Inhalte
Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Veranstaltungen |
---|
PLUSintern | 4 UE |
Organisationsrechtliche Grundlagen, Leitungsorgane, Instrumente der Steuerung und Führung, interne Abläufe. |
Grundlagen Budget & Personal | 7 UE |
Grundlagen Rechnungswesen: Allgemeines zu SAP und Rechtsvorschriften, Drittmittel; Bilanz & Gewinn und Verlustrechnung mit Erklärung der Kontenklassen und deren Bebuchung; Bestellung und Lieferung; Rechnungen und Verbuchung in SAP. Grundlagen SAP: Oberfläche und Struktur; Berichtsarten Globalbudget; § 26 und § 27; Lehrgangsberichte. PLUS-S Richtlinien: PLUS-S allgemein; Verhaltenskodex – Compliance; Rechnungslegung; IT Benutzung; Beschaffung; Personaladministration. Personalagenden: Ausschreibungsverfahren Kurzfassung; Personalmeldeblatt; An- und Abmeldung; Geringfügige Dienstverhältnisse; Werkverträge; MA*innen im Projektbereich. |
Grundlagen Projektmanagement | 6 UE |
Grundlegende, allgemeine Projektmanagement-Werkzeuge, die die Planung, Strukturierung, Durchführung und Dokumentation von kleineren und mittleren Projekten zielgerichtet erleichtern soll. Durch die Einbindung der PLUS-S Richtlinie „Projektmonitoring“ werden hausinterne Vorgaben und Abläufe besprochen, die die Abwicklung von Projekten betreffen. |
Selbstmanagement | 6 UE |
Erfolgreiches Selbstmanagement – Informationsflut, Erwartungen, Zeitdruck, Arbeitsaufträge, Unvorhergesehenes – bei all den Anforderungen ist eine effektive Selbstorganisation wichtig. Analyse und Organisation der eigenen Rolle und Tätigkeit, Ziele und Prioritäten, effiziente Termin- und Aufgabenplanung für mehr Übersicht und besseren Umgang mit Stress stehen im Fokus. |
Insgesamt umfasst dieses Modul somit 23 UE. |
Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Veranstaltungen |
---|
Optimismus- und Resilienztraining | 6 UE |
Optimismus- und Resilienztraining zur gelingenden Bewältigung des Aufgabenbereichs – Stärkung der Motivation und inneren Widerstandskraft, effiziente und effektive Kommunikation – verbunden mit Übungen für mehr Klarheit und Optimismus, für mentalen Selbstschutz, entspanntes und fokussiertes Arbeiten, Umgang mit Sorgen, Ärger und Kritik.. |
Drehscheibe Fachbereich – mehr Klarheit durch gelungene Kommunikation | 6 UE |
Der berufliche Alltag ist geprägt von der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Beteiligten. Wie steht es dabei mit der Klarheit in den Aufgaben und Zielen, in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und in der Koordination im Team? Welche Möglichkeiten haben Sie, die Kommunikation und Zusammenarbeit zu optimieren, damit Sie ihre Aufgabenbereiche gut wahrnehmen, sich selbst gut behaupten und die eigenen Grenzen wahren zu können. Darum geht’s in diesem Workshop. |
Office English | 12 UE |
Internationalisierung ist eine der Strategien der Universitätsleitung für die Weiterentwicklung unserer Universität – das bringt zunehmend Kommunikation mit englischsprachigen Studierenden, Kolleginnen und Kollegen mit sich. Der Fokus liegt auf universitätsspezifischen Bereichen wie Curricula, Terminvereinbarungen für Prüfungen, Auskünften zu Verwaltungsabläufen etc., ob im direkten Kontakt oder über Mail und Telefon. Zur besseren Einschätzung der geplanten Inhalte wird vom Referenten Anfang Juli ein persönliches Orientierungsgespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfinden. |
Insgesamt umfasst dieses Modul somit 24 UE. |
Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Veranstaltungen |
---|
PLUSonline Vertiefung | 5 UE | wählbar aus dem PE-Programm |
Fokus auf Verwaltung der Lehre inkl. Prüfungserfassung Seminarziel: Vertiefung in das zentrale Informations- und Managementsystem für Lehre, Studium und Verwaltung. Inhalt: – kurze Wiederholung einiger wichtiger Punkte – Lehrveranstaltungsmanagement, Erhebung der Lehre, Pflege der Lehrveranstaltungen, TeilnehmerInnenverwaltung, Studienpläne – Erfassung von Prüfungsergebnissen – weitere Funktionen der Prüfungsverwaltung (Erfassung von Teilergebnissen, Fragenkataloge etc.) – verstärkt praktische Übungen |
Adminstrative Fragen rund um Forschungsprojekte | 6 UE | wählbar aus dem PE-Programm |
Drittmittel nehmen für Universitäten eine immer zentralere Rolle ein. Diese Veranstaltung gibt daher einen Einblick, wie und unter welchen Voraussetzungen Forschungsprojekte vorbereitet und durchgeführt werden können. Folgende zentrale Fragestellungen werden erörtert: • Was ist zu tun, wenn ich ein Projekt einwerben will? • Wie werden Forschungsprojekte administrativ an der Universität abgewickelt? • Welche Schritte sind dabei universitätsintern vorzunehmen? Darüber hinaus wird auf rechtliche, finanzielle und organisatorische Aspekte eingegangen, die bei der Durchführung eines Forschungsprojekts auftreten: • Was ist der Unterschied zwischen § 26 und § 27 UG 2002 Projekten? • Welche Kosten muss ich budgetieren bzw. kann ich abrechnen? • Overheads, Gemeinkosten, indirekte Kosten: wie werden sie berechnet und was muss beachtet werden? • Welche internen Richtlinien muss ich berücksichtigen? • Ansprechpartner*innen an der Universität für Drittmittelfragen Das Seminar vermittelt praxis- und dialogorientiert das Grundwissen für eine erfolgreiche Drittmittelabwicklung an der Universität. |
Veranstaltungsmanagement | 9 UE | wählbar aus dem PE-Programm |
Sie bekommen die Aufgabe, an Ihrem Fachbereich/Ihrer Einrichtung eine Veranstaltung zu organisieren? Damit beginnen auch schon die Schwierigkeiten: Wo fangen Sie am besten an? Welche Punkte sollten Sie bei der Planung beachten? Welche Anlaufstellen helfen Ihnen bei der konkreten Umsetzung? Die Vielzahl der neuen Aufgabengebiete innerhalb der universitären Selbstverwaltung erfordert in vielen Bereichen abteilungsübergreifendes Zusammenarbeiten. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aller Art. Grundsätzlich gilt: Nehmen Sie sich die Zeit, zu überlegen, welche Ziele mit dieser Veranstaltung erreicht werden sollen.InhaltKlären Sie die wichtigsten allgemeinen Fragen: Veranstaltungstyp, Zielpublikum, Anmeldemodalitäten, Infrastruktur, (Informations-)Materialien.Erstellen Sie einen Organisations- und Ablaufplan und Checklisten. Sie bilden die Grundlage für das weitere Vorgehen, strukturieren Ihre Arbeit und können für jeden Veranstaltungstyp herangezogen werden.Binden Sie alle relevanten Anlaufstellen an der Universität Salzburg in die Planung und Durchführung ein. Nutzen Sie Ihre eigenen Kontakte. |
CMS und rechtliche Grundlagen für die Homepage | 9 UE |
Öffentlichkeitsarbeit und Socialmedia | 5 UE |
PR & Öffentlichkeitsarbeit Facebook und Twitter als Kommunikationswege Social Media – Instagramm und Social Media-Strategieder PLUS |
Drehscheibe Universitätsbibliothek: Dienstleistungen für den Fachbereich | 5 UE |
Als Fachbereichsreferent*in nehmen Sie eine wichtige Verbindungsfunktion zwischen Ihrem Fachbereich und der Dienstleistungseinrichtung Universitätsbibliothek wahr. Immer wieder werden Sie mit Fragen der Bestellung von Literatur, der Beschaffung von Büchern und Fachartikeln oder mit Anliegen rund um das Thema Open Access konfrontiert sein. Zu diesen und weiteren Punkten geben Ihnen Insider der Universitätsbibliothek Informationen, Tipps und Tricks mit an die Hand. Wie kann ich Angehörige meines Fachbereichs schnell und effektiv bei der Suche nach Literatur unterstützen? Welche „Spielregeln“ sind bei Literaturbestellungen einzuhalten? Wie funktioniert die Nutzung von E-Books und elektronischen Zeitschriften auch von zu Hause aus?
|
Insgesamt sind mindestens zwei Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul zu absolvieren. |