Name | Vortragstitel | Tagung | Datum |
Univ-Prof. Dr. Peter von Moellendorff, Justus Liebig Universität Gießen | Gespräche über Götter und Biester: Lukians Intellektuellenportraits | | 29.06.2022 |
Univ.-Prof. Dr. Hartmut Wulfram, Universität Wien | Pindar im Alexanderroman? Die olympischen und isthmischen Spiele bei Iulius Valerius | | 09.03.2022 |
Prof. Dr. Hildegund Müller, Notre Dame University, Indiana | Augustinus, Ambrosius und die christliche Rhetorik: ein Wendepunkt in der Geschichte der Predigt? | | 24.03.2021 |
Prof. Dr. Christoph Schubert, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Gefängnis und Gefängniserfahrung als Erzählmotiv christlicher Märtyrerberichte | | 27.05.2021 |
Doc. PH Dr. Daniela Urbanová, Ph.D. Masarykova univerzita in Brünn | Lateinische Fluchtafeln | | 20.05.2019 |
Prof.Dr. Peter Heil, Universität Wien | Lieber mit Homer irren? Beabsichtigte Inkonsistenzen in den Jenseitsbeschreibungen von Vergil, Silius Italicus und Statius | | 06.05.2019 |
Dr. Lena Florian, Universität Potsdam | Heimliche Strategien bei Übersetzung und Wörterbucharbeit, So übersetzen Schüler*innen wirklich | | 06.03.2019 |
PD Dr. Susanna Fischer, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, LMU München | Medeas furor: Christliche Mythenkritik in Dracontius‘ Romulea? | | 19.11.2018 |
Prof.Dr. Peter Riemer, Universität des Saarlandes | Das Motiv der Gastfreundschaft in den homerischen Epen und in den Argonautika des Apollonios von Rhodos | | 05.12.2017 |
Danuta Shanzer, Universität Wien | Eheliche Treue und Konkubinen: Ein biographisches und ein epistolographisches Problem bei Augustinus | | 27.11.2017 |
Prof. Costas Panayotakis, University of Glasgow | Fragmentary Latin and low literary laughter | | 20.11.2017 |
Prof. Dr. Martin Revermann, University of Toronto | Brecht and Aristotle: the Greek Presence in the Kleines Organon für das Theater | | 13.11.2017 |
Vassilis Petrakis, Hellenic Ministry of Education, National Hellenic Research Foundation | Moderner Lateinunterricht in multilingualem Umfeld Neue Ideen und Unterrichtskonzepte | | 23.06.2017 |
Univ. Prof. Dr. Ursula Gärtner | hoc quo pertineat, dicet qui me nouerit Überlegungen zu Phaedrus | | 11.05.2017 |
Prof. Dr. Stefan Kipf | Von der Wesensverwandtschaft zur gemeinsamen Rasse – die Transformation des neuhumanistischen Griechenbildes im altsprachlichen Unterricht der NS-Zeit | | 03.03.2017 |
Prof. Dr. Helmut Flashar | Hippokrates. Meister der Heilkunst | | 10.01.2017 |
Prof. Dr. Spyridon Tzounakas, University of Cyprus | Workshop „Praising a Dead Poet: Statius Silv. 2.7 | | 09.01.2017 |
Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg, Klassische Philologie | | Symposium: Emotionalität und Empathie in der antiken Literatur | 08.-10.12.2016 |
Assoz.-Prof. Dr. Gottfried Kreuz | Tibine illa nefanda pocula? Offene Fragen zu Panegyrik, Trost und Empathie bei Statius | Symposium: Emotionalität und Empathie in der antiken Literatur | 10.12.2016 |
Prof. Dr. Dorothea Weber | Emotion oder Apathie? Zu Senecas De tranquillitate animi | Symposium: Emotionalität und Empathie in der antiken Literatur | 09.12.2016 |
Prof. Dr. Thomas Schirren | „Außerhalb der Sache sprechen“: Aristoteles über den Einsatz von Emotionen in der Rhetorik | Symposium: Emotionalität und Empathie in der antiken Literatur | 08.12.2016 |
Dr. Christian Reitzenstein-Ronning (LMU München) | Der Kaiser als Kürbis Überlegungen zur politischen Funktion der Apocolocyntosis Senecas | | 17.10.2016 |
Prof.Dr. Spyridon Tzounakas, Universität Zypern | Persius’ Oppositions in the Prologue to his Satires | | 21.06.2016 |
Prof. Dr. Karin Schlapbach | Der Esel im Theater: Tanz und Interpretation in Apuleius’ Metamorphosen | | 06.06.2016 |
Univ.-Prof. Dr. Martin Korenjak (Innsbruck) | „Die Erfindung Ovids“ | | 30.11.2015 |
Dr. Karin Zeleny (KHM Wien) | Renaissance-Platonismus: ein Schlüssel zu Marco Basaitis „Berufung der Söhne des Zebedäus“ (Venedig 1515)? | | 22.06.2015 |
Prof. Dr. Wilfried Stroh (Universität München) | Vom Aesopus zum Asterix Latinus: Lateinische Kinderbücher in 2000 Jahren | | 29.04.2015 |
Dr. Florian Schaffenrath Universität Innsbruck | Philosophie als Politik: Ciceros Schrift De officiis als politischer Kommentar | | 05.11.2014 |
Prof. Dr. Krzysztof Bielawski Jagiellonen Universität Krakow | Orphism? What the hell is it? Workshop | | 28.03.2014 |
Prof. Dr. Ruurd Nauta Rijksuniversiteit Groningen | Zweimal Emathien Das Proöm zu Lucans Bellum ciuile und die Georgica Vergils | | 17.03.2014 |
Dr. Casper de Jonge (Universiteit Leiden) | Gastvortrag: Der Verfall der Redekunst. Klassizistische Allegorien bei Dionys und Longin | | 27.01.2014 |
Dr. Lukas Dorfbauer | Vortrag: Ein Neufund auf dem Gebiet der spätantiken Literatur: Der Evangelienkommentar des Bischofs Fortunatian von Aquileia | | 13.01.2014 |
Dr. Anna Ginesti Rosell (Universität Eichstätt) | Gastvortrag: Der römische Gast. Römer und Römisches in den Quaestiones Convivales von Plutarch | | 19.12.2013 |
Prof. Dr. Niklas Holzberg (Universität München) | Gastvortrag: Ägypten im griechischen Roman | | 25.06.2013 |
Dr. Nils Rücker (Universität Bamberg) | Gastvortrag: Philosophie und Sprache in Ciceros Schrift ‚De natura deorum‘ | | 11.06.2013 |
Univ.-Prof. Dr. Dorothea Weber | Der Ödipus-Mythos und seine Transformationen | Im Rahmen „Atelier Gespräch: Oper aktuell. Interdisziplinärer Workshop in Kooperation mit dem Salzburger Landestheater | 24.05.2013 |
Prof. Dr. Stefan Kipf (Universität Berlin) | Gastvortrag: Pons Latinus – Latein als Brücke. Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache lernen Latein | | 22.04.2013 |
Dr. Margot Geelhaar | Vortrag: Liebe wider das fatum: Dido und Äneas in Vergils Äneis | Im Rahmen „Öffentliche Ringvorlesung L’amour fou“ | 08.05.2013 |
Univ.-Prof. Dr. Dorothea Weber | Antrittsvorlesung: Lukrezspuren: zwischen Vergil und Boccaccio | | 19.03.2013 |
Prof. Dr. Christian Kunze (Regensburg) | Gastvortrag: Der griechische Mensch als ethischer Imperativ. Johann Joachim Winckelmann und die griechische Kunst | | 11.12.2012 |
Univ. Prof. Dr. Dorothea Weber | Augustinus: Annäherungsversuche einer Klassischen Philologin – Moderation: Rektor Univ. Prof. Dr. Heinrich Schmidinger | Im Rahmen des Katholischen AkademikerInnen-Verbandes Salzburg | 03.12.2012 |
PD Dr. Stefan Hagel (ÖAW Wien) | Gastvortrag: „Halt, freche Leier!“ (Synes., Hym. 9.71). Was wissen wir vom Instrument der antiken Lyrik? | | 05.11.2012 |
Univ. Prof. Dr. Dorothea Weber | Vorstellung des CSEL im Rahmen der Präsentation der von der Universität Salzburg übernommenen ÖAW Institute | | 22.10.2012 |
Prof. Dr. Martin Hose (Universität München) | Gastvortrag: „Altertums- oder Literaturwissenschaft? Chancen und Gefährdungen der Gräzistik“ | | 19.06.2012 |
O.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Petersmann | Vortrag: Atys, Sohn des Kroisos – Herodots Erzählung im Spannungsfeld antiker Tragödie und neuzeitlicher Rezeption am lateinischen Theater der Benediktiner zu Salzburg | Konferenz: Musae Benedictinae Salisburgenses. Das lateinische Barocktheater an der Alma Mater Benedictina zu Salzburg | |
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Witek | Vortrag: P. Wolfgang Rinswergers ‚Disceptatio inter viros et mulieres‘ (Ostern 1693) – Ob die Frauen oder die Männer das lobenswertere Geschlecht seien? | Konferenz: Musae Benedictinae Salisburgenses. Das lateinische Barocktheater an der Alma Mater Benedictina zu Salzburg | |
Mag. Dr. Veronika Coroleu | Vortrag: Simon Rettenpacher – Pädagoge oder Zeitkritiker? Die Komödie ‚Votorum discordia“ (1678) und Exkurse zu pädagogisch-satirischen Schriften | Konferenz: Musae Benedictinae Salisburgenses. Das lateinische Barocktheater an der Alma Mater Benedictina zu Salzburg | |
MMag. Christoph Brandhuber | Vortrag: Comicus sui temporis clarissimus – P. Otto Aicher OSB (1628-1705) als Dramatiker an der Alma Mater Benedictina Salisburgensis | Konferenz: Musae Benedictinae Salisburgenses. Das lateinische Barocktheater an der Alma Mater Benedictina zu Salzburg | |
Prof. Dr. Franz Witek | | Barocktheater an der Alma Mater Benedictina zu Salzburg | |
O.Univ.-Prof. Dr. G Petersmann / Ao. Univ. | | Konferenz: Musae Benedictinae Salisburgenses. Das lateinische | 04.-05.05.2012 |
O.Univ.-Prof. Dr. Karl Strobel (Universität Klagenfurt) | Gastvortrag: „Rom von Nero bis Hadrian: Der Kaiser baut“ | | 12.12.2011 |
Univ. Prof. Dr. Thomas Schirren | Vortrag: „Das Erhabene im Kontext der rhetorischen Stilkritik“ | Internationale Fachtagung: Das Erhabene | 08.-09.04.2011 |
Dr. Ingrid Seiringer | Hauskolloquium: „Die römische ‚nutrix‘ – hilfreiche Kraft oder Sinnbild gesellschaftlichen Verfalls?“ | | 10.01.2011 |
Univ. Prof. Dr. Erich Kistler (Universität Innsbruck) | Gastvortrag: „Die Mittelmeerwelt um 500 v. Chr. – Eine Welt in Bewegung“ | | 07.12.2010 |
Prof. Dr. Wolfgang Kofler (Universität Freiburg) | Gastvortrag: „Antike und neulateinische Traditionen in der Palaemon-Ekloge von Paul Ottenthaler“ | | 17.06.2010 |
Dr. Konstantina Gakopoulou (Universität Thessaloniki) | Gastvortrag: „Euripides‘ Bakchen: Ende oder Beginn einer Epoche?“ | | 10.05.2010 |
Univ. Prof. Dr. Georg Danek (Universität Wien) | Gastvortrag: „Agamemnons Szepter und ein bosnischer Bräutigam, oder: Wie funktioniert traditioneller Epengesang?“ | | 01.02.2010 |
Prof. Dr. Stefan Rebenich (Universität Bern) | Gastvortrag: „Bildung und Freiheit. W. von Humboldt, die Griechen und das Bürgertum“ | | 10.12.2009 |
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Speyer | Vortrag: „Die geistige Welt des Barock im Salzburg des 17. und 18. Jahrhunderts“ | Abschiedsabend für Herrn Prof. Fussl | 29.10.2009 |
Prof. Dr. Gerard Boter (Universiteit Amsterdam) | Gastvortrag: „Von der Schriftrolle zur historisch- kritischen Edition“ | | 19.10.2009 |
Ass. Prof. Dr. Maximilian Fussl | Führung: „Saxa loquuntur – Lateinische Inschriften im Altstadtbereich“ | 2000 Jahre Wiederkehr der Verbannung des Ovid: Exil und Literatur | 27.-28.04.2009 |
Mag. Dr. Veronika Coroleu | Vortrag: „Der Tristien-Kommentar des Bartholomaeus Merula (1499)“ | 2000 Jahre Wiederkehr der Verbannung des Ovid: Exil und Literatur | 27.-28.04.2009 |
O.Univ.-Prof. Dr. G. Petersmann | Vortrag: „2000 Jahre seit Tomi – und kein Ende“ | 2000 Jahre Wiederkehr der Verbannung des Ovid: Exil und Literatur | 27.-28.04.2009 |
Prof. Dr. Alden Smith (University Waco/Texas) | Gastvortrag: „Generalizing about Virgil“ | | 09.03.2009 |
Dr. Gianvittorio Laura | Hauskolloquium: „Sagen und Nennen bei Heraklit und Parmenides“ | | 26.01.2009 |
Prof. Dr. Heinz Heinen (Universität Trier) | Gastvortrag: Kleopatra. Neue Bildnisse, Texte und Forschungen zur letzten Königin Ägyptens | | 09.12.2008 |
Prof. Dr. Gregor Vogt-Spira (Universität Marburg) | Gastvortrag: Fiktionalität als Metamorphose. Überlegungen zur hellenistisch-römischen Mimesiskonzeption | | 03.12.2008 |
Prof. Dr. Georg Rechenauer (Universität Regensburg) | Gastvortrag: Polis nosousa: Zum Verhältnis von Politik und Krankheit – der Fall der Pest bei Thukydides | | 24.11.2008 |
Dr. Florian Schaffenrath | Gastvortrag: Die Philippischen Reden: Literatur im Dienste ciceronianischer Selbststilisierung | | 10.11.2008 |
Mag. Isabella Schiller | Gastvortrag: Sensationsfund in Erfurt. Sechs neue Augustinus-Predigten in der Bibliotheca Amploniana | | 19.05.2008 |
Prof. Dr. Gilbert Tournoy (Universiteit Leuven) | Gastvortrag: Das Verständnis von antiker Literatur im Mittelalter und in der Renaissance | | 29.04.2008 |
Prof. Dr. Ulrich Sinn (Universität Würzburg) | Gastvortrag: Olympia – die Stätte und das Fest im Wandel der Zeiten | | 10.12.2007 |
PD Dr. Claudia Schindler (Universität Tübingen) | Gastvortrag: Antike Götter in den Diensten christlicher Herrscher. Tradition und Innovation in den Panegyriken Claudians | | 03.12.2007 |
Prof. Dr. Wolfram Ax (Universität Köln) | Gastvortrag: Die Improvisation in der antiken Rhetorik | | 04.06.2007 |
Prof. Dr. William Franke (Vanderbilt University) | Gastvortrag: Porphyry and the Philosophical Criticism of Literature | | 14.05.2007 |