ERGÄNZUNGSPRÜFUNG AUS LATEIN (LATINUM)

Prüfungstermine:

Ergänzungsprüfung Latein gemäß Universitätsberechtigungsverordnung
12.04.2023 13:00 – 17:30 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: F. Adomeit, Ort: Thomas Bernhard HS – Unipark Nonntal)
12.04.2023 13:00 – 17:30 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: J. Ebner, Ort: Thomas Bernhard HS – Unipark Nonntal)
12.04.2023 13:00 – 17:30 (Präsenzprüfungstermin, Prüfer: N. Pirringer, Ort: Thomas Bernhard HS – Unipark Nonntal)

Ende der Anmeldefrist: 07.04.2023

Hinweis zur Prüfungsanmeldung: Die  Anmeldung erfolgt über PLUS Online über das Prüfungsangebot des Fachbereichs Altertumswissenschaften. Bitte beachten Sie, dass für alle drei Prüfer nur ein Termin angelegt ist (Prüfer: N.N.) – die Zuteilung zu den Prüfern erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist alphabetisch –  Prüfung und Beurteilungskriterien sind selbstverständlich bei allen Prüfern ident. Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:

Infos zum Prüfungsstoff, Beurteilungskriterien und erlaubten Hilfsmittel finden Sie auf untenstehenden Infoblättern:
Infoblatt zur EP Zusatzprüfung Latein gem. Universitätsberechtigungsverordnung mit regulärer Prüfungszeit

Vorbereitungskurse:

Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Sprache und Kultur der Römer“ (4 SSt.) wird in drei Parallelkursen (A, B und C) angeboten, erstreckt sich über zwei Semester und bereitet auf die Ergänzungsprüfung aus Latein vor, die schriftlich abgelegt wird. Für die Kursteilnahme ist pro Kurs und Semester ein Kursbeitrag von 100€ zu überweisen.

Achtung: Ab dem SS 2018 wird Kurs B schiefsemestrig geführt (Teil I im Sommer- und Teil II im Wintersemester)

Kurse „Einführung in Kultur und Sprache der Römer“ im WS 2022/23:

  • Teil I:  990.014. Kurs A (J. Ebner): Freitag, 13:15-16:45, HS 381
  • Teil I:  990.016. Kurs C (N. Pirringer): Dienstag, 17:15-18:45, HS 380 + Mittwoch, 15:15-16:45, HS 383
  • Teil II:  900.015. Kurs B (F. Adomeit): Monntag, 17:45-18:45, SR 1.006 (UNIPOG1.019, Unipark Nonntal) + Donnerstag, 17:15-18:45, HS Thomas Bernhard

Kurse „Einführung in Kultur und Sprache der Römer“ im SS 2023:

  • Teil I:  990.516. Kurs B (F. Adomeit): Donnerstag HS Agnes Muthspiel (Unipark Nonntal) und Montag HS G. Eisler, jeweils 17:15-18:45
  • Teil II:  990.510. Kurs A (J. Ebner): Freitag 13:15-16:45, HS 381
  • Teil II:  990.515. Kurs C (N. Pirringer): Dienstag 17:15-18:45, HS Agnes Muthspiel (Unipark Nonntal) und Donnerstag 15:15-16:45, HS Agnes Muthspiel (Unipark Nonntal)

Stoff und Inhalte in Teil I: Erarbeitung der wichtigsten grammatikalischen und syntaktischen Grundlagen der lateinischen Sprache sowie Aneignung eines Grundwortschatzes (etwa 500 Wörter). Lateinische Morphologie/Formenlehre (Deklinationen und Konjugationen), Einführung in Kasuslehre und Syntax (Satztypen, AcI, Partizipien); Übersetzungstechniken zur Übertragung eines lateinischen Textes in korrektes Gegenwartsdeutsch. Grundzüge der Kulturkunde der Klassischen Antike sowie ihrer Rezeption, d.h. u.a. Mythologie, Religion, Geschichte, Politik, soziale Strukturen, Alltagsleben, Philosophie, Recht, Technik, Medizin, Literatur und Bildung.
Stoff und Inhalte in Teil II: Vertiefung und Erweiterung der grammatikalischen und syntaktischen Schwerpunkte (neu: u.a. unregelmäßige Verben, Deponentien, Konjunktiv in Haupt- und Nebensatz, Gerundium, Gerundiv, Steigerung von Adjektiv und Adverb); Vergrößerung des Grundwortschatzes (ca. 1000 Wörter und Phrasen). Neben Sprachreflexionskompetenz auch Festigung der Übersetzungskompetenz und Textreflexionskompetenz anhand der Lektüre adaptierter Originaltexten. Auseinandersetzung mit antiker Geschichte und Kulturkunde.
Lehrbuch: Hubert Müller/Ursula Blank-Sagmeister: Litora – Texte und Übungen. Lehrgang für den spät beginnenden Lateinunterricht. Vandenhoeck & Ruprecht 2004, 224 S. ISBN 978-3-525-71750-9 + Litora Lernvokabeln, ISBN 3-525-71751-2 + Litora Begleitgrammatik, ISBN 3-525-71752-0. Der Aufbau der Lehrveranstaltung orientiert sich am Aufbau des Lehrbuchs.