News

Katholisch-Theologische Fakultät

Von der Toleranz zur Anerkennung

06. Juni 2024 | Präsenz: In der Zeit der Aufklärung ändert sich das philosophische und kulturelle Verständnis von „Toleranz“ in Europa. Goethe bringt es in seiner berühmten Maxime von 1829 auf den Punkt: „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung seyn; sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ Diese Entwicklung hat viel mit der Deklaration der Menschenrechte zu tun, die Ende des 18. Jahrhunderts erstmals erfolgte. Sie bewirkt, dass die Komponente der Anerkennung, die der Toleranz inhärent ist, so stark hervortritt, dass sich der Begriff der „Toleranz“ in jenen der „Anerkennung“ (im Sinne Hegels) „aufhebt“. Unser heutiges Verständnis von Toleranz nimmt hier seinen Anfang.

Veröffentlicht am 03 Juni 2024
Sasha (Alexander Stewart, 1892-1953): Leslie Burrowes (1908-1985). Fotografie, 19,7 x 25,3 cm. Derra de Moroda Dance Archives, Salzburg, DdM f B 091

Schatten und Schattenseiten: Erkundungen in Kunst und Wissenschaft: Poetry Slam und Exkursion

06.-07. Juni 2024 | Präsenz: Tagung im Rahmen der Öffentlichen Block-Ringvorlesung des Programmbereichs Figurationen des Übergangs, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst. Diese geblockte Ringvorlesung widmet sich dem Schatten und den Schattenseiten in Kunst und Wissenschaft. Dabei diskutieren wir den Schatten konzeptuell, motivisch und metaphorisch aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.

Veröffentlicht am 03 Juni 2024
in dem KI genierten Bild sind Personen rund um einen Tisch zu sehen bei verschiedenen Tätigkeiten, außerdem Gegenstände, die mit kunst und kultur zu tun haben

W&K-Forum: Die Gemeinschaft als Ressource – Commoning im Kultursektor

06. Juni 2024 | Präsenz: Die Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst organisiert gemeinsam mit der ARGEkultur das Kulturfrühstück #61 des Dachverbands Salzburger Kulturstätten.

Veröffentlicht am 03 Juni 2024