Who are the 1st century B.C. Dead of the Russian Compound of Jerusalem?
„In Auschwitz muss die neue europäische Hauptstadt entstehen,…“ Das Gedenken an den Holocaust als Basis von Demokratie und Menschenrechten?
Die „vierundzwanzig Ältesten“: Koptische Überlieferungen zu den Priesterengeln am Gottesthron
Mobilizing Memory. Geschichte in Zeiten von Populismus und Ethnonationalismus
Rabbinic Laughter: On Joking and Laughing
Ben Segenreich: Unser Leben in Israel
Gedenkveranstaltung – Salzburger Bücherverbrennung 1938:2019
What is in a No Man´s Land? Refugees in East-Central Europe in 1938
Von Stefan Zweig bis David Grossman
Die Geschichte der Archive in der Israelischen Nationalbibliothek
„Messianisches Judentum“ eine Herausforderung für Juden und Christen
Die gnostischen Apokalypsen und die Ursprünge der jüdischen Mystik
„Ein Jude spricht Jiddisch“ – zur Geschichte der Jiddisch-Lehrbücher in Polen im 20. Jh.
„Ueber den wissenschaftlichen Einfluss des Judentums auf die nichtjüdische Welt“ (M. Joel) – Über ein Forschungsprogramm des Breslauer Jüdisch-theologischen Seminars
WiSe 2018/19 Öffentliche Ringvorlesung: Tora und Kreuz. Politik und Lebenswelten
Jüdische Identitätsbildungen und jüdisch-christliche Grenzziehungen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Mo 17-19 Uhr, HS E.001 (Unipark, Erzabt-Klotz-Str. 1, Salzburg)