Information für StudienanfängerInnen
Für StudienanfängerInnen des BA Politikwissenschaft wird der Besuch folgender Pflicht-Lehrveranstaltungen empfohlen:
LV-Nummer LV-Typ | LV-Titel (Lehrende/r) | ECTS-Punkte | Anmerkung |
---|---|---|---|
300.010 VU | STEOP: Einführung in die Politikwissenschaft (Blauberger) | 4 | Voraussetzung für die Absolvierung sämtlicher weiterer Lehrveranstaltungen |
300.050 VU | STEOP: Politik – wissenschaftlich betrachtet (Ripoll Servent) | 4 | Voraussetzung für die Absolvierung sämtlicher weiterer Lehrveranstaltungen |
300.101 PS | Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens (Fallend, Fölsch) | 6 | Voraussetzung für die Absolvierung weiterer PS/SE/KO |
300.411 VO | Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I (Wydra) | 3 | Einführung Kernfach (alternativ zu 300.060) |
300.060 VO | Gender and Power: Introduction to Gender Studies (Lefkofridi) | 3 | Einführung Kernfach (alternativ zu 300.411) |
300.611 VO | Einführung in die Österreichische Politik I (Heinisch) | 3 | Einführung Kernfach |
300.711 VO | Einführung in die Internationalen Beziehungen I (Dür) | 3 | Einführung Kernfach |
LV-Nummer LV-Typ | LV-Titel (Lehrende/r) | ECTS-Punkte | Anmerkung |
---|---|---|---|
300.012 VU | STEOP: Einführung in die Politikwissenschaft (Fallend) | 4 | Voraussetzung für die Absolvierung sämtlicher weiterer Lehrveranstaltungen |
300.052 VU | STEOP: Politik – wissenschaftlich betrachtet (Fallend) | 4 | Voraussetzung für die Absolvierung sämtlicher weiterer Lehrveranstaltungen |
300.102 PS | Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens (Fölsch, Wintersteiger) | 6 | Voraussetzung für die Absolvierung weiterer PS/SE/KO |
300.210 VO | Forschungsdesign in der Politikwissenschaft (Mühlböck) | 3 | Einführung Methoden |
300.511 VO | Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft I (Fortin-Rittberger) | 3 | Einführung Kernfach |
300.811 VO | Einführung in die Politik der Europäischen Union I (Blauberger) | 3 | Einführung Kernfach |
Um in jedem Semester auf den Standard-Workload von 30 ECTS-Punkten zu kommen, wird darüber hinaus der Besuch von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Grundlagen der Nachbardisziplinen oder aus dem Bereich Freie Wahlfächer empfohlen.