BA-Studien der Abteilungen Botanik und Zoologie

  • Biologie
  • Medizinische Biologie
  • Molekulare Biowissenschaft
Biologie
  • 6Semester
  • BScAk. Grad
  • 180ECTS
  • BAStudienart
Die Biologie gilt als Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts, die zahlreiche Gesellschaftsbereiche maßgeblich beeinflusst. Biologinnen und Biologen tragen zur nachhaltigen Bewältigung unter- schiedlichster globaler Herausforderungen bei. Beispielhaft genannt seien Bereiche wie Biodiversitätskrise, Klimawandel, demographischer Wandel, sowie politischer Diskurs und Gesetzgebung im Umweltbereich. Neue gesellschaftliche Zielsetzung z.B. in Bezug auf Klima, Umwelt und Ressourcennutzung brauchen ein solides Verständnis biologischer Zusammenhänge lokal, regional, national, international und auch global. Biologinnen und Biologen können hier jetzt schon und werden auch in Zukunft wesentliche Beiträge leisten. Das Bachelorstudium Biologie an der PLUS ermöglicht den Studentinnen und Studenten ein fundamentales Verständnis der Organisation und der Prozesse des Lebens, von der Ebene der Moleküle bis zur Ebene der Populationen, Ökosysteme und den Prinzipien der Evolution. Das Studium bietet eine fundierte Ausbildung in den zentralen Fächern der allgemeinen Biologie mit Akzentuierung z.B. auf Ökologie, Evolution und Biodiversitätsforschung, aber auch in Mathematik/Statistik, Chemie und Physik sowie der interdisziplinären Vernetzung der Biologie mit anderen Fachdisziplinen und der Relevanz in einem gesellschaftlichen Kontext. Im letzten Studienjahr erfolgt eine wahlweise Vertiefung in die Schwerpunktbereiche Ökologie und Evolution oder Molekulare Biologie und Zellbiologie u.a. als fundierte Vorbereitung für die weiterführenden Masterstudiengänge Ecology & Evolution, Medical Biology oder Molecular Biology. Die Themen der Zell- und Molekularbiologie werden allerdings fokussierter in den BSc-Studiengängen Molekulare Biowissenschaften und Medizinische Biologie gelehrt.
Medizinische Biologie
  • 6Semester
  • BScAk. Grad
  • 180ECTS
  • BAStudienart
Die Biologie gilt als Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts, die zahlreiche Gesellschaftsbereiche maßgeblich beeinflusst. Die Medizinische Biologie erforscht dabei die biologischen Grundlagen, die für Gesundheit und Krankheit des Menschen wesentlich sind. Sie verbindet alle Inhalte der vielfältigen biowissenschaftlichen Fachdisziplinen und ermöglicht daher ein facettenreiches, biologisches Verständnis für Themen, die für die Medizin wesentlich sind. Die Studieninhalte reichen vom kleinteiligen Aufbau der Zelle über Organe und Organsysteme bis hin zur Biologie von komplexen zwischenmenschlichen Interaktionen. Studierende erhalten neben einer fundierten wissenschaftlichen und experimentell-analytischen Ausbildung in biomedizinisch relevanten Fächern der Biologie auch grundlegendes Fachwissen aus den für die praktische Umsetzung von aktuellen Forschungsthemen wichtigen Disziplinen Mathematik, Chemie und Physik. Darüber hinaus erwerben Absolventinnen und Absolventen wichtige Kompetenzen im Umgang mit Modellsystemen der präklinischen Forschung. Das Bachelorstudium Medizinische Biologie ist eine fundierte Vorbereitung für die weiterführenden Masterstudiengänge Medical Biology oder Molecular Biology.
Molekulare Biowissenschaft
  • 6Semester
  • BScAk. Grad
  • 180ECTS
  • BAStudienart
Die Molekularen Biowissenschaften als Teilgebiet der Biologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, vor allem weil sie sich mit den molekularen Grundlagen biologischer Vorgänge beschäftigen. Dies ermöglicht ein detailliertes Verständnis für die Mechanismen so wichtiger Vorgänge wie Wachstum und Entwicklung, Evolution, Altern, Krankheiten, z. B. Allergie, Krebs und Stoffwechselerkrankungen, die auch eine bedeutende Rolle für wissensbasiertes Handeln in der Versorgung unserer Gesellschaft mit Infrastruktur und Nahrung, in der Gesundheitsversorgung sowie in wichtigen ökologischen Problemstellungen spielen. Das Bachelorstudium Molekulare Biowissenschaften an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der PLUS und der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz dient der national und international kompetitiven, wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Berufsausbildung von molekular orientierten Biologinnen und Biologen in allen Bereichen der Biologie, in denen molekulare Mechanismen eine wichtige Rolle spielen. Es vermittelt ein Verständnis der Moleküle, biochemischen und biophysikalischen Prozesse und der übergeordneten zellulären Strukturen, welche für das Funktionieren (bzw. Nicht-Funktionieren) von Organismen und/oder biologischen Systemen verantwortlich sind.
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart

Mehr zu den Bachelorstudiengängen:

BA-Studien der Abteilung Geologie und Physische Geographie

  • Geographie
  • Geologie
Geographie
  • 6Semester
  • BScAk. Grad
  • 180ECTS
  • BAStudienart
Im Bachelorstudium Geographie lernen die StudentInnen die Analyse und Erfassung der Räumlichkeit physischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Prozesse und Strukturen sowie ihrer Wechselwirkungen. Dazu werden Grundlagen der Teilgebiete der Physischen sowie der Humangeographie vermittelt. Um diese theoretischen Grundlagen zu festigen, werden diese auch in der Praxis durch Kartographie, Statistik, Labormethoden, quantitative und qualitative Sozialforschung angewandt sowie in der Geoinformatik und Fernerkundung geübt. Hier wird sehr viel Wert auf eine multiparadigmatische Betrachtungsweise gelegt, die auf allen Maßstabsebenen inhaltlich und methodisch vermittelt und im letzten Studienjahr unter anderem auch durch die Bachelorarbeit vertieft wird.
Geologie
  • 6Semester
  • BScAk. Grad
  • 180ECTS
  • BAStudienart
Das Studium der Geologie an der Universität Salzburg führt in Aufbau, Eigenschaften, Bildungsbedingungen und Bildungsprozesse der festen Erde und ihrer Komponenten – Gesteine und Minerale – ein und bietet die wissenschaftliche Vorbildung für die Berufsfelder der Geologie. Entsprechend dieser Zielsetzung und dem international verbreiteten, insgesamt dreistufigen Universitätssystem (Bachelor – Master – Doctor) gliedert sich das Studium der Geologie in ein sechssemestriges Bachelorstudium Geologie und ein darauf aufbauendes viersemestriges Masterstudium Geologie. Der Bachelorstudiengang Geologie bietet die wissenschaftliche Berufsvorbildung in den Kerngebieten der Geologie, nämlich der Erfassung von Aufbau, geologischen Strukturen und Prozessen der festen Erde, sowie deren Veränderung durch die Zeit. Das Qualifikationsziel ist die vertiefte Kenntnis der spezifisch geologischen Techniken und Methoden und deren Umsetzung in den Fächern der Geologie. Auf den Grundlagen aufbauend werden Arbeitstechniken für Fächer der Angewandten Geologie und geologisch relevanten Geoinformatik vermittelt. Arbeitsfelder für Geologinnen und Geologen sind in national und international tätigen geowissenschaftlichen Consultingbüros (z. B. Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie, Geotechnik), Behörden, Erdöl-, Bergbau- und Bauindustrie, Tourismus, Natur- und Umweltschutz, industriellen und staatlichen Forschungsinstitutionen, Bundesanstalten, Museen, Fachhochschulen und Universitäten.
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart

Mehr zu den Bachelorstudiengängen:

BA-Studien der Abteilung Fachdidaktiken Lehramt

  • Biologie und Umweltkunde
  • Geographie und Wirtschaft
Biologie und Umweltkunde
  • 8Semester
  • BEdAk. Grad
  • 240ECTS
  • BAStudienart
Im Studienfach Biologie und Umweltkunde werden fachliche und fachdiaktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Ausübung des Lehrberufs im Unterrichtsfach Biologie erworben. Das notwendige biologische Fachwissen wird von renomierten Forscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen biologischen Fachrichtungen der Universität Salzburg vermittelt. Ausgehend von den Grundlagen in Physik und Chemie führt das Studium in die Grundprinzipien des Lebens ein. Dabei werden speziell Bereiche wie Molekular- und Zellbiologie, Genetik, Ökologie, Vielfalt der Organismen, Fortpflanzung und Entwicklung, Humanbiologie und erdgeschichtliche Zusammenhänge behandelt. Spannende Experimente im Labor und im Freiland eröffnen den Studierenden Erfahrungen in vielfältigen Forschungs- und Anwendungsbereichen. Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung erlernen die Studierenden unterschiedliche Methoden des modernen Biologieunterrichts, um für den Unterricht relevante Inhalte kompetent vermitteln zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Durchführung von Hands-on und Mind-on Aktivitäten. So wird zum Beispiel im Rahmen von Lehrveranstaltungen der Einsatz lebender Organismen im Unterricht geübt, es werden spannende Schulexperimente ausprobiert und botanische Arbeiten im Schulgarten erprobt.
Geographie und Wirtschaft
  • 8Semester
  • BEdAk. Grad
  • 240ECTS
  • BAStudienart
Im Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaft geht es um Fragen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Mensch-Umwelt -Interaktionen. Das Studium vermittelt fachliche Konzepte und neueste Forschungserkenntnisse der Basisdisziplinen Geographie und Ökonomie. Gegenstand sind sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven auf die räumlichen und ökonomischen Prozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Eine umfassende Berufsvorbereitung erfolgt durch die Vermittlung fachdidaktischer Grundlegungen und Konzepte sowie Unterrichtsmethoden und -medien, um diese zielorientiert und begründet für den Unterricht anwenden zu können. Studierende können ihr persönliches Profil durch Zusatzqualifikationen schärfen (pädagogisch-praktische Themenmodule, Studienergänzungen) und durch Wahlfächer, Integrative Projekte und Exkursionen eigene Schwerpunkte setzen.
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart

Mehr zu den Bachelorstudiengängen: