ringvorlesung

©Brigitte Kovacs

Ute Brandhuber-Schmelzinger

Sekretariat

Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst

Bergstraße 12a, 5020 Salzburg

Tel: +43 662 8044 2384

E-Mail an Ute Brandhuber-Schmelzinger