Masterstudium Erziehungswissenschaft

Das Masterstudium Erziehungswissenschaft umfasst 120-ECTS-Anrechnungspunkte. Dies entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 4 Semestern. AbsolventInnen wird der Grad „Master of Arts“, abgekürzt „MA“, verliehen. Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Erziehungswissenschaft ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium Pädagogik.

Alle Studierenden die im Herbst 2025 mit dem Master beginnen, steigen automatisch in den neuen Studienplan 2025 ein. Studierende, die im Studienplan 2016 begonnen haben, können diesen bis 30. September 2027 beenden. Einen freiwilligen Umstieg in den neuen Masterstudienplann bitte nur nach vorheriger Sprechstunde mit dem Curricularvorsitzenden.

Aufbau und Gliederung des Studiums Studienplanversion 2025
Das Masterstudium Erziehungswissenschaft beinhaltet fünf facheinschlägige Module, für die 72 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen sind. Weiters sind 12 ECTS-Anrechnungspunkte für die freien Wahlfächer veranschlagt. Weitere 6 ECTS sind dem Querschnittsmodul sozial-ökonomische Krisen zugeordnet. Die Masterarbeit wird mit 24 ECTS und die abschließende Masterprüfung mit 6 ECTS bewertet.

  • Modul 1: Einführung Master Erziehungswissenschaft
  • Modul 2. Wahlmodul Master Erziehungswissenschaft
  • Modul 3: Vertiefung sozialwissenschaftlicher Methoden
  • Modul 4: Erziehungswissenschaftliches Projekt
  • Modul 5: Mastermodul
  • Querschnittsmodul sozial-ökologische Krisen
  • Freie Wahlfächer
  • Masterarbeit
  • Masterprüfung

Masterstudienplan Erziehungswissenschaft 2025
Prüfungspass 2025

Auslaufender Studienplan 2016
Die Pflichtmodule umfassen 24 ECTS. Beide Pflichtmodule bestehen aus 2 Lehrveranstaltungen mit je 6 ECTS. Diese bauen auf das Grundstudium Pädagogik auf.

  • Pflichtmodul 1: Vertiefende Theorien und Metatheorien
  • Pflichtmodul 2: Vertiefende sozialwissenschaftliche Methoden

Gebunde Wahlmodule
Bei den gebundenen Wahlmodulen sind 36 ECTS zu belegen. Es können 2 Schwerpunktmodule zur individuellen kompetenzorientierten Profilbildung gewählt werden, d.h. in zwei Schwerpunkten sind jeweils 3 spezifische Lehrveranstaltungen (mit je 6 ECTS) aus dem Angebot der Erziehungswissenschaft im Sinne einer Schwerpunktbildung zu absolvieren. Die offenen Wahlmodule des BA-Studiums sollten bereits möglichst so gewählt werden, dass im Masterstudium eine entsprechende Vertiefung und persönliche Profilbildung fortgeführt werden kann. Der Fachbereich gliedert sich aktuell in 4 Forschungsschwerpunkte.

Freie Wahlfächer
Die freien Wahlfächer sind mit 12 ECTS zu absolvieren. Diese 12 ECTS (Richtwert: 2-3 Lehrveranstaltungen) können aus dem Lehrveranstaltungsangebot aller anerkannten tertiären Bildungseinrichtungen gewählt werden. Die freien Wahlfächer können aber auch aus dem Angebot der Erziehungswissenschaft – z.B. in Form eines dritten Schwerpunkts studiert werden oder aus anderen Studienrichtungen (z.B. Psychologie, Soziologie) sowie interdisziplinären Studienergänzungen wie Gender Studies, Global Studies, Medienpass etc.

Mastermodul
Dem Mastermodul ist die Abfassung der „Masterarbeit“ (30 ETCS, ca. 750 Stunden Zeitaufwand), die beiden „Begleitseminare 1 und 2 zur Masterarbeit“ (je 6 ECTS) sowie die Abschlussprüfung (6 ECTS) zugeordnet, insgesamt 48 ECTS.

 Lehrveranstaltungsangebot im Plusonline

Auslaufender Studienplan
Masterstudienplan Erziehungswissenschaft 2016
Prüfungspass 2016