Studium & Service

Informationen zu den Aufnahmeverfahren Psychologie im Studienjahr
  • Zulassungsregelung für das BACHELOR-Studium
  • Zulassungsregelung für das MASTER-Studium
 

 Link zum Studierenden Intranet (Wiki) des FB Psychologie

Dort finden Sie alles Organisatorische und Wissenswerte rund um die Studien unseres Fachbereichs – nur für bereits eingeschriebene Studierende
 
 
 

News:

01.06.2023
Für das Wintersemester 2023/24 gelangen an der Paris Lodron Universität Salzburg am Fachbereich Psychologie und dem Centre for Cognitive Neuroscience (CCNS) Studienassistent*innen-Stellen zur Besetzung.Genauere Informationen finden Sie im Studierendenintranet unter „ Wen es interessiert -> Stellenangebote
 

 

 

 

Informationen zur Fachausbildung laut Psychologengesetz 2013

Information zur Reform der Psychotherapieausbildung

In Österreich
Eine Novellierung des Psychotherapiegesetzes ist in Arbeit und eine Vorlage des Gesetzesentwurfs wurde für 2023 angekündigt. Die Universität Salzburg hat das erklärte Ziel nach Vorliegen der gesetzlichen Rahmenbedingungen ein Psychotherapiestudium anzubieten.

Aktuell wird die Psychotherapieausbildung – bestehend aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum und mehrerer Fachspezifika – in Form von kostenpflichtigen Universitätslehrgängen angeboten. Mit der Ausbildung kann schon während des Studiums, in der Regel parallel zum Masterstudium, begonnen werden. Informationen dazu finden sich hier (https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/). Die Curricularkommission Psychologie und Psychotherapie arbeitet im Auftrag des Rektorats bereits an den Vorbereitungen für eine eventuelle Umstellung auf ein Direktstudium Psychotherapie

Aktuelle Informationen werden hier veröffentlicht.

In Deutschland
In Deutschland wurde die Ausbildung in Psychotherapie durch das Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz neu geregelt. Voraussetzung für das neue Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist das so genannte polyvalente Bachelorstudium.Ein Wechsel mit einem im Ausland erworbenen Bachelor in Psychologie ist prinzipiell weiterhin möglich, wird allerdings schwieriger als bislang und hängt davon ab, inwieweit der Studiengang im Ausland die Anforderungen der Approbationsordnung abbildet. Entscheidend ist, inwieweit die Leistungen im Ausland berufsrechtlich anerkannt werden, dies liegt letztlich in den Händen der zuständigen Stellen der Gesundheitsbehörden, i.d.R. den Landesprüfungsämtern (siehe Homepage DGPs).

Der FB Psychologie ist bemüht, die in der PsychThApprO geforderten Inhalte in das Bachelorstudium Psychologie zu integrieren bzw. durch ein Wahlmodul zu ergänzen. Ab dem WS 2023/24 soll man damit selbständig eine bestimmte Fächerkombination belegen können, die dem deutschen Gesetzesentwurf entspricht. Ob diese anerkannt wird, liegt in der Verantwortung der zuständigen Stellen (in der Regel die Landesprüfungsämter) und kann von der Universität Salzburg nicht garantiert werden. Dies gilt auch für die Anerkennung der absolvierten Praktika. Einzelne Universitäten formulieren noch über die gesetzlichen Voraussetzungen hinausgehende Zulassungsbedingungen, wie z.B. eine zusätzliche Anzahl an ECTS in einem bestimmten Modul, über die sich jede:r Interessierte selbständig auf den entsprechenden Websites o.ä. informieren muss.

Die Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten kann  hier nachgelesen werden.

Interessierte finden aktuelle Informationen auf der Website der DGPs. Unter anderem ein FAQ für Studierende:  https://www.dgps.de/schwerpunkte/psychotherapie-gesetzesreform.

Stand: März 2023