MOBILITÄT und ERASMUS+

Internationalisierungsbeauftragte: Dr. Lydia Berger

Erasmus+

Erasmus+ – Studienaufenthalte
Erasmus+ – Studienaufenthalte sind für ordentliche Studierende der Universität Salzburg ab dem 3. Semester für maximal 12 Monate pro Studienzyklus/Level (Bachelor, Master, Dissertation) möglich. Informationen zu den Stipendienleistungen, den Partneruniversitäten und zur Bewerbung finden sich auf der website des Büros für Internationale Beziehungen.
Der Fachbereich Altertumswissenschaften hat derzeit mit 13 Universitäten/Hochschulen aus 7 verschiedenen Ländern ein Abkommen/Agreement abgeschlossen. Diese Abkommen sind noch bis zum Ende des Studienjahrs 2021/22 gültig. Für genauere Auskünfte und Fragen stehen die KoordinatorInnen und unten angeführten Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
2021 beginnt ein neues, 7-jähriges Mobilitätsprogramm Erasmus+, das derzeit vorbereitet wird. ERASMUS+ 2021-27 wird neben ergänzenden Mobilitätsprogrammen und einer vollständigen Digitalisierung der Abwicklung auch neue Partnerschaftsverträge beinhalten.

Fachbereich Altertumswissenschaften
LANDPARTNERINSTITUTIONHOMEPAGEKOORDINATORIN
DeutschlandKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt www.ku-eichstaett.deMichael Fuchs
Universität Hamburg www.uni-hamburg.deMichael Fuchs
Universität Kassel www.uni-kassel.deMonika Frass
Universität zu Köln www.uni-koeln.deLydia Berger
Philipps-Universität Marburg www.uni-marburg.deMonika Frass
GriechenlandDemocritus University of Thrace, Komotini www.duth.grMichael Fuchs
University of Crete, Rethymnon www.en.uoc.grLydia Berger
ItalienUniversity of Palermo www.unipa.itMichael Fuchs
PolenUniversity of Warsaw www.iro.uw.edu.plLydia Berger
SchweizHochschule der Künste Bern www.hkb.bfh.chNadia Koch
TürkeiAnkara University https://en.ankara.edu.tr/Lydia Berger
Uludaĝ University, Bursa https://www.uludag.edu.tr/ Lydia Berger
ZypernUniversity of Cyprus, Nicosia www.ucy.ac.cyMargot Neger

Informationen für Austauschstudierende aus dem Ausland an der Universität Salzburg finden sich auf der website des Büros für Internationale Beziehungen

Erasmus+ – Praktika
Im Rahmen des neuen Bildungsprogrammes können Studierende und junge AbsolventInnen ein studien- und berufsbezogenes Praktikum im Ausmaß von 2-12 Monaten pro Studienzyklus/Level (Bachelor, Master, Dissertation) absolvieren. Für Praktika bieten sich verschiedenen Institutionen und Einrichtungen in den Partnerländern an (z.B. Museen, Forschungsinstitute, Ausgrabungen, Labore, Restaurierungswerkstätten). Genauere Informationen finden sich auf der website des Büros für Internationale Beziehungen. Für Fragen steht Lydia Berger gerne zur Verfügung.

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) und Erasmus+ Fortbildungsaufenthalte (STT)
Erasmus+ Förderungen gibt es auch für wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Personal im Bereich Lehre und zur Fortbildung. Über Voraussetzungen, Förderungshöhe, Dauer und Bewerbung informieren die angegebenen Seiten des Büros für Internationale Beziehungen.

Weitere Fördermöglichkeiten

Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland
Studierende und Dissertanten der Universität Salzburg können sich um Zuschüsse zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten wie z.B. Bachelorarbeits-, Masterarbeits- Diplomarbeits- und Dissertationsrecherchen (in ausländischen Laboratorien, Bibliotheken, wissenschaftlichen Sammlungen, Archiven; Feldforschung etc.) bewerben. Stipendiendauer: ein bis max. sechs Monate; in begründeten Fällen auch kürzer, aber nicht unter 14 Tagen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Matuszewski.

Stipendium zum Besuch kurzfristiger fachspezifischer Kurse
Universität Salzburg vergibt Zuschüsse zur Teilnahme an fachspezifischen Kursen und Winter- bzw. Sommerschulen (mit Curriculum und Auswahlverfahren) zur Erlernung wissenschaftlicher Methoden und Praktiken, die für die akademische Ausbildung in Österreich im Zusammenhang mit späteren Berufsabsichten sinnvoll sind. Sprachkurse werden nicht gefördert (Ausnahme: von der Universität Salzburg organisierte Sprachkurse). Stipendiendauer: Mindestens 1 Woche, maximal 3 Monate. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Matuszewski.