Fachbereich Erziehungswissenschaft

Erasmus und internationale Mobilität

Nutzen Sie die Chance und sammeln Sie internationale Erfahrung!

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes

Foto: © Luigi Caputo

ERASMUS Koordinator und Mobilitätsbeauftragter Prof. Wassilios Baros.

 

Akademische Kompetenz – persönliche Bereicherung – Wettbewerbsvorteil im Berufsleben

Der Fachbereich Erziehungswissenschaft bietet Ihnen als Studierenden im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium die Möglichkeit, als ERASMUS+ „Outgoing Student“ über die europäischen ERASMUS-Partneruniversitäten Ihren wissenschaftlichen Horizont zu erweitern. Auch studien- und berufsbezogene Pratktika im Ausland können als ERASMUS+ Praktika für Studierende und Graduierte absolviert werden – also auch unmittelbar im Anschluss an das Studium! Lehrkräfte und MitarbeiterInnen aus der Verwaltung können ERASMUS+ ebenfalls in Anspruch nehmen.
Infos zu Ihren Austauschmöglichkeiten an unseren Partneruniversitäten finden Sie hier. Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt ans International Office.

OUTGOING STUDENTS

Wollen Sie von Salzburg aus als „Outgoing Student“ zum Studieren ins Ausland gehen, bin ich Ihr erster Ansprechpartner – neben dem zentralen Büro für Internationale Beziehungen. Sie können an einer der Partneruniversitäten studieren, mit der wir als Fachbereich ein ERASMUS-Agreement abgeschlossen haben. Sollten andere Fachbereiche ihre Plätze an ihren jeweiligen Partneruniversitäten nicht ausgeschöpft haben, so können Sie ggf. auch diese nutzen. 
Der ERASMUS-Koordinator vergibt die Studienplätze und nominiert die ERAMSUS-Outgoings an der Partneruniversität. Grundlegende Informationen für „Outgoing Students“ über ERASMUS finden Sie auf der ERASMUS-Seite des International Office. Bitte informieren Sie sich zunächst dort, bspw. über das Bewerbungsformular und das Learning Agreement – und wenden Sie sich dann an mich.
Beim International Office finden Sie auf der Seite „Studieren im Ausland“ hilfreiche Infos. Dort werden auch weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen anderer Programme vorgestellt. Diese werden z.T. direkt vom International Office betreut, wie bspw. das Joint Study Programm oder das International Student Exchange Program (ISEP; USA).
Außerdem haben Sie als StudentIn die Möglichkeit, ein Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten oder fachspezifische Kurse im Ausland (bspw. Sommer- bzw. Winterschulen) zu erhalten. DissertantdInnen ohne Dienstvertrag können zudem auch ein Stipendium zum Besuch von Tagungen, Kongressen, Workshops oder Symposien beantragen. Mehr dazu hier.

 

INCOMING STUDENTS

Als Ihr akademischer ERASMUS-Koordinator bin ich auch für Studierende aus dem Ausland da, die nach Salzburg kommen. Nutzen Sie als „Incoming Student“ die Chance auf ein persönliches Gespräch mit mir!
Infos für das Studieren in Salzburg finden Sie hier. Kontakte zu Studierenden und Unterstützung finden Sie auch über das  Buddy Network der  ÖH, der Interessensvertretung für alle Studierenden an unserer Universität und allen Hochschulen in Österreich.

 

SCIENTIST & STAFF MOBILITY

Die Förderung der internationalen Mobilität von WissenschafterInnen und Lehrenden im Rahmen von Erasmus+ oder von bilateralen Universitätsabkommen ist ein wichtiger Aspekt der Internationalisierungsstrategie der Universität Salzburg. Mehr dazu finden Sie hier.

Angehörige des allgemeinen Universitätspersonals können ebenfalls eine Förderung im Rahmen von ERASMUS STAFF TRAINING für Weiterbildungsaufenthalte im europäischen Ausland in Anspruch nehmen.

Allgemeine Infos zur SCIENTIST & STAFF MOBILITY finden Sie hier. Grundlage bilden die gültigen ERASMUS+ Abkommen in unserem Fachbereich.