Studienergänzung und Studienschwerpunkt “Gender, Diversity & Equality” (GDE)
Geschlechtergerechtigkeit bzw. -gleichstellung ist nicht nur eines der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, sondern stellt eine notwendige Grundlage für alle weiteren Ziele – und damit für eine friedliche, prosperierende und nachhaltige Welt – dar. Dennoch bleibt dieses Ziel bisher unerreicht. Um die fortbestehenden Ungleichheiten zwischen Geschlechtern in ihren Ursachen und Konsequenzen verstehen und überwinden zu können, ist vernetztes Wissen und disziplinenübergreifendes Denken unumgänglich. Die Module „Gender, Diversity, and Equality“ bieten Studierenden die Möglichkeit einen breiten und dennoch diffrenzierten Blick auf den Themenkomplex Geschlecht – Vielfalt – Ungleichheit zu entwickeln, indem sie bestehende Lehrangebote aus verschiedenen Forschungsrichtungen sinnvoll zusammenführen und als zertifizierte Zusatzqualifikationen im Rahmen der freien Wahlfächer sichtbar macht.
Das fakultätsübergreifende „Gender, Diversity, and Equality“ – Angebot richtet sich damit an alle, die sich ein interdisziplinäres Verständnis für das Zusammenspiel von Geschlecht, Macht und Ungleichheit aneignen möchten. Sie gewinnen nicht nur theoretische und empirische Einblicke in die Herausforderungen sowie die Konsequenzen von Geschlechtergerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion, sondern auch praktisches Wissen, das hilft Gleichstellung und Diversität zu erkennen bzw. im beruflichen und privaten Leben zu fördern.
ZIELE
Die Module des „Gender, Diversity, and Equality“ (GDE)- Programms setzen sich aus verschiedenen Perspektiven mit Vielfalt, Antidiskriminierung und Chancengleichheit auseinander. Auf Basis forschungsgeleiteter Lehre aus den digitalen, Gesellschafts-, Kultur-, Rechts- und Naturwissenschaften, sowie aus der Theologie fördert das GDE-Angebot die
- Kenntnis der Grundlagen, historischen und aktuellen Diskurse der intersektionellen Geschlechterforschung mit inter- und transdisziplinären Bezügen
- Sensibilisierung für Formen der Ungleichheit auf individueller und struktureller Ebene sowie deren Wechselwirkungen
- Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Geschlechterverhältnissen, ihrer Historizität sowie ihrem Zusammenhang mit Macht- und Herrschaftskonstruktionen auf verschiedenen Ebenen in Forschung, Lehre und (beruflichen) Praxisfeldern
- Erlangung von Kompetenzen zur Umsetzung theoretischer Inhalte des „Gender, Diversity, and Equality“- Moduls in der Praxis
- Erlangung von Kompetenzen zur kritischen Reflexion des eigenen, professionellen Handelns, um die Reproduktion von Macht- und Herrschaftsverhältnissen zu analysieren und Strategien zur Überwindung zu entwickeln
- Sensibilisierung für geschlechtergerechte und inklusive Sprachverwendung
MODULE
Das Studienangebot „Gender, Diversity, and Equality“ gliedert sich in drei Module, die aufeinander bauen: das Basismodul (12 ECTS), das Aufbaumodul (Studienergänzung 24 ECTS) und das Schwerpunktmodul (Studienschwerpunkt 36 ECTS). Durch eine Bündelung von Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen, wird Studierenden die Möglichkeit gegeben einen differenzierten Blick auf den Themenkomplex Geschlecht, Vielfalt und Ungleichheit zu entwickeln.
Das „Gender, Diversity, and Equality“- Angebot besteht daher aus Lehrveranstaltungen, die für Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktoratsstudien an allen Fakultäten angeboten werden und können von Studierenden aller Studiengänge absolviert werden.
WICHTIG: Für alle Module ist zu beachten, dass Lehrveranstaltungen der eigenen Studienrichtung nur dann bei der Zertifizierung berücksichtigt werden können, wenn diese nicht Teil der Pflicht- bzw. Wahlpflichtfächer sind bzw. die Anmeldung als freies Wahlfach durchgeführt wurde!
Wenn man LV aus dem universitätsweiten GDE – Angebot absolviert, kann man folgende Zertifikate erwerben:
Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ (12 ECTS)
Zentrales Anliegen der Lehrveranstaltungen im Basismodul ist die Vermittlung von Grundlagen der Gender Studies, wie Grundbegriffe, Theorien und Methoden der intersektionalen Frauen- und Geschlechterforschung als notwendige Voraussetzung für eine weitere Auseinandersetzung mit der Thematik Geschlecht, Diversität und (Un-)gleichheit in den unterschiedlichen Disziplinen.
Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ (12 ECTS)
- Mind. eine Einführungsvorlesung (Wahlmöglichkeiten siehe unten) – 3 ECTS
- Lehrveranstaltungen aus dem fakultätsübergreifenden GDE – Angebot – 9 ECTS
Gesamt – 12 ECTS
Aufbaumodul „Gender, Diversity, and Equality“ (24 ECTS)
Im Aufbaumodul wird auf spezifische Fragestellungen der intersektionalen Frauen- und Geschlechterforschung eingegangen und so aufbauendes Gender und Diversitätswissen vermittelt. Voraussetzung zur positiven Absolvierung der Studienergänzung ist die Ablegung eines Basismoduls (12 ECTS) und des Aufbaumoduls (12 ECTS). Komplementär dazu kann ein Praktikum im Ausmaß von mind. 150 Stunden (6 ECTS) in einer Einrichtung im Inland/Ausland, die sich auf Frauen/Geschlecht und/oder Vielfalt/Gleichstellung fokussiert absolviert werden.
Aufbaumodul „Gender, Diversity, and Equality“ (24 ECTS)
- Voraussetzung: Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ – 12 ECTS
- Lehrveranstaltungen aus dem fakultätsübergreifenden GDE – Angebot und ggf. Praktikum (max. 6 ECTS) – 12 ECTS
Gesamt – 24 ECTS
Schwerpunktmodul „Gender, Diversity, and Equality“ (36 ECTS)
Schwerpunktmodul „Gender, Diversity, and Equality“ (36 ECTS)
- Voraussetzungen: Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ – 12 ECTS und Aufbaumodul „Gender, Diversity, and Equality“ – 12 ECTS
- Lehrveranstaltungen aus dem fakultätsübergreifenden GDE – Angebot – 12 ECTS
Gesamt – 36 ECTS
Dieses vertiefende Lehrangebot baut auf Lehrveranstaltungen aus einem Aufbaumodul auf.
ZERTIFIZIERUNG
Nach positiver Absolvierung der angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
- Basismodul „Gender, Diversity, and Equality“ – wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten ausgestellt.
- Aufbaumodul „Gender, Diversity, and Equality“ (Studienergänzung) – wird nach positiver Absolvierung eines Basis- und eines Aufbaumoduls (12 ECTS) im Gesamtausmaß von 24 ETCS-Punkten ausgestellt.
- Schwerpunktmodul „Gender, Diversity, and Equality“ (Studienschwerpunkt) – wird nach positiver Absolvierung eines Basis- (12 ECTS), eines Aufbau- (12ECTS) und des Schwerpunktmoduls (12ECTS) im Gesamtausmaß von 36 ETCS-Punkten ausgestellt.
ABLAUF ZERTIFIZIERUNGSPROZESS
Die Leistungsnachweise der Lehrveranstaltungen sind am Fachbereich Politikwissenschaft der PLUS vorzulegen, wo die ECTS-Leistung und die korrekte Zuordnung der absolvierten Lehrveranstaltungen überprüft werden. Die Zertifikate werden anschließend im Auftrag des/r Vizerektors/in für Lehre und Studium am ZFL (Zentrum für flexibles Lernen) der PLUS ausgestellt.
Um das entsprechende Zertifikat zu erhalten, senden Sie bis 20. jedes Monats folgende Unterlagen an: . Die Bearbeitungsdauer beträgt während der Lehrveranstaltungszeit 4 Wochen ab Einreichung.
- Prüfungspass
- Leistungsnachweise gesammelt in einer PDF-Datei
- Wichtig: sollten Sie einen Kurs angerechnet bekommen wollen, der nicht in der Liste aufgeführt ist, schicken Sie unbedingt die jeweilige offizielle Kursbeschreibung inkl. Syllabus mit
Gegeben der Vollständigkeit der Unterlagen bekommen Sie das entsprechende Zertifikat dann Anfang des Folgemonats übermittelt.
ACHTUNG: Lehrveranstaltungen, die in den Pflicht- sowie Wahlpflichtfächern eines Studiums absolviert werden, können nicht als Studienergänzung angerechnet werden bzw. muss hier die Anmeldung als freies Wahlfach erfolgen.
KOORDINATION
Die Koordination der Module „Gender, Diversity, and Equality“ liegt bei der Professur „Politik und Geschlecht, Diversität und Gleichheit“ der Universität Salzburg (Prof. Zoe Lefkofridi; Sprechstunde siehe Website), welche vom Interdisziplinären Expert*innen Rat für Gender Studies (IER) unterstützt wird.
AUSKUNFT & KONTAKT
Bei Fragen bitte schreiben Sie uns eine e-mail an ODER kommen Sie ohne Anmeldung zur Online Sprechstunde von Professorin Lefkofridi, siehe Website.
AUSSCHREIBUNGEN:
- Ausschreibung von Lehrveranstaltungen zur Frauen- und Geschlechterforschung für das Studienjahr 2023/24
- GDE Erhebungsformular (DE)
- GDE_Form Teaching_EN
LEHRANGEBOT
EINFÜHRUNGSVORLESUNGEN:
FB Politikwissenschaft
- 300.060 VO Gender and Power: Introduction to Gender Studies (Lefkofridi, Z.) – 3 ECTS
- 300.425 VO Gender, Diversity & Equality (Lefkofridi, Z.) – 3ECTS
FB Geschichte
- 603.381 VO Einführung in die kritische Geschlechterforschung (Antenhofer, C.) – 3 ECTS
- 999.610 VO Geschichte der Frauenbewegung (Antenhofer, C.) – 3 ECTS
LEHRVERANSTALTUNGEN AUS DEM FAKULTÄTSÜBERGREIFENDEN GDE-ANGEBOT
Lehrangebot der Genderprofessur
- 300.060 VO Gender and Power: Introduction to Gender Studies (Lefkofridi, Z.) – 3 ECTS
- 300.621 KO Gender, Diversity and Inclusion in Salzburg (Lefkofridi, Z.) – 6 ECTS
- 300.542 SE Gender, Society, and Politics (Lefkofridi, Z.) – 6 ECTS
- 300.425 VO Gender, Diversity, and Equality (Lefkofridi, Z.) – 3 ECTS
- 300.548 SE Elections in the EU (Lefkofridi, Z.) – 6 ECTS
- 300.625 KO Gender, Diversity & Inclusion in Salzburg (Lefkofridi, Z.) – 6 ECTS
Externe Lehrende in Geschlecht, Diversität & Gleichheit
- 999.520 PS Indigenous Feminist Perspecitves: Theoretical and Autobiographical Formations (Straub Ch.) – 4 ECTS
- 999.660 PS Vermessung geschlechtsbezogener Ungleichheiten (Heinz, J.) – 4 ECTS
- 999.670 SE Neoliberalismus, Autoritarismus und Geschlecht (Michalitsch, G.) – 6 ECTS
- 999.550 SE Gender and Intersectionality in peacebuilding contexts (Figari Layus R.) – 6 ECTS
- 999.610 VO Geschichte der Frauenbewegung (Antenhofer, C.) – 3 ECTS
- 999.620 PS Geschlechterreflektierte Pädagogik: Handlungsstrategien-Diversität-Geschlecht (Eder, S./ Fritz, I.) – 4 ECTS
- 999.630 PS Ernährung unter der Gender- und Nachhaltigkeitsperspektive (Schmitt, M.) – 4 ECTS
- 999.640 SE Inter- und transsexuelle Athlet*innen – Chance oder Bedrohung für die Fairness und Geschlechtergerechtigkeit im Frauensport? (Schaaf, D./Nieland, J.) – 6 ECTS
- 999.650 PS Frauenspuren (Veits-Falk, S. /Gürtler, C.) – 4 ECTS
- 999.680 PS Doing Gender, doing film: Geschlechterwissenschaftliche De-Konstruktion von Bildern (Fitz-Klausner, S.) – 4 ECTS
- 999.510 PS „Graphic Women“ and Feminist Autographics Comics and Life Writing (Krieber E.) – 4 ECTS
- 999.530 PS Dazwischen. Frauen schreiben im 21. Jahrhundert (Stieb M.) – 4 ECTS
- 999.540 SE Einschreibungen: Schwarze Autor*innen in der deutschsprachige Literatur (Fink D.) – 6 ECTS
- 999.690 SE Black Women’s Writing (Salenius S.) – 5 ECTS
- 999.691 SE Sexuality and Spatial Studies (Salenius S.) – 5 ECTS
- 999.695 KO Gender in Literatur und Film (Uzukauskaite L.) – 2 ECTS
- 999.696 SE Contemporary African feminisms: debates, currents, contexts (Adeaga T.) – 6 ECTS
Altertumswissenschaften
- 310.516 UE Gender und Sexualität in der Antike (Matuszewski, R.) – 4 ECTS
- 310.014 VO Geburt-Hochzeit-Tod in der griechischen Antike (Matuszewski, R.) – 3 ECTS
Erziehungswissenschaft
- 645.842 UE Geschichte der Männlichkeit (Eder, S.) – 4 ECTS
- BWM.311 UE Vertiefungsseminar: Diversität und Inklusion (Greiner, U.) – 3 ECTS
- BWM.311 UE Projekt zu Diversität und Inklusion (Greiner, U.) – 2 ECTS
- 848.844 SE Digital literacy, social inclusion and gender (Baros, W., Georgiadou, K.) – 6 ECTS
Germanistik
- 331.197 PS Sprachsensibler Unterricht (Ender A) – 4 ECTS
- 332.201 SE Neuere deutsche Literatur – Der Tod in der deutschen Novelle (Eidherr A.) – 6 ECTS
- 332.204 SE Neuere deutsche Literatur – Theorien der Anerkennung. Von Hegel zu Judith Butler (Degner U.) – 6 ECTS
- 332.232 PS Neuere deutsche Literatur – „Close reading“ (Mairhofer M.) – 4 ECTS
- 332.700 Master-Seminar LA – Neuere deutsche Literatur – Marie von Ebner-Eschenbach (Holmes D.) – 6 ECTS
- 332.705 SE Neuere deutsche Literatur – Ingeborg Bachmann: Prosa (Degner U.) – 6 ECTS
- 332.707 SE Neuere deutsche Literatur – Die Kunst in der deutschen Novelle (Eidherr A.) – 6 ECTS
- 332.751 PS Neuere deutsche Literatur – Kampf um Anerkennung: Autorinnen im 20. Jahrhundert (Degner U.) – 4 ECTS
- 332.754 PS Neuere deutsche Literatur – Deutsche Romantikerinnen (Holmes D.) – 4 ECTS
- 332.231 PS Neuere deutsche Literatur (Nestroy und seine Zeit) (Degner, U.) – 4 ECTS
Geschichte
- 603.811 KO Spezielle Theorien der Geschichtswissenschaft: Frauen im Nationalsozialismus (Reiter, M.) – 3 ECTS
- 603.812 KO Spezielle Theorien der Geschichtswissenschaft: Antisemitismus: Theorien und Debatten (Embacher, H.) – 3 ECTS
- 603.813 KO Spezielle Theorien der Geschichtswissenschaft: Antijudaismus in Mittelalter und früher Neuzeit (Wiedl, B.) – 3 ECTS
- 603.381 VO Einführung in die kritische Geschlechterforschung (Antenhofer, C.) – 3 ECTS
- 603.383 VO Sexualitäten (Weiss, A.) – 3 ECTS
Kommunikationswissenschaft
- 641.015 UE Interkulturell kompetent: Berufsqualifikationen für die Einwanderungsgesellschaft (Mocevic, N.) – 4 ECTS
- 641.021 UE Migration & Interkulturelle Kommunikation (Klinglmayr, T.) – 4 ECTS
- 641.022 UE Medien, Körper, Disability (Schulze, L.) – 4 ECTS
- 641.024 SE Globale Kommunikation (Badr, H.) – 6 ECTS
- 641.025 SE Gender Studies in der Kommunikationswissenschaft (Kramer, F.) – 6 ECTS
- 641.028 SE Medien, Partizipation und Protest (Drüeke, R.) – 6 ECTS
- 641.034 SE Transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Herausforderungen (Herdin, T.) – 6 ECTS
- 641.035 UE Intercultural Competence (Breninger, B.) – 4 ECTS
- 641.044 VO Kulturen verstehen: Die interkulturelle und transkulturelle Kommunikation (Herdin, T.) – 4 ECTS
- 641.047 UV Media and Peripheries: Decolonizing perspectives (Badr, H.) – 4 ECTS
- 641.053 PS Medien, Diversität und Politics of Belonging (Drüeke, R.) – 4 ECTS
- 641.063 SE Antisemitismus, Rassismus und Sexismus im Film (Intersektionale Perspektive) (Cerny-Werner/Trültzsch-Wijnen) – 6 ECTS
- 641.064 SE Digitale Medien und Ungleichheiten (Drüeke, R.) – 6 ECTS
- 641.070 SE Achtsame Kommunikation und Resilienzaufbau (Herdin, T.) – 6 ECTS
- 641.504 UE Safe Spaces oder White Men Talking? Diversität und Podcasts (Reiterer, S.) – 4 ECTS
- 641.505 SE Hegemonie und Diversität in und durch Medien (Kramer, F.) – 6 ECTS
- 641.508 UE Verstehen interkultureller Unterschiede (Herdin, T.) – 4 ECTS
- 641.515 PS Medien und Geschlecht (Drüeke, R.) – 4 ECTS
- 641.518 SE Kommunikation, Kultur und Grenzen (Kramer, F.) – 6 ECTS
- 641.525 PS Mediale Konstruktionen von Alterität (Kramer, F.) – 4 ECTS
Musikwissenschaft
- 316.401 UV Strategien zwischen Aktivismus & Kunst-Feministische Erzählungen in Salzburg (Fladerer, M. /Lehnerer, G. /Stadler, A.) – 5 ECTS
Psychologie
- 640.410 SE Seminar zum Modul Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie (Geschlechtsunterschiede) (Ortner, T.) – 3 ECTS
- 840.822 SE Das weibliche Gehirn (Pletzer, B.) – 4 ECTS
Rechtswissenschaften
- 101.302 UE Gender-Aspekte im Arbeitsrecht und Sozialrecht (Schrattbauer, B.) – 4 ECTS
- 101.052 VO Familienrecht (Rainer, J.) – 3 ECTS
- 848.821 UE Theorien und Methoden der Sozialpädagogik (Schwerpunkt B – “Armut und Prekarisierung in der Sozialen Arbeit”) (Bütow, B.) – 6 ECTS
School of Education
- BWB.3-2 PS Gender, Diversität und Inklusion: Vielfalt (in) der Schule (Egger-Schlewitz B., Greiner U., Köberl P.) – 3 ECTS
- BWB.32 PS Gender, Diversität und Inklusion: Vielfalt (in) der Schule (Sorgo, G.) – 3 ECTS