Willkommen am Fachbereich Philosophie an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
Der Fokus unseres Fachbereichs liegt auf einer problem- und an den empirischen Wissenschaften orientierten Philosophie. Unsere Forschungsschwerpunkte sind: Wissenschaftstheorie, Logik, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Praktische Philosophie und Philosophiedidaktik. In all diesen Bereichen werden die forschungsrelevanten philosophischen Methoden (auch logisch-mathematischer Natur) am Stand der Zeit angewandt und die Problemstellungen möglichst in Bezug zu den Wissenschaften und/oder zur Gesellschaft gesetzt.
An unserem Fachbereich bieten wir das Bachelorstudium Philosophie, das interdisziplinäre Bachelorstudium Philosophie, Politik und Ökonomie (PPÖ) sowie zwei Lehramtsstudien in den Fächern „Psychologie und Philosophie“ und „Ethik“ an. Nach Abschluss des Bachelorstudiums haben Studierende die Möglichkeit, in unseren englischsprachigen Master Philosophy einzusteigen.
Fachbereichsleitung
Der Fachbereich wird von Prof. Dr. Alexander Hieke, Prof. Dr. Charlotte Werndl und Prof. Dr. Bettina Bussmann geleitet.
Studienvertretung
Bei Fragen rund um das Studium steht euch jederzeit die Studienvertretungen Philosophie und PPÖ zur Verfügung.
News
Der Fachbereich ist Teil des Exzellenzclusters „Knowledge in Crisis“! – mehr Infos hier
Leonhard Menges über den Effektiven Altruismus – hier
Call for Papers für die SOPhiA 2023 bis 15. Mai 2023 – mehr Infos hier
Skeptisches Salzburg – zwei Beiträge im Regional TV Salzburg (RTS) mit Charlotte Werndl (FB Philosophie GW), Alexander Hieke (FB Philosophie GW) und Reinhard Heinisch (FB Politikwissenschaft)
Am 13. und 29. Dezember 2022 sprachen im Rahmen der Talkreihe „Skeptisches Salzburg“ Charlotte Werndl, Alexander Hieke und Reinhard Heinisch über Skepsis gegenüber Wissenschaft, Technologie und Politik sowie über unser Verständnis von (guter) wissenschaftlicher Praxis und Wahrheit.
Die Beiträge können unter diesen Links aufgerufen werden:
https://www.rts-salzburg.at/clip/skeptisches-salzburg-wie-viel-skepsis-darf-sein/
https://www.rts-salzburg.at/clip/skeptisches-salzburg-unser-miss-verstaendnis-von-wahrheit-und-wissenschaft-2/