Beratungsstelle für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie

Poster anlässlich der 50 Jahresfeier des FB Psychologie


Achtung Neu: Die Beratungsstelle ist seit 1.1.2014 in der Kaigasse 28, 4. Stock untergebracht.

Sollten Sie Interesse und Bedarf an einer Psychotherapie haben, wenden Sie sich zur Vereinbarung eines Beratungs- oder Erstgesprächs bitte direkt an unser Sekretariat (Fr. Dr. Barbara Sophie Hartl; Tel.: 0662 8044-5191). Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per Email (); Unser Sekretariat st montags bis freitags während der Bürozeiten besetzt.

 


Konsumenten-Studie zur Wirksamkeit von Psychotherapie in der Praxis – Aufruf zur Teilnahme

 

Die im Moment nur in Salzburg durchgeführte Studie zur Wirksamkeit von und Zufriedenheit mit Psychotherapie untersucht alle in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Methoden.  Jede teilnehmende Person trägt damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei.
2014 startete die „Arbeitsgruppe Psychotherapie und Gerontopsychologie“ des Fachbereichs Psychologie der Universität Salzburg (Univ.-Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter) in Kooperation mit der Salzburger Gebietskrankenkasse (S-GKK) eine Befragung zur Wirksamkeit von und Zufriedenheit mit Psychotherapie. Ziel dieser Studie ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Psychotherapie in der Gesundheitsversorgung zu erhalten und in der Folge Anregungen für deren Weiterentwicklung zu entwickeln. Der Nutzen einer solchen Studie hat sich bereits in anderen Ländern bestätigt, z.B. im amerikanischen Raum durch die Consumer Reports Study von Seligman (1995) oder durch deren Replikationen in Deutschland durch Hartmann (2006) und Jacobi (2011).
Eine solche Studie hat es bis jetzt in Österreich noch nicht gegeben. Die Befragung ist absolut anonym, weder die Untersucher noch die S-GKK können rekonstruieren, von wem ein eingehender Fragebogen stammt.
Die Befragung wird von Herrn Mag. Jörg Sommerfeld mittels eines Online-Fragebogens im Rahmen seiner Dissertation durchgeführt und zwar zu folgenden Themen:

  • Symptomverbesserung: Ist es im Laufe der Therapie zu einer Verbesserung Ihrer Symptome gekommen?
  • Allgemeinbefinden: Wie sehr hat sich durch die Behandlung Ihr psychisches Allgemeinbefinden verbessert?
  • Negative Effekte und Ergebnisse: Kam es durch Ihre Behandlung zu negativen Entwicklungen und Effekten?
  • Behandlungszufriedenheit: Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem/r behandelnden Psychotherapeuten/in und wie zufrieden waren Sie mit der Art der Behandlung?
  • Zufriedenheit mit der Krankenkasse: Wie zufrieden waren Sie mit der Abwicklung Ihrer Therapie über die Krankenkasse?Untersucht werden alle in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Methoden. Jede Person, welche in den vergangenen sechs Jahren in Österreich psychotherapeutisch behandelt wurde, kann daran teilnehmen und trägt so zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei. Der Fragebogen ist entweder über die Homepage der S-GKK ( http://www.sgkk.at) oder direkt über folgenden Link erreichbar:  http://befragung.sbg.ac.at/index.php/296856/lang-deFür Fragen (und auch die Weiterleitung des Links) steht Ihnen Herr Mag. Sommerfeld unter folgender E-Mail Adresse oder Telefonnummer jederzeit gerne zur Verfügung:
    E-Mail:
    Tel.: 0664 403 7586  

     

    Folder SGKK





Psychotherapie
Kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei allen psychischen Störungen insbesondere

 

  • Angststörungen (Panik, Generalisierte Angststörung) und Phobien
  • Soziale Ängste und Phobien
  • Zwänge und Zwangsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Depressionen
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Stoffgebundene Abhängigkeiten
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Borderline-Störung
  • Schizophrenie

Biofeedbackunterstützung und -Behandlung
Zur Diagnostik und Unterstützung unserer Behandlungen/Therapien wird häufig auch Biofeedback, eine Methode zur Rückmeldung von Körpersignalen, eingesetzt. Vor allem bei Stress- und Angststörungen kann dies auch die Methode der Wahl sein. Ausgebildete BiofeedbacktherapeutInnen wenden diese Methode dem Stand der Forschung entsprechend an. PsychologInnen und PsychotherapeutInnen in Fachausbildung werden durch diese dazu angeleitet.

Klinisch-psychologische Behandlung
Behandlung spezifischer psychischer Störungen (s.o.) durch hoch qualifizierte Klinische Psychologinnen und Psychologen mit umfassend evaluierten Methoden nach dem neuesten Stand der Entwicklung.

Gerontopsychologische Behandlungen und Psychotherapie
Behandlung psychischer Störungen und Probleme im höheren Alter mit speziellen gerontopsychologischen Konzepten und Methoden, insbesondere

  • Ängste und Angststörungen
  • Depressionen
  • Anpassungs- und Belastungsstörungen
  • Neurokognitive und Gedächtnisstörungen
  • Trauer und Trauerbewältigung

Krisenintervention und Stressberatung   

  • Interventionen zur Klärung und Bewältigung akuter Krisen und psychologischer Notfälle (Lebens- und Sinnkrisen, Einsamkeit etc.)
  • Beratung und Intervention bei Belastungsstörungen und Problemen im Umgang mit Belastungen und Stress (Burnout, Mobbing, akute Belastungen, Traumata etc.)
  • Partnerschaftstherapie und Paarberatung bei Partnerschaftskonflikten, Paarkrisen, Kommunikations- und Problemlöseschwierigkeiten

Klinisch-psychologische und gesundheitspsychologische Diagnostik

  • Durchführung testpsychologischer Abklärungen und Untersuchungen
  • Erstellung von Gutachten und Befunden zur Leistungs-, Persönlichkeits- und klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Diagnostik

Gesundheitspsychologie

  • Entspannungstraining
  • Genusstherapie
  • Gesundheitspsychologische Beratung
  • Training sozialer Kompetenzen und von Selbstsicherheit
  • Glücksseminar und Angebote der Positiven Psychologie

Settings

  • Einzelgespräche
  • Paargespräche
  • Familiensitzungen

Altersgruppen

  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Alte Menschen