GESCHICHTE

Die Edmundsburg, ein überaus gefälliges Bauwerk direkt über dem Komplex der Salzburger Festspielhäuser auf dem Mönchsberg gelegen, wurde in den Jahren 1694 bis 1696 vom damaligen Erzabt P. Edmund Sinnhuber OSB erbaut. 1823 wechselte die Liegenschaft den Besitzer und wurde 1853 an die „Anstalt für arme Knaben im Herzogtum Salzburg“ verkauft, wozu Kaiserin Carolina Augusta großzügige 10.000 fl. Reichswährung stiftete. Die Anstalt widmete sich der Erziehung verwahrloster Knaben aus dem ganzen Herzogtum Salzburg. Das Stift St. Peter stellte die Erzieher. Der Bedarf an mehr Platz in der Erziehungsanstalt wuchs, sodass 1903 ein weiteres Gebäude errichtet wurde (das heutige Institutshaus 2a „Edith-Stein“). In den beiden Häusern konnten bis zu 130 Knaben untergebracht werden, Kreuzschwestern führten das Internat. In der NS-Zeit wurde die Edmundsburg enteignet, als Schülerheim aber weitergeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm sie P. Eberhard Steinbrecher OSB vom Stift St. Peter bis 1959. Als in den 1960er Jahren die Pläne für eine Internationale Universität reiften, wurde die Liegenschaft von der Erzdiözese übernommen.Das „Internationale Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg“ (IFZ) reicht mit seinen Wurzeln bis zur Alten Universität Salzburg zurück. Die 1622 von Paris Lodron gegründete Universität wurde 1810 von Bayern geschlossen. Es gab vielfältige Bemühungen, die Alma Mater Paridiana wieder zu errichten. Um 1880 wurden von engagierten Laien ein „Verein zur Gründung und Erhaltung einer freien katholischen Universität zu Salzburg“ ins Leben gerufen. Wegen der zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Wirren der folgenden Jahrzehnte konnte ein erster Erfolg dieses Vereins erst 1930 mit der Gründung der Salzburger Hochschulwochen erzielt werden, die seit 1931 bis heute – nur von der NS-Zeit unterbrochen fester Bestandteil des Kulturlebens sind. Bei der Geburtsstunde der Hochschulwochen war u.a. die Salzburger Philosophin Edith Stein anwesend, die mit ihrem ersten öffentlichen Vortrag in Salzburg –“„Der Eigenwert der Frau in seiner Bedeutung für das Leben des Volkes“– starke Beachtung fand. Die Errichtung einer „Albertus-Magnus-Universität“ in Salzburg gelang jedoch nicht. Stattdessen wurde auf Anraten von Prof. Karl Rahner SJ (Innsbruck) und durch die Initiative von Prof. Stefan Rehrl 1961 das Forschungszentrum IFZ gegründet. Organisatorisch wurde es dem Katholischen Hochschulwerk angegliedert, dem Erzbischof Rohracher die Liegenschaft Edmundsburg mit allen Gebäuden nach einer Generalsanierung zur Verfügung stellte.

HAUS FÜR EUROPA & STEFAN ZWEIG CENTRE

Im Herbst 2008 ließ die Erzidözese, gemeinsam mit der Universität Salzburg, die Edmundsburg grundlegend sanieren. Seit Oktober ist das Gebäude Sitz eines Europa- und Forschungszentrums. In diesem Studienzentrum forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehrerer Fakultäten (Rechtswissenschaft, Theologie, Gesellschaftswissenschaften). Die Leitung des neuen Studienzentrums übernahm die Salzburger Politologin, Univ.-Prof. Dr. Sonja Puntscher-Riekmann. 2011 wurde SCEUS, das Salzburg Centre of European Union Studies zum universitären Forschungsschwerpunkt.

Abbildung 1099255.JPG

Das Stefan Zweig Centre mit Ausstellung und Bibliothek, das mit zahlreichen Veranstaltungen Kunst und Literatur fördert, hat in der Edmundsburg sein Zuhause gefunden.