Archive/Bibliotheken

AEP
Die Bibliothek wurde 1979 gegründet und bietet Unterhaltung in Form von Romanen, Biographien und Kriminalromanen, sie hat darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung von Büchern zu den Themen feministische Wissenschaft, Frauenbewegung national und international, Frau und Geschichte, Politik, Psychologie, Körper und Gesundheit und vieles mehr. Der Bestand ist online erreichbar.

 ArchFem
Gegründet aus dem Interesse, durch die Archivierung von FrauenLesbengeschichte(n) und FrauenLesbenpolitik das Wissen und Handeln von FrauenLesben sichtbar zu machen, sammelt das ArchFem seit 1993 verschiedenste Materialien, die für die Dokumentation und Aufarbeitung (regionaler) Frauenbewegungsgeschichte relevant sind.

 Archiv der Jugendkulturen
Als Informations- und Kompetenzzentrum für Jugendkulturen, sammelt, erforscht und vermittelt es seit 1998 Kenntnisse zu Jugendkulturen und deren Lebenswelten. Dabei verfolgt es den Anspruch, eine von Werturteilen freie, dennoch kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit Jugendkulturen und Szenen zu ermöglichen.

 Ariadne
Wurde 1992 als frauenspezifische dokumentarische Serviceeinrichtung an der Österreichischen Nationalbibliothek installiert und nimmt sich ihres frauenspezifischen Bestandes in besonderer Weise an.

 FemBio
Gegründet 2001 von Luise F. Pusch als Institut für Frauen-Biographieforschung in Hannover. Die Große FemBio-Datenbank (offline) verzeichnet über 31.000 bedeutende Frauen aller Epochen und Länder, die nach zahlreichen Kriterien (circa 250 Attribute) durchsucht und verknüpft werden können. Seit 1982 wurden Daten gesammelt, täglich kommen neue hinzu.

 FFBIZ-Archiv
Das FFBIZ-Archiv ist ein feministisches Dokumentations- und -informationszentrum mit Sammelschwerpunkt auf der zweiten Welle der internationalen Frauenbewegung. Das Archiv enthält Akten, Graue Literatur, Pressedokumentationen, Autographen, Nachlässe, Plakate, Fotos, Audios, Videos, Filme, DVDs und Demotransparente. Der Bestand ist über eine Datenbank oder der Zeitschriftendatenbank recherchiert werden. Unser Bücherbestand, der aus Belletristik und Sachliteratur besteht und in etwa 10.000 Titel umfasst, ist auch über unseren Online-Katalog recherchierbar.

 Frauen*solidarität
Im Bestand der Frauen*solidarität finden Sie wissenschaftliche Literatur und Fachliteratur (darunter auch graue Literatur), internationale feministische Zeitschriften (wissenschaftliche Journale, Magazine und Informationsblätter, darunter auch zahlreiche Titel von Frauenorganisationen aus dem Globalen Süden), Belletristik, Infomaterialien von internationalen Frauenorganisationen, Plakate sowie AV-Medien. Ca. 9.000 Bücher und Broschüren, 22.000 Artikel aus Zeitschriften und Aufsatzsammlungen sowie 200 DVDs und Videos sind derzeit im Onlinekatalog recherchierbar.

 FRIDA
Die Vernetzung von Dokumentationsstellen, Bibliotheken, autonomen Frauenprojekten und frauenpolitischen Einrichtungen besteht seit dem Frühjahr 1992. Sie bildet die Grundlage und Struktur zur inhaltlichen sowie organisatorischen Zusammenarbeit zwischen „autonomen“ und „institutionalisierten“ frauenspezifischen Dokumentations- und Informationsstellen in Österreich.

 i.d.a-Dachverband
Im i.d.a.-Dachverband sind 36 Lesben-/Frauenbibliotheken und -archive aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien organisiert. Sie arbeiten im Dachverband eng vernetzt zusammen und ergänzen sich in Bezug auf Bestände und Schwerpunkte. Auf diese Weise gibt es im deutschsprachigen Raum eine sehr gute regionale Überlieferungslage zur Alten und Neuen Frauenbewegung sowie eine gute Literaturversorgung zu den Gender Studies.

Netzwerk Archive von unten
Dazu zählen unabhängige Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen, die seit den 1960er Jahren aus dem vielfältigen Spektrum der Protest- oder Oppositionsbewegungen entstanden sind. Dazu zählen unter anderem die Frauen-, Friedens-, Ökologie- und Alternativbewegungen, die Oppositionsgruppen der ehemaligen DDR, Geschichtsinitiativen, Bürgerinitiativen, Selbsthilfe- und Eine-Welt-Gruppen, Jugend- und Kulturinitiativen und viele mehr.

 Sammlung Frauennachlässe
am Institut für Geschichte der Universität Wien. Die Sammlung Frauennachlässe wurde 1990 von Edith Saurer gegründet. Im aktuellen Katalog sind in exakt 200 Beständen die Nachlässe oder Vorlässe von 330 Personen verzeichnet. Die Bestände enthalten die verschiedensten Schriftstücke aus dem 19. und 20. Jahrhundert wie etwa Tagebücher, kalendarische Notizen, Haushaltsbücher, Korrespondenzen, Fotografien, amtliche Dokumente, Schulhefte, literarische Manuskripte bis hin zu kleinen Erinnerungsgegenständen.

 SPINNBODEN
Im Spinnboden ist die größte Sammlung von Zeugnissen und Spuren lesbischer Existenz europaweit untergebracht. Archiv, Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit und Dokumentationsstelle, ein Raum der Begegnung für lesbische Frauen vieler Kulturen, für Gruppen und Individualistinnen sowie für Forscherinnen, Wissensdurstige, Schreibende und Reisende.

 Stichwort
ist eine allgemeine feministische Bibliothek mit einem breiten Spektrum an Literatur zu allen Gebieten der Frauen- und Geschlechter­forschung, der Lesbenforschung und Queer Studies sowie ausgewählter belletristischer Literatur. Die Bibliothek umfaßt derzeit rund 16.000 Signaturen v. a. in deutscher sowie in englischer Sprache.

 Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V.
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) sammelt, forscht und publiziert zur Geschichte von Frauen und Frauenbewegungen von 1800 bis in die 1960er Jahre.