EVAL-IC

Evaluation des compétences en intercompréhension: réception et interactions plurilingues (2016-1-FR01-KA203-024155 Erasmus+)

Logo EVAL-IC

Foto: © Projekt EVAL-IC

Die Förderung der Mehrsprachigkeit stellt ein zentrales Anliegen der (Sprachen-)Politik der Europäischen Union dar. Ziel der Interkomprehensionsdidaktik, eines der wichtigsten Teilgebiete der Mehrsprachigkeitsdidaktik,  ist die Entwicklung einer mehrsprachigen interkulturellen Kompetenz, wie sie u.a. auch im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) beschrieben wird – wiewohl die  praktische Umsetzung eines vernetzenden Lernens von (Fremd-)Sprachen oft an der Unterrichtsrealität und deren Rahmenbedingungen scheitert.  Ein weiterer Grund für die Nichtumsetzung liegt aber wohl auch an der mangelnden Konkretisierung der Lernziele, im Besonderen am Fehlen von Kompetenzbeschreibungen.

Hier setzt das Projekt EVAL-IC an: Nach der Erhebung des Forschungsstandes zur rezeptiven bzw. interaktionalen Interkomprehensionskompetenz (für die Unterscheidung zwischen rezeptiver bzw. interaktionaler Interkomprehension vgl. Ollivier & Strasser 2013) werden im Rahmen des Projekts Modelle und Deskriptoren für die rezeptive bzw. interaktionale Interkomprehensionskompetenz erstellt sowie Verfahren zur Evaluierung der jeweiligen Interkomprehensionskompetenz(en) erstellt. Ziel ist die Ausarbeitung eines universitären Zertifikats für Interkomprehensionskompetenz(en) als Ergänzung zu den existierenden einsprachig orientierten Zertifikaten. EVAL-IC konzentriert sich zunächst auf die romanischen Sprachengruppe, da die Forschung in diesem Bereich am weitesten fortgeschritten ist. Ausweitungen auf andere Sprachengruppen sind aber angestrebt.
Das Projekt schließt damit an die zahlreichen europäischen Projekte zur Förderung der Mehrsprachigkeit und des sprachenübergreifenden Lernens an, die in den letzten 15 Jahren am Sprachenzentrum der Universität Salzburg durchgeführt wurden, beginnend mit dem Projekt European Awareness and Intercomprehension (EU&I, Lingua I) im Jahr 2003.

Im Projekt EVAL-IC haben Expert*innen von 14 Universitäten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Interkomprehensionsforschung zusammengearbeitet. Die Universität Salzburg übernahm eine tragende Rolle in dem Projekt und war verantwortlich für das erste Arbeitspaket.

Koordination: Université de la Réunion (Projektleitung); Università Roma Tre und Universidade Católica Portuguesa (Ko-Kordination).
Universität Salzburg: Margareta Strasser, Sprachenzentrum (lokale Koordination), Christoph Hülsmann, Sprachenzentrum/FB Romanistik
Weitere Projektpartner*innen: Hogere Zeevaartschool Antwerpen, Universität des Saarlandes, Universität Hamburg, Universidad de Salamanca, Aix-Marseille Université, Università degli Studi Roma Tre, Università di Macerata, Università Ca‘ Foscari Venezia, Università degli studi di Cassino e del Lazio Meridional, Universidade de Aveiro, Alexandru Ioan Cuza“ Iași
Laufzeit: 01.09.2016-31.08.2019
Logo Erasmus+

 
 
 
 

Das Projekt EVAL-IC wurde im Abschlussbericht von der ERASMUS+-Agentur mit dem Label „Bonne Pratique“ („Good Practice“) ausgezeichnet!

 EVAL-IC