KATHARINAfeier 2025
Geschlechtergerechtigkeit angesichts der Klimakrise
Ökofeministische Impulse
Die Lasten des Klimawandels sind unfair verteilt. Geschlecht, soziale Herkunft, ethnische Zugehörigkeit und wirtschaftliche Ressourcen entscheiden darüber, wer unter den Folgen der Klimakrise mehr oder weniger stark leidet. Klimagerechtigkeit ist eine Frage sozialer Gerechtigkeit und eine Geschlechterfrage. Sie erfordert einen intersektionalen Ansatz, der die Überschneidungen verschiedener Diskriminierungen berücksichtigt. Ökofeministische Analysen zeigen, dass zwischen der Unterdrückung von Frauen und der Zerstörung der Natur inhärente Zusammenhänge bestehen. Als Gegenentwurf zu einer patriarchal-kapitalistischen Weltsicht entwickeln ökofeministische Denkerinnen eine ganzheitliche Sicht des Menschseins und der Welt. Sie betonen die Verflochtenheit allen Seins und bewerten Interrelationalität als Reichtum für globales und individuelles Wachstum.
Universitätsassistentin Mag.a Mirijam Salfinger (Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien) beleuchtet intersektionale und ökofeministische Ansätze unter besonderer Berücksichtigung von theologisch-ethischen Impulsen aus Lateinamerika.
Termin: 21. Mai 2025
17:00 Uhr: Vortrag: Mag.a Mirijam Salfinger (Wien)
mit anschließender Diskussion
Moderation: Dr.in Elisabeth Höftberger (Salzburg)
Sacellum (Herbert-von-Karajan Platz 8)
19:00 Uhr: Maiandacht in der Kollegienkirche
Predigt: Mag.a Mirijam Salfinger (Wien)
Musik: Vokalensemble Sonance
anschließend Umtrunk im Clubraum der Katholischen Hochschulgemeinde
Information zur Referentin:

Geb. 1995 in Linz, studierte Katholische Fachtheologie in Wien, Madrid und San Salvador und absolvierte zwei Forschungsaufenthalte an der Zentralamerikanischen Universität „José Simeón Cañas“ (UCA, El Salvador). In ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit der Aktualität der lateinamerikanischen Befreiungstheologie. Seit Juni 2022 arbeitet sie als Universitätsassistentin praedoc in der Abteilung für Theologische Ethik am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Salfinger promoviert im Bereich der Theologischen Ethik zu Ökofeminismus im Kontext Lateinamerikas und untersucht Bedeutung und Potenzial des anthropologischen Entwurfs Ivone Gebaras. Seit 2024 ist sie in das Forschungsprojekt „Teologías hechas por mujeres. Epistemología (eco)feminista, interseccionalidad y enfoques metódicos teológico prácticos“ an der Universität von Cordoba (Argentinien) eingebunden und Teil der Redaktion von y-nachten ( https://y-nachten.de/redaktion/). Zu Ihren Forschungsbereichen zählen (öko-)feministische und befreiende Theologien, interkulturelle theologische Ethik und Umweltethik sowie Intersektionalität.
Information zur KATHARINAfeier
Vorbereitet wird die KATHARINAfeier alljährlich von Studentinnen, Mitarbeiter*innen und Professor*innen der Theologischen Fakultät gemeinsam mit der Katholischen Frauenbewegung der Erzdiözese Salzburg. Seit 1990 wird feministische Theologie so an der Universität Salzburg sichtbar gemacht und immer wieder neu gedacht. Die Veranstaltung findet als Kooperation von Universität Salzburg und verschiedenen Frauenorganisationen in Stadt und Land Salzburg statt.
Team der KATHARINAfeier:
Angelika Walser, Bettina Brandstetter, Roland Cerny-Werner, Günther Jäger, Teresa Leonhard, Sigrid Rettenbacher, Johanna Sacherl
Kontakt:
Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Walser
Fachbereich Praktische Theologie
Katholisch-Theologische Fakultät
Moraltheologie und spirituelle Theologie
Universitätsplatz 1
Tel. +43/(0)662/8044-2676