Studienergänzung und Studienschwerpunkt “Gender, Diversity & Equality” (GDE)
Geschlechtergerechtigkeit bzw. -gleichstellung ist nicht nur eines der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, sondern stellt eine notwendige Grundlage für alle weiteren Ziele – und damit für eine friedliche, prosperierende und nachhaltige Welt – dar. Dennoch bleibt dieses Ziel bisher unerreicht. Um die fortbestehenden Ungleichheiten zwischen Geschlechtern in ihren Ursachen und Konsequenzen verstehen und überwinden zu können, ist vernetztes Wissen und disziplinenübergreifendes Denken unumgänglich. Die Module „Gender, Diversity, and Equality“ bieten Studierenden die Möglichkeit einen breiten und dennoch diffrenzierten Blick auf den Themenkomplex Geschlecht – Vielfalt – Ungleichheit zu entwickeln, indem sie bestehende Lehrangebote aus verschiedenen Forschungsrichtungen sinnvoll zusammenführen und als zertifizierte Zusatzqualifikationen im Rahmen der freien Wahlfächer sichtbar macht.
Das fakultätsübergreifende „Gender, Diversity, and Equality“ – Angebot richtet sich damit an alle, die sich ein interdisziplinäres Verständnis für das Zusammenspiel von Geschlecht, Macht und Ungleichheit aneignen möchten. Sie gewinnen nicht nur theoretische und empirische Einblicke in die Herausforderungen sowie die Konsequenzen von Geschlechtergerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion, sondern auch praktisches Wissen, das hilft Gleichstellung und Diversität zu erkennen bzw. im beruflichen und privaten Leben zu fördern.
ZIELE
Die Module des „Gender, Diversity, and Equality“ (GDE)- Programms setzen sich aus verschiedenen Perspektiven mit Vielfalt, Antidiskriminierung und Chancengleichheit auseinander. Auf Basis forschungsgeleiteter Lehre aus den digitalen, Gesellschafts-, Kultur-, Rechts- und Naturwissenschaften, sowie aus der Theologie fördert das GDE-Angebot die
- Kenntnis der Grundlagen, historischen und aktuellen Diskurse der intersektionellen Geschlechterforschung mit inter- und transdisziplinären Bezügen
- Sensibilisierung für Formen der Ungleichheit auf individueller und struktureller Ebene sowie deren Wechselwirkungen
- Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Geschlechterverhältnissen, ihrer Historizität sowie ihrem Zusammenhang mit Macht- und Herrschaftskonstruktionen auf verschiedenen Ebenen in Forschung, Lehre und (beruflichen) Praxisfeldern
- Erlangung von Kompetenzen zur Umsetzung theoretischer Inhalte des „Gender, Diversity, and Equality“- Moduls in der Praxis
- Erlangung von Kompetenzen zur kritischen Reflexion des eigenen, professionellen Handelns, um die Reproduktion von Macht- und Herrschaftsverhältnissen zu analysieren und Strategien zur Überwindung zu entwickeln
- Sensibilisierung für geschlechtergerechte und inklusive Sprachverwendung
MODULE
Das Studienangebot „Gender, Diversity, and Equality“ gliedert sich in drei Module, die aufeinander bauen: das Basismodul (12 ECTS), das Aufbaumodul (Studienergänzung 24 ECTS) und das Schwerpunktmodul (Studienschwerpunkt 36 ECTS). Durch eine Bündelung von Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen, wird Studierenden die Möglichkeit gegeben einen differenzierten Blick auf den Themenkomplex Geschlecht, Vielfalt und Ungleichheit zu entwickeln.
Das „Gender, Diversity, and Equality“- Angebot besteht daher aus Lehrveranstaltungen, die für Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktoratsstudien an allen Fakultäten angeboten werden und können von Studierenden aller Studiengänge absolviert werden.
WICHTIG: Für alle Module ist zu beachten, dass Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung nur dann bei der Zertifizierung berücksichtigt werden können, wenn diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind bzw. die Anmeldung als freies Wahlfach durchgeführt wurde!
Wenn man LV aus dem universitätsweiten GDE – Angebot absolviert, kann man folgende Zertifikate erwerben:
Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ (12 ECTS)
Zentrales Anliegen der Lehrveranstaltungen im Basismodul ist die Vermittlung von Grundlagen der Gender Studies, wie Grundbegriffe, Theorien und Methoden der intersektionalen Frauen- und Geschlechterforschung als notwendige Voraussetzung für eine weitere Auseinandersetzung mit der Thematik Geschlecht, Diversität und (Un-)gleichheit in den unterschiedlichen Disziplinen.
Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ (12 ECTS)
- Mind. eine Einführungsvorlesung (Wahlmöglichkeiten siehe unten) – 3 ECTS
- Lehrveranstaltungen aus dem fakultätsübergreifenden GDE – Angebot – 9 ECTS
Gesamt – 12 ECTS
Aufbaumodul „Gender, Diversity, and Equality“ (24 ECTS)
Im Aufbaumodul wird auf spezifische Fragestellungen der intersektionalen Frauen- und Geschlechterforschung eingegangen und so aufbauendes Gender und Diversitätswissen vermittelt. Voraussetzung zur positiven Absolvierung der Studienergänzung ist die Ablegung eines Basismoduls (12 ECTS) und des Aufbaumoduls (12 ECTS). Komplementär dazu kann ein Praktikum im Ausmaß von mind. 150 Stunden (6 ECTS) in einer Einrichtung im Inland/Ausland, die sich auf Frauen/Geschlecht und/oder Vielfalt/Gleichstellung fokussiert absolviert werden.
Aufbaumodul „Gender, Diversity, and Equality“ (24 ECTS)
- Voraussetzung: Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ – 12 ECTS
- Lehrveranstaltungen aus dem fakultätsübergreifenden GDE – Angebot und ggf. Praktikum (max. 6 ECTS) – 12 ECTS
Gesamt – 24 ECTS
Schwerpunktmodul „Gender, Diversity, and Equality“ (36 ECTS)
Schwerpunktmodul „Gender, Diversity, and Equality“ (36 ECTS)
- Voraussetzungen: Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ – 12 ECTS und Aufbaumodul „Gender, Diversity, and Equality“ – 12 ECTS
- Lehrveranstaltungen aus dem fakultätsübergreifenden GDE – Angebot – 12 ECTS
Gesamt – 36 ECTS
Dieses vertiefende Lehrangebot baut auf Lehrveranstaltungen aus einem Aufbaumodul auf.
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ – wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Aufbaumodul „Gender, Diversity, and Equality“ (Studienergänzung) – wird nach positiver Absolvierung eines Basis- und eines Aufbaumoduls (12 ECTS) im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
- Schwerpunktmodul „Gender, Diversity, and Equality“ (Studienschwerpunkt) – wird nach positiver Absolvierung eines Basis- (12 ECTS), eines Aufbau- (12ECTS) und des Schwerpunktmoduls (12ECTS) im Gesamtausmaß von 36 ETCS-Punkten ausgestellt.
ABLAUF ZERTIFIZIERUNGSPROZESS
Die Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind am Fachbereich Politikwissenschaft der PLUS vorzulegen, wo die ECTS-Leistung und die korrekte Zuordnung der absolvierten Lehrveranstaltungen überprüft werden. Die Zertifikate werden anschließend im Auftrag des/r Vizerektors/in für Lehre und Studium am ZFL (Zentrum für flexibles Lernen) der PLUS ausgestellt.
Um das entsprechende Zertifikat zu erhalten, senden Sie bis 20. jedes Monats folgende Unterlagen an: . Die Bearbeitungsdauer beträgt während der Lehrveranstaltungszeit 4 Wochen ab Einreichung.
- Prüfungspass
- Leistungsnachweise gesammelt in einer PDF-Datei
- Wichtig: sollten Sie einen Kurs angerechnet bekommen wollen, der nicht in der Liste aufgeführt ist, schicken Sie unbedingt die jeweilige offizielle Kursbeschreibung inkl. Syllabus mit
Gegeben der Vollständigkeit der Unterlagen bekommen Sie das entsprechende Zertifikat dann Anfang des Folgemonats übermittelt.
ACHTUNG: Lehrveranstaltungen, die in den Pflicht- sowie Wahlpflichtfächern eines Studiums absolviert werden, können nicht als Studienergänzung angerechnet werden bzw. muss hier die Anmeldung als freies Wahlfach erfolgen.
KOORDINATION
Die Koordination der Module „Gender, Diversity, and Equality“ liegt bei der Professur „Politik und Geschlecht, Diversität und Gleichheit“ der Universität Salzburg (Prof. Zoe Lefkofridi; Sprechstunde siehe Website), welche vom Interdisziplinären Expert*innen Rat für Gender Studies (IER) unterstützt wird.
AUSKUNFT & KONTAKT
Bei Fragen bitte schreiben Sie uns eine e-mail an ODER kommen Sie ohne Anmeldung zur Online Sprechstunde von Professorin Lefkofridi, siehe Website.
AUSSCHREIBUNGEN:
- Ausschreibung von Lehrveranstaltungen zur Frauen- und Geschlechterforschung für das Studienjahr 2023/24
- GDE Erhebungsformular (DE)
- GDE_Form Teaching_EN
Lehrangebot Studienjahr 2023-2024
EINFÜHRUNGSVORLESUNGEN:
FB Politikwissenschaft
- 300060 VO Gender and Power: Introduction to Gender Studies (Lefkofridi, Z.) – 3 ECTS (Lefkofridi, Z.) – 3 ECTS
- 300425 VO Gender, Diversity & Equality (Lefkofridi, Z.) – 3ECTS
FB Geschichte
- 999610 VO Geschichte der Frauenbewegung (Veits-Falk, S.) – 4 ECTS
LEHRVERANSTALTUNGEN AUS DEM FAKULTÄTSÜBERGREIFENDEN GDE-ANGEBOT
Lehrangebot der Genderprofessur
- 300060 VO Gender and Power: Introduction to Gender Studies (Lefkofridi, Z.) – 3 ECTS
- 300253 EX Applied Methods: Qualitative Coding Lab (Lefkofridi, Z./ Beloshitzkaya, V.) – 6 ECTS
- 300375 Gender and Politics PhD-Research Seminar (Lefkofridi, Z./ Beloshitzkaya, V./ Ceron, M./ Ramstetter, L.)
- 999810 PF Gender, Diversity and Equality (Lefkofridi, Z.)
Lehrangebot GDE Gastprofessur
- 999655 SE Global Black Feminisms and the Culture of Survival and Resistance (Adeaga, T.) – 6 ECTS
- 999650 VO Black Europe, Black European Literature: An Intersectional Approach (Adeaga, T.) – 4 ECTS
- 999555 SE Diversität afrikanischer Maskulinitäten und Feminismen / Diversity in African Masculinities and Feminisms (Adeaga, T.) – 6ECTS
Externe Lehrende in Geschlecht, Diversität & Gleichheit
- 999525 SE Gender equality policies and gender mainstreaming in the EU (Ceron, M.) – 6 ECTS
- 999545 UE Methods of textual data collection and analysis (Beloshitzkaya, V./ Koxha, K./ Zwittlinger L.) – 6 ECTS
- 999550 PS Foundations of Equality & Diversity: A 12-week Mindfulness-Based Student Training (MBST) (Ramstetter, L.) – 6 ECTS
- 999520 PS „Trans* im Kontext: Perspektiven aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft“ (Hiden, R.) – 4 ECTS
- 999530 SE Creative Interview Methods within Qualitative LGBTQIA+ Research (Sandler, E.) – 6 ECTS
- 999560 SE Gender Relations in Music and Dance (Zyla, M.) – 6 ECTS
- 999645 SE Gendered Body Politics Doctoral Research Lab (Beloshitzkaya V. /Ramstetter L./Zwiener-Collins N.) – 6 ECTS
- 999635 SE „Decentering the Center”: Eurozentrismuskritische Grundlagentexte der Gender Studies (Hacker, H.) – 6 ECTS
- 999630 PS #FeministClimateJustice? Ökofeminismen zwischen Essentialismus und intersektionalen Politiken (Hasenöhrl, S.) – 6 ECTS
- 999620 PS Bildung und Geschlecht. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung (Eder, S./ Fritz I.) – 4 ECTS
- 999695 KO Neuere deutsche Literatur: Gender in Literatur und Film (Uzukauskaite, L.) – 2 ECTS
- 999610 VO Geschichte der Frauenbewegung (Veits-Falk, S.) – 4 ECTS
Altertumswissenschaften
- 310023 SE Die Schönen und die Reichen im Altertum (Frass, M.) – 6 ECTS
- 310526 VO Magie und Rituale in der griechisch-römischen Antike (Frass, M.) – 3 ECTS
Anglistik und Amerikanistik
- 612498 SE Southern Belles (Poole, R.) – 5 ECTS
- 612753 SE Sex Education on Television (Poole, R.) – 5 ECTS
- 812337 SE Language, Attitudes and Discrimination (Schleef, E.) – 5 ECTS
- 612754 SE Bad Boys (Poole, R.) – 5 ECTS
- 612632 SE Black Theatre (Poole, R.) – 5 ECTS
- 612357 SE Popular Science Communication (Stöckl, H.) – 5 ECTS
Erziehungswissenschaft
- BWB.3-2 PS Gender, Diversität und Inklusion: Vielfalt (in) der Schule (Egger-Schlewitz, B./ Greiner, Ulrike/ Imser, C.) – 3 ECTS
- BWB.3-2 PS Gender, Diversität und Inklusion: Vielfalt (in) der Schule (Egger-Schlewitz, B./ Greiner, Ulrike/ Imser, C./ Schmidbauer, M.) – 3 ECTS
- BWM.311 UE Vertiefungsseminar: Diversität und Inklusion (Greiner, U.) – 3 ECTS
- BWM.312 UE Projekt: Diversität und Inklusion (Greiner, U.) – 2 ECTS
- BWM.311 UE Vertiefungsseminar: Diversität und Inklusion (Greiner, U./ Imser, C.) – 3 ECTS
- BWM.312 UE Projekt: Diversität und Inklusion (Greiner, U./ Imser, C.) – 2 ECTS
- 645827 UV Sexuelle Bildung und Prävention von sexueller/sexualisierter Gewalt im pädagiogischen Kontext (Rohringer, J.) – 4 ECTS
- 645843 UV Diversity in der Erziehungswissenschaft (Mocevic, H.) – 4 ECTS
- 848801 SE Macht und (sexualisierte) Gewalt (Seichter, S. ) – 6 ECTS
Germanistik
- 332197 PS Sprachsensibler Unterricht (Ender, A.) – 4 ECTS
- 332203 SE Master-Seminar Lehramt – Neuere deutsche Literatur (Lyrik der Nachkriegszeit) (Degner, U.) – 6 ECTS
- 332204 SE Neuere deutsche Literatur (Autofiktionales Erzählen in der Gegenwart) (Degner, U.) – 6 ECTS
- 332232 PS Neuere deutsche Literatur (Postkolonniale Lektüren in der Literatur ab 1750) (Garstenauer, W.) – 4 ECTS
- 332301 VO Neuere deutsche Literatur (Technik: Traum und Alptraum der Moderne) (Ni Dhuill, C.) – 4 ECTS
- 332705 SE Neuere deutsche Literatur (Gustav Frenssens Werk und Ideologie: Brüche oder Kontinuitäten?) (Eidherr, A.) – 6 ECTS
- 332750 PS Neuere deutsche Literatur (Untergrund und Unterwelten in der Literatur) (Sauter, C. ) – 4 ECTS
- 332819 VO Neuere deutsche Literatur (Stefan Zweig Poetikvorlesung mit Barbi Markovic) (Peck, C.) – 4 ECTS
Geschichte
- 603721 SE Black Legends des Mittelalters (Antenhofer, C.) – 6 ECTS
- 603431 PS Militär, Krieg und Geschlecht: Historische Einblicke in eine komplexe Debatte (Wiesinger, B. ) – 5 ECTS
- 603434 PS Abenteuer, Grenzerfahrung, Emanzipation? Reiseschriftstellerinnen der Neuzeit (D’Uva, V.) – 5 ECTS
- 603724 SE Baden und Körperkultur im Mittelalter (Antenhofer, C.) – 6 ECTS
- 603744 SE Exilerfahrungen von NS-Vertriebenen (Embacher, H.) – 6 ECTS
Kommunikationswissenschaft
- 641015 UE Interkulturell kompetent. Berufsqualifikationen für die Einwanderungsgesellschaft (Mocevic, N.) – 4 ECTS
- 641024 UE Make your own media – Podcasts als alternative Medienproduktion (Drüeke, R.) – 4 ECTS
- 641033 SE Influencer & Creator Studies: Arbeit, Macht und Ruhm in den sozialen Medien (Liedtke, M.) – 6 ECTS
- 641034 SE Transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Herausforderungen (Herdin, T. ) – 6 ECTS
- 641035 UE Intercultural Competence (Breninger, B.) – 4 ECTS
- 641070 SE Achtsame Kommunikation und Resilienzaufbau (Herdin, T. ) – 6 ECTS
- 641092 SE Kritische Medienperspektiven – Hass im Netz (Özkula, S. ) – 6 ECTS
- 641098 PS Künstlerische Praktiken, Medien und Protest (Drüeke, R.) – 4 ECTS
- 641104 UE Visuelle Alltagskommunikation: Körperbilder auf Social Media (Schreiber, M.) – 4 ECTS
- 641508 UE Postmigrantische Gesellschaften und Medien (Mavrikou, A.) – 4 ECTS
- 641516 UE Global Communication, Media & Power: How do we see the world, how the world sees Salzburg? (Badr, H. ) – 4 ECTS
- 641521 VO Kulturen verstehen: die interkulturelle und transkulturelle Kommunikation (Herdin, T. ) – 4 ECTS
- 641524 SE Mediensozialisation – Medialer Habitus (Breg, R. ) – 6 ECTS
- 641536 SE Antisemitismus, Rassismus und Sexismus im Film (Cerny-Werner, R./ Trültzsch-Wijnen, S.) – 6 ECTS
- 641538 SE Social Media & (Mental) Health (Schreiber, M.) – 6 ECTS
- 641543 PS Culture, Management and Intercultural Marketing (Breninger, B.) – 4 ECTS
- 641545 PS Gender Media Studies (Drüeke, R.) – 4 ECTS
- 641548 SE Wer bin ich online? Digitale Identitäten (Özkula, S. ) – 6 ECTS
- 641552 UE Researching intercultural competence (Breninger, B.) – 4 ECTS
- 641562 SE Digitale Medien und Ungleichheiten (Drüeke, R.) – 6 ECTS
Kunst-, Musik und Tanzwissenschaften
- 316133 UE Ergänzung Bewegungs- und Tanzanalyse (Haitzinger, N. / Sturm, E.) – 1 ECTS
- 316134 UE Bewegungsanalyse (Methoden Laboratorium) (Menslin, A.) – 5 ECTS
- 316321 SE „Die Dreigroschenoper“ und „The Beggar’s Opera‘: Übersetzung, Medienwechsel, Popularisierung und Performance (Grosch, N.) – 8 ECTS
- 316371 PS Inszenierung und Aufführung (Filmmusiktheorien: Geschichte, Werkzeuge, Methoden) (Kollinger-Trucks, F.) – 6 ECTS
- 316113 VO Kulturgeschichte der Musik (Scheiblhofer, S.) – 2,5 ECTS
- 316221 PS Musikhistoriographie (Deutschsprachige Musik nach 1945: Schlager, Krautrock, Hip-Hop (Kollinger-Trucks, F.) – 6 ECTS
- 316211 UE Musikhistoriographie (Vollständige Unvollständigkeit: W.A. Mozarts Opernfragmente) (Zybina, K) – 5 ECTS
Philosophie
- 296740 SE Feministische Philosophie (Bussmann, B.) – 6 ECTS
- 296154 VO Grundlage der Ethik 2 (Menges, L.) – 4 ECTS
- 296154 VO Grundlage der Ethik 2 (Menges, L.) – 4 ECTS
Psychologie
- 840820 SE Das weibliche Gehirn (Pletzer, B.) – 4 ECTS
- 640151 VO Endokrinologie und Immunologie (Eine Einführung für Psycholog*innen) (Pletzer, B.) – 3 ECTS
Soziologie und Sozialgeographie
- 122232 PS Feministish Forschen? (Röhm, M.) – 6 ECTS
- 112313 SE Mediensoziologie: Massenmedien und Neue Medien aus soziologischer Perspektive (Stempfhuber, M.) – 6 ECTS
- 122335 SE Social Movements (Karabegovic, Dz.) – 6 ECTS
- 122211 VO Einführung in die Kultursoziologie (Stempfhuber, M.) – 3 ECTS
- 122339 SE Gender and ‚Race‘ in Organizations (Shinozaki, K. ) – 6 ECTS
- 122236 PS (Ver)Schweigen als soziale Praxis (Röhm, M.) – 6 ECTS
- GWB.a42 PS Fachliche Erweiterung: Wirtschaft: Regionalökonomie und Wirtschaftspolitik (Bukowski, M.) – 3 ECTS
- 655213 VO Einführung Sozialwissenschaftliche Geographie (Faby, H. / Smigiel C.) – 3 ECTS
- 855221 SE Geographie of Inequalities (Smigiel, C.) – 6 ECTS
-
122.521 VU Citizenship, Mobilities and Gender Backlash (Shinozaki, K.) – 6 ECTS
Theologie
- T30.133 VO Einführung in die Theologie der Spiritualität (Walser, A.) – 3 ECTS
- T30.162 UV Beziehungsethik und aktuelle Themen der Moraltheologie (Walser, A.) – 4 ECTS