Das Sprachenzentrum der Universität Salzburg
Das Sprachenzentrum wurde im Jahr 1999 als Serviceeinrichtung der Paris-Lodron-Universität Salzburg gegründet. Zentrales Anliegen des Sprachenzentrums ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Seit 2002/03 werden daher am Sprachenzentrum Sprachkurse für Studierende und Bedienstete der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum sowie für externe Sprachinteressierte angeboten. Das Angebot wurde seither laufend weiterentwickelt. Qualität und Innovation in der Sprachlehre werden auch durch das Engagement unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in zahlreichen Forschungsaktiväten, u.a. in Form von Projekten und durch die Entwicklung neuer Konzepte für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht, erreicht.
Mehr als 50 Lehrende unterrichten in den Kursen des Sprachenzentrums.
Wir bieten …

Kurse
in 12 Sprachen
Das Sprachenzentrum bietet derzeit Kurse in 12 Sprachen an. In Spezialkursen können Interessierte spezifische Kompetenzen erwerben, z.B. im Bereich akademische Sprachkompetenzen oder Business English. Auch innovative Kurskonzepte wie Kurse zum mehrsprachigen, zum kulturreflexiven oder zum individuellen Sprachlernen sind im Angebot.

Service
Vielfältige Angebote
Die umfassende Beratung und Begleitung unserer Kursteilnehmer*innen ist uns ein großes Anliegen. Zusätzliche Angebote wie eine Sprachlernbörse oder der Sprachentreff bieten die Möglichkeit, auch außerhalb der Kurse selbstständig zu lernen. Studierende können ihre Sprachkenntnisse mit der Studienergänzung "Sprachen" bestätigen lassen.

Qualität
in allen Bereichen
Ein differenziertes Qualitätssicherungssystem in den Bereichen Lehre und Administration in Kombination mit der laufenden Evaluierung und Adaptierung des Angebots gewährleistet die hohe Qualität unserer Kurse.

Forschung
in Sprachlehre und -didaktik
Die enge Anbindung an die Forschung, u.a. durch die Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten und die Kooperation mit zahlreichen Verbänden und Institutionen, garantiert die beständige Weiterentwicklung in den Bereichen Sprachlehre und -didaktik.
Fotos: © Christian Gruber | Simon Haigermoser