Achtung – Wechsel des Lehrwerks für die Lateinergänzungskurse ab dem WS 2023/24!

Infos zum Wechsel des Lehrwerks für die Lateinergänzungskurse („Einführung in Sprache und Kultur der Römer I“ und „II“) an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät:
Dokument zum Wechsel des Lehrwerkes

Bis zum Ende des Sommersemesters 2025 gibt es im Prüfungswesen keinen Nachteil für Studierende, die sich mit „Litora“ vorbereitet haben.


ERGÄNZUNGSPRÜFUNG AUS LATEIN (LATINUM)

Prüfungstermine:


Ergänzungsprüfung Latein gemäß Universitätsberechtigungsverordnung:

12.07.2024 11:00 – 15:00 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: F. Adomeit, Ort: Thomas Bernhard HS – Unipark Nonntal)
12.07.2024 11:00 – 15:00 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: J. Ebner, Ort: Thomas Bernhard HS – Unipark Nonntal)
12.07.2024 11:00 – 15:00 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: N. Pirringer, Ort: Thomas Bernhard HS – Unipark Nonntal)

Ende der Anmeldefrist: 10.07.2024

25.09.2024 14:30 – 18:30 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: F. Adomeit, Ort: HS 230, Kapitelgasse)
25.09.2024 14:30 – 18:30 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: J. Ebner, Ort: HS 230, Kapitelgasse) 
25.09.2024 14:30 – 18:30 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: N. Pirringer, Ort: HS 230, Kapitelgasse)


Hinweis zur Prüfungsanmeldung: Die Anmeldung erfolgt über PLUSOnline bzw. über das Prüfungsangebot des Fachbereichs Altertumswissenschaften. Es ist nur die Anmeldung zur nächsten Latein-Ergänzungsprüfung möglich.

Anmeldung PLUSonline > unter der Rubrik »Leistungen und Prüfungen« die Funktion »Prüfungsan-/Abmeldung« auswählen > Alle Prüfungstermine > »Zusatzprüfung Latein« in der Suchleiste eingeben > »Zur Prüfungsanmeldung«

Latein Anmeldung PLUSonline


Bitte beachten Sie, dass für alle drei Prüfer nur ein Termin angelegt ist (Prüfer: N.N.) – die Zuteilung zu den Prüfern erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist alphabetisch –  Prüfung und Beurteilungskriterien sind selbstverständlich bei allen Prüfern ident. Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat: 

Infos zum Prüfungsstoff, Beurteilungskriterien und erlaubten Hilfsmittel finden Sie auf untenstehenden Infoblättern:
Infoblatt zur EP Zusatzprüfung Latein gem. Universitätsberechtigungsverordnung mit regulärer Prüfungszeit


Vorbereitungskurse:

Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Sprache und Kultur der Römer“ (4 SSt.) wird in drei Parallelkursen (A, B und C) angeboten, erstreckt sich über zwei Semester und bereitet auf die Ergänzungsprüfung aus Latein vor, die schriftlich abgelegt wird. Für die Kursteilnahme ist pro Kurs und Semester ein Kursbeitrag von 120 € zu überweisen.

Achtung: Ab dem SS 2018 wird Kurs B schiefsemestrig geführt (Teil I im Sommer- und Teil II im Wintersemester)

Kurse „Einführung in Kultur und Sprache der Römer“ im WS 2023/24

  • Teil I:  990.014. Kurs A (J. Ebner): Donnerstag, 15:15-18:45, HS 381
  • Teil I:  990.016. Kurs C (N. Pirringer): Dienstag, 17:15-18:45, HS 389 + Donnerstag, 15:15-16:45, HS 389
  • Teil II:  900.015. Kurs B (F. Adomeit): Monntag, 17:15-18:45, SR 1.006 (Unipark Nonntal) + Donnerstag, 17:15-18:45, HS 387

Kurse „Einführung in Kultur und Sprache der Römer“ im SS 2023:

  • Teil I:  990.516. Kurs B (F. Adomeit):Monntag, 17:15-18:45, HS 380 + Donnerstag, 17:15-18:45, SR 1.006 (Unipark Nonntal)
  • Teil II:  990.510. Kurs A (J. Ebner): Donnerstag, 15:15-18:45, HS 381
  • Teil II:  990.515. Kurs C (N. Pirringer): Dienstag 17:15-18:45, SR. 1.006 (Unipark Nonntal) und Donnerstag 15:15-16:45, SR. 1.005 (Unipark Nonntal)

Stoff und Inhalte in Teil I: Erarbeitung der wichtigsten grammatikalischen und syntaktischen Grundlagen der lateinischen Sprache sowie Aneignung eines Grundwortschatzes (etwa 500 Wörter). Lateinische Morphologie/Formenlehre (Deklinationen und Konjugationen), Einführung in Kasuslehre und Syntax (Satztypen, AcI, Partizipien); Übersetzungstechniken zur Übertragung eines lateinischen Textes in korrektes Gegenwartsdeutsch. Grundzüge der Kulturkunde der Klassischen Antike sowie ihrer Rezeption, d.h. u.a. Mythologie, Religion, Geschichte, Politik, soziale Strukturen, Alltagsleben, Philosophie, Recht, Technik, Medizin, Literatur und Bildung.

Stoff und Inhalte in Teil II: Vertiefung und Erweiterung der grammatikalischen und syntaktischen Schwerpunkte (neu: u.a. unregelmäßige Verben, Deponentien, Konjunktiv in Haupt- und Nebensatz, Gerundium, Gerundiv, Steigerung von Adjektiv und Adverb); Vergrößerung des Grundwortschatzes (ca. 1000 Wörter und Phrasen). Neben Sprachreflexionskompetenz auch Festigung der Übersetzungskompetenz und Textreflexionskompetenz anhand der Lektüre adaptierter Originaltexten. Auseinandersetzung mit antiker Geschichte und Kulturkunde.