Curricula Religious Studies

  • Religious Studies
  • Religious Studies
Religious Studies
  • 4Semester
  • MAAk. Grad
  • 120ECTS
  • MasterstudiumStudienart
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der Religionswissenschaft. Aufbauend auf einer fachspezifischen Grundlegung in Religionswissenschaft (Teil I) werden Transformationen re- ligiöser Traditionen und Literaturen erschlossen (Teil II). Neben den historischen Grundle- gungen liegt der Schwerpunkt auf zeitgenössischer Religion. Das Studium zeichnet sich durch die Verbindung mehrerer Perspektiven auf das Feld von Religion und Normativität aus, indem es textliche, mediale, verkörperte, performative und ästhetische Dimensionen verfolgt. Dies weiterführend werden kulturelle Wissensformen und normative Ordnungen (Teil III) von Gesellschaften mit verschiedenen Modellen beschrieben und kritisch reflektiert. In der Grundlegung zu Theorie, Methodik und Disziplinen der Religionswissenschaft geht es um den historischen Religionsdiskurs einerseits und zum anderen um die Methodenvielfaltaufgrund der internen Multidisziplinarität der Religionswissenschaft wie Religionssoziolo- gie, -ästhetik, -psychologie, -ökonomie, -ethnologie, -politologie. – In der historischen Grund- legung des zweiten Gegenstandsbereiches geht es wiederum sowohl um historische Er- scheinungen im religiösen Feld als auch um die Aufarbeitung dieses Feldes entlang der kul- turwissenschaftlichen Leitlinien von Geschichtstheorie, Handlungstheorie (Ritual), Medien- und Körpertheorie sowie Gesellschaftstheorie. Das Studium an der Universität Salzburg bie- tet mit seiner Fächervielfalt mehrere historische Felder zur Vertiefung dieser Perspektiven. – Schließlich bildet die kritische Analyse und Reflexion auf gesellschaftliche Ordnung den drit- ten Gegenstandsbereich des Studiums. Religionen sind höchst bedeutsame Zeichen- und Handlungssysteme, die bis in unbewusste Routinen und sedimentierte Institutionen hinein Gesellschaften prägen. – Ein Schwerpunkt liegt neben den klassischen Religionssystemen in allen Gegenstandsbereichen auf neu erschlossenen Feldern der Religion wie Konsumreligi- on, europäischer Islam, neoliberale Religion, Religion in neuen Medien (virtuelle Religion, neue fiktionale Kulte), Säkularismen aus Naturwissenschaften, Psychologie und weiteren Wissenschaften. Damit einhergehende mentale Modelle, Ideologien und Werte werden vor dem Hintergrund einer wechselvollen Geschichte entschlüsselt und einer Diskussion über die Zukunft von Gesellschaften zugänglich gemacht.
Religious Studies
  • 6Semester
  • Dr. phil.Ak. Grad
  • 180ECTS
  • DoktoratsstudiumStudienart
Ziele des Doktoratsstudiums der Philosophie in Religious Studies an der Katholisch-Theologischen Fakultät sind die Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie die Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (§ 51 Abs. 2 Z 12 UG 2002). Die Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums verfügen u.a. über fol- gende Qualifikationen: – Spitzenkenntnisse im auf das Fach der Dissertation bezogenen Forschungsbereich; – Kompetenz zur Lösung von einschlägigen Fragestellungen durch einen innovativen wissen- schaftlichen Beitrag, der das gewählte Fach weiterentwickelt; – Kompetenz zur Integration dieses Wissens in das Gesamt religionswissenschaftlicher und/oder theologischer Forschung; Kompetenz, den gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Fortschritt einer Wis- sensgesellschaft in einem akademischen oder nicht-akademischen beruflichen Umfeld voran- zutreiben; – detaillierte Kenntnis wissenschaftlicher Positionen, weitest fortgeschrittene und spezialisierte Fertigkeiten und Methodenkompetenz sowie die Fähigkeit zur Synthese und Bewertung kom- plexer Frage- und Problemstellungen im gewählten Dissertationsfach; – Fähigkeit, wissenschaftstheoretisch reflektiert im Fachkollegium zu diskutieren und am inter- disziplinären Gespräch mit anderen Wissenschaften teilzunehmen; – Fähigkeit, sich wissenschaftsethisch und beruflich integer weiterzuentwickeln; – Befähigung zur Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse in unterschiedlichen Bildungszu- sammenhängen; – Fähigkeit, die Erkenntnisse sowohl vor internationalem akademischem Publikum als auch in außeruniversitären Kontexten kompetent zu präsentieren.
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart