Die Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft veranstaltet ab Sommersemester 2018 ein Kolloquium, in dessen Rahmen laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten an der Abteilung präsentiert werden. Zu einzelnen Sitzungen werden zudem externe Referentinnen und Referenten eingeladen.
Der genaue Zeitplan der einzelnen Sitzungen wird auf der Seite „NEWS“ sowie durch Aushänge in unserer Fakultät bekannt gegeben.
Demnächst
- 17 Juni 2025 (17:00-18:30): Assoz.-Prof. Dr. habil. Stefanie HÜRTGEN: „Arbeit, Ökologie und Raum am Beispiel der transnationalen Batterieproduktion„
- 26 Juni 2025 (11:00-13:00): Assoc. Prof. Dr. Sirijit Sunanta: „The Formation of „Long-Stay Tourist“ Communities and Their Impacts on Local Lives in Thailand„
- 26 Juni 2025 (11:00-13:00): Siripat Naknam: „Spiritual Tourism in Koh Phangan, Thailand, and Its Discursive Periphery within Thai Public Discourse„
Programme WS2024/25 – SS2025
- 27 Mai 2025 (15:00-16:30): Markus Brenn BA MA: „Die Sozio/materialität des Podcasts. Eine diffraktive Lektüre von soziologischer Systemtheorie und agentiellem Realismus zur Entwicklung eines medienanalytischen Ansatzes“ (Vortrag der Disposition)
- 27 Mai 2025 (17:00-18:30): Verena Kreilinger, Dipl.-Ing.: „Grüne Träume, graue Realitäten – Widersprüche der Energiewende“
- 6 Mai 2025: Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller: „Von der Unmöglichkeit einer sozialökologischen Transformation“
- 7 März 2025: Dr. Dženeta Karabegović: „Global Climate Action and Nationalism: Challenges and Opportunities“ (Habilitationskolloquium)
- 29 Jan 2025: Natalie Kerschhofer MSc „Pathways to resonant experiences: Transforming human-nature relationships in the case of National Park Hohe Tauern“ (Vortrag der Disposition)
- 23. Jan 2025: Dr. Kawtar Najib von der Universität Liverpool „Islamophobia in Critical Geography„
- 08. Jan 2025: Melina Fischer BA MSc von der PLUS „Navigating the Humanitarian Anti-Borderscape: Inequality Regimes, Whiteness, and Resistance in Transnational Solidarity Networks“ (Vortrag der Disposition)
- 11. Dez 2024: Assoz. Prof. Wolfgang Aschauer und Christopher Etter MSSc von der PLUS „Die sorgenbestimmte Gesellschaft – Vorstellung einer multidimensionalen Konzeption von Zukunftssorgen und Analyse zentraler Einflussfaktoren und Wirkungen„
- 06. Dez 2024: Dr. Loredana Ivan von der National School of Political and Administrative Studies „Studying older people’s views of the age-friendliness of their urban communities: The role of standardized tools and the importance of the co-creation approach„
- 20. Nov 2024: Univ. -Prof.In Brigitte Schels von der PLUS „Was Haushalte in schwierigen Zeiten tun. Befunde zu wirtschaftlichen Alltagspraktiken und den Konsequenzen für die Lebenszufriedenheit„
- 06. Nov 2024: Şükufe Pak BA MA and Reyhan Arslan Babal BSc MSc von der Istanbul Medipol UniversitäT„From Displacement to Belonging: Exploring Sociocultural Adaptation and Influencing Factors in Refugees“
- 16. Okt 2024: Dr. Maartje Roelofsen von der Universität Wageningen
„Home and Housework in Platform-mediated Tourism“
Programme WS2023/24 – SS2024
- 27. Aug 2024: Prof. Dr. Suna Gülfer Ihlamur-Öner von der Marmara-Universität
„Divergent Visions?: Exploring Political Party and Migrant Perspectives on Austria’s Migration and Asylum Policies in the EU Context“ - 12. Juni 2024: Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Embacher von der PLUS/Prof. Saul Takahashi von der Osaka Jogakuin University
„The Gaza War – Insights into the history of the conflict and current humanitarian rights issues“ - 06. Juni 2024: Dr. Mert Pekşen vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück
„Maps, anti-racism, and the documentation of racist and right-wing violence in Germany“ - 16. Mai 2024: Prof. Knut Petzold von der PLUS (Gastprofessor)
„Verbleibsperspektiven internationaler Studierender nach Studienabschluss. Ausgewählte Ergebnisse zu individuellen, institutionellen und strukturellen Bedingungen in einem Mehrebenenansatz“ - 26. Apr 2024: Paul Sperneac-Wolfer MA von der University of Barcelona
„Uneven Reproductions. A Dissertation Project on Conflicting Labor Ecologies in Austrian Intensified Agriculture“ - 24. Apr 2024: Claudia Herbst BSSc und Christopher Etter BSSc MSSc von der PLUS
„Ausgewählte Beiträge zur soziologischen Familien- und Gesundheitsforschung auf Basis von Daten des österreichischen Generations- & Gender Programme (GGP)“ - 17. Apr 2024: Dr. Thomas Schmidinger von der University of Kurdistan Hewlêr
„Das Ende der Zeltlager? IDPs und Flüchtlinge in der Kurdistan Region des Irak“ - 20. Dez 2023: Dr. Florian Sichling von der University of Missouri
„Insider-outsider dynamics in qualitative interviews: Dynamics and experiences from a study of Bosnian-origin youth in St. Louis“
- Programm Soziologiekolloquium Wintersemester 2020/21
- Programm Soziologiekolloquium Sommersemester 2020
- Programm Soziologiekolloquium Wintersemester 2019/20
- Programm Soziologiekolloquium Sommersemester 2019
- Programm Soziologiekolloquium Wintersemester 2018/19
- Programm Soziologiekolloquium Sommersemester 2018