News

Samozvanec – „Der Usurpator – Vater wider Willen“ von Lew Korsunskij

Termine:<br/>
5. Juni, 19.30 Uhr, Theater am Aumühlweg (Zufahrt Badylon) in Freilassing, <br/>
und am 8. Juni, 20 Uhr, Kleines Theater Salzburg<br/>
<br/>
Das russischsprachige Stück „Der Usurpator – Vater wider Willen“ handelt davon, dass sich der Schüler Dima, anstatt zu lernen, lieber den Frauen widmet. Er bekommt sehr schlechte Noten und deshalb zitiert Dima?s Lehrerin Inna Semjonowna seinen Vater in die Schule. Der Schüler will seinen Misserfolg vor seinem Vater verheimlichen und besticht daher den benachbarten Alkoholiker Gusew, sich als sein Vater auszugeben. Der falsche Vater stattet der Schule einen Besuch ab und spielt seine Rolle gut, bis die Lehrerin vor Dima?s Wohnung steht? <br/>
<br/>
In diesem Stück spielen viele lustige und interessante Personen mit: der Schüler Dima, der Alkoholiker Gusew, die Lehrerin Inna Semjonowna u.v.m. Das humorvolle Stück wird mit viel Musik untermalt. <br/>
Wir hoffen, dass Ihnen unser Theaterstück viel Vergnügen bereitet und Sie mit einem Lächeln die Vorstellung verlassen. <br/>
<br/>
Der Autor: Lew Aleksandrowitsch Korsunskij Der Autor des Stücks wurde am 2. Juni 1946 in Berlin geboren. Er studierte Medizin und arbeitete als Arzt. Im Jahr 1961 werden seine Gedichte in der Zeitschrift ?Fizkultura i sport? veröffentlicht. Korsunskij verfasste zahlreiche humoristische Texte, darunter auch die Komödie, welche wir Ihnen heute präsentieren werden. <br/>
<br/>
Bearbeitung und Inszenierung: Marina Tscherno-Rubaschkin <br/>
Marina Tscherno-Rubaschkin wurde 1956 in Moskau geboren. <br/>
Nach ihrer Matura studierte sie an der Akademie für Schauspielkunst (MCHAT) ?Nemirowitsch-Dantschenko?, die sie 1978 mit ?Auszeichnung? absolvierte. Es folge ein Engagement am Moskauer ?Ermolowa-Theater?, wo sie über 20 führende Rollen aus der Weltliteratur spielte. Gleichzeitig wurde sie von der staatlichen Konzertagentur ?Moskonzert? als Conferencier für bedeutende Aufführungen in Moskauer Sälen engagiert. <br/>
Nebenbei betätigte sie sich auch als Regisseurin. <br/>
Im Jahre 1996 heiratete Marina Tscherno-Rubaschkin den Sänger Boris Rubaschkin und übersiedelte nach Salzburg. <br/>
Sie leitet nun bereits das neunte Jahr die Theatergruppe des Fachbereichs Slawistik der Universität Salzburg mit großem Engagement und Erfolg.<br/>