RECHTSPHILOSOPHINNEN: Die unsichtbaren Beiträge europäischer Denkerinnen zur Rechts- und Sozialphilosophie

rph

Die nächste Tagung des Arbeitskreises Ideengeschichte der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) beschäftigt sich mit Denkerinnen, die in der Geschichte Beiträge zur Rechts- und Sozialphilosophie geleistet haben. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Denkerinnen, die bis zum Jahr 2020 verstorben sind. Die Keynote-Vorträge werden von Univ.-Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner sowie Univ.-Prof. Dr. Friederike Wapler gehalten.

Die Tagung findet am 28. und 29. September im Europasaal der Edmundsburg statt.

Hier gelangen Sie zur RECHTSPHILOSOPHINNEN-Homepage: www.plus.ac.at/rechtsphilosophinnen


Schöne neue ArbeitsweltSchöne neue Arbeitswelt?

Aufgrund der Covid-19 Pandemie hat sich unsere Arbeitswelt stark verändert. Die Digitalisierung hat einen enormen Schub erfahren, wodurch wir an Flexibilität und Autonomie gewonnen haben. Doch trotz all der Vorteile, gibt es auch Schattenseiten einer von digitalen Medien bestimmten Welt. Genau mit diesem Thema beschäftigte sich Ass.- Prof. Dr. Traunwieser in ihrem jüngsten Beitrag zur „Schönen neuen Arbeitswelt?“.

Den Beitrag finden Sie unter: Neue Arbeitswelt 

[Datum: Juni 2022]


Selbstbestimmtes Arbeiten in einer digitalen Arbeitswelt?Selbstbestimmtes Arbeiten

In einem Kommentar von Ass.- Prof. Dr. Traunwieser in der Fachzeitschrift Criticus wird die Relevanz des selbstbestimmten Arbeitens hervorgehoben. Die Notwendigkeit, den Mut zu ergreifen, neue Arbeitsweisen zu entwickeln, und MitarbeiterInnen ihre Freiräume zum kreativen Denken und Arbeiten zu ermöglichen, ist vor allem in den letzten Jahren der Covid-19 Pandemie ein zentraler Aspekt der Arbeitswelt geworden.

Hier gelangen Sie zum Beitrag: Selbstbestimmtes Arbeiten.

[Datum: Juni 2022]


Interview zum Thema Wirtschaftsethik im Magazin Anwalt Aktuell

Interview mit Anwalt Aktuell
In der Oktoberausgabe 05/21 der Fachzeitschrift Anwalt Aktuell gab Dr. Silvia Traunwieser ein Interview, welches die Licht- und Schattenseiten der Unternehmensethik behandelt. Darin werden ebenfalls Themen wie Home-Office, Korruption, Whistleblowing und die Menschenwürde im 21. Jahrhundert aufgegriffen. Den Beitrag finden Sie unter: 
 https://www.anwaltaktuell.at/ausgabe-05-21/unternehmens-ethik-l%C3%A4sst-sich-sehr-gut-vermarkten/
[Datum: Oktober 2021]


Neues YouTube-Video zum Thema „Rechtliche Vergangenheitsbewältigung – eine rechtsphilosophische Perspektive“

Coverbild Youtube-Video Vergangenheitsbewältigung
In seinem neuen Video nimmt Prof. Stephan Kirste wieder die Perspektive der Rechtsphilosophie ein und widmet sich dieses Mal der Rechtlichen Vergangenheitsbewältigung – ein Thema, zu welchem Prof. Kirste erst vor Kurzem einen Aufsatz verfasst hat, der erstmalig eine rechtsphilosophische Theorie der rechtlichen Vergangenheitsbewältigung aufstellt. Interessierte finden das Video wieder auf unserem YouTube-Kanal  LSP Talks
[Datum: Juni 2021]


Online-Vortrag zum Thema „Home Office: Desk-Sharing als automatische Konsequenz?“

Vortrag Traunwieser
Am 5. Mai 2021 fand der zweite Teil der TALK-Reihe des ÖBSV zum Thema rund um „Wie bringen wir Bewegung ins Home Office?“ statt. Unter den SpeakerInnen war auch Dr. Silvia Traunwieser vertreten, die einen Vortrag zu Home Office aus unternehmensethischer Perspektive gehalten hat. Für Interessierte, die den Vortrag im Nachhinein gerne noch Nachhören möchten, steht der Vortrag auf  YouTube zur Verfügung.
[Datum: Mai 2021]


Neues YouTube-Video zum Thema „Populism in the perspective of legal philosophy”

Populism

In seinem neuen Video nimmt Prof. Stephan Kirste wieder die Perspektive der Rechtsphilosophie ein und diskutiert zum Thema Populismus – ein Thema, über welches Prof. Stephan Kirste und Dr. Norbert Paulo erst vor Kurzem ein Buch veröffentlicht haben. Für einen auditiv-visuellen Blick in diese Neuveröffentlichung dürfen wir Sie auf unseren YouTube-Kanal  LSP Talks verweisen.
[Datum: Mai 2021]


Cover Populism

 

Neuveröffentlichung

Prof. Kirste und Dr. Paulo stellen ihr neues Buch „ Populism. Perspectives From Legal Philosophy“ vor.
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
[Datum: April 2021]

 


Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes

 

Auszeichnungen in Forschung und Lehre

Am Freitag, den 11.12.2020 wurden Dr. Silvia Traunwieser mit dem Distance Teaching Award sowie Dr. Kristin Albrecht mit einem Young Investigators Award durch den Rektor der Universität Salzburg ausgezeichnet.
[Datum: Dezember 2020]

 


Unser neuer YouTube-Kanal

YouTube-Kanal LSP TalksDie „Rechts- und Sozialphilosophie“ der Universität Salzburg ist ab sofort mit einem eigenen Kanal „LSP Talks“ auf Youtube vertreten.
In diesen Talks zur Legal and Social Philosophy (kurz: LSP) sprechen die Lehrenden der „Rechts- und Sozialphilosophie“ zu rechts- und sozialphilosophischen Themen, mit welchen sie sich zurzeit beschäftigen und gewähren den Zuschauern einen komprimierten, aber tieferen Blick in die Rechts- und Sozialphilosophie und schaffen dadurch die Möglichkeit, sich selbst kritisch mit Fragen der Rechtsphilosophie auseinanderzusetzen.
Hier geht es zu unserem offiziellen YouTube-Kanal  LSP Talks.
[Datum: Juni 2020]


Rechtsphilosophie Einführung 2. Auflage

 

Neuveröffentlichung

Prof. Kirste stellt sein neues Buch  „Rechtsphilosophie – Einführung“ vor.
Alle Informationen bezüglich der Neuerscheinung finden Sie hier.
[Datum: März 2020]

 


Vortrag zum Thema „Populism as a Threat to Liberal Democracy“

Dr. Kirste “Angry Times. Populism and Demcracy Discontent”

Vom 13. bis 14. Februar 2020 fand die internationale Konferenz “Angry Times. Populism and Democracy Discontent” an der Universität Tallinn statt. Im Rahmen dessen sprach Prof. Kirste über das Thema „Populism as a Threat to Liberal Democracy“. Den Link zum YouTube-Video finden Sie  hier.
[Datum: Februar 2020]

 


Forschungsaufenthalt in London 

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes

Im Juni 2019 hat Dr. Kristin Albrecht einen Forschungsaufenthalt am King’s College London, Yeoh Tiong Lay Centre for Politics, Philosophy & Law auf Einladung von Univ.-Prof. Dr. John Tasioulas absolviert. Sie hat die Zeit dort genutzt um rechtsvergleichende Aspekte ihrer Dissertation vertiefend zu recherchieren.
Fotoquelle: Kristin Y. Albrecht
[Datum: Juni 2019]

 


Erfolgreiche Dissertationsverteidigung

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des BildesAm 26. Juni 2019 hat unsere Universitätsassistentin Dr. Kristin Albrecht ihre Dissertation zum Thema „Fiktionen im Recht“ erfolgreich verteidigt.
Mitglieder der Prüfungskommission waren Univ.-Prof. Dr. Stephan Kirste (Hauptbetreuer und Erstgutachter), Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer (Nebenbetreuer, Universität Innsbruck), Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M. (Yale) (Zweitgutachter, Universität Graz), Univ.-Prof. Dr. Georg Graf, MA und Univ.-Prof. Dr. Otto Lagodny.
Fotoquelle: Mag. Renate Schönmeyer
[Datum: Juni 2019]