Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 87 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.
Mitglied des Kuratoriums der PLUS | Landeshauptmann Salzburg
Landeshauptmann von Salzburg Dr. Wilfried Haslauer hat sich bereiterklärt in der Aktionswoche der uniko #zukunftsichern zu unterstützen. Er macht in seinem Statement klar, dass es „unumgänlich ist sich zur Forschung, zur Wissenschaft, zur Lehre zu bekennen“ und vergleicht die Hochschulen mit dem „Pulsschlag, der Aorta unserer Gesellschaft.“
Dr. Wilfried Haslauer, Landeshauptmann Salzburg: ,,Die Universitäten in unserem Land sind der Pulsschlag, sind die Aorta unserer Gesellschaft, unserer Entwicklung, unseres Wissens – das was uns ausmacht. Ein Land, eine Stadt ohne Forschung oder Wissenschaft, aber auch ohne Lehre, ist unvorstellbar. Es würde Stillstand und damit zeitgleich Rückschritt eindringen. Daher ist ein gesellschaftliches Bekenntnis zur Forschung, zur Wissenschaft, zur Lehre, zu den Universitäten unumgänglich. Und dazu bekenne ich mich auch ganz persönlich.“
Mag. (FH) Andrea Klambauer
Mitglied des Kuratoriums der PLUS | Landesrätin
Landesrätin Mag. (FH) Andrea Klambauer liegt das Thema Bildung besonders am Herzen. Sie betont, wie wichtig die Unabhängigkeit und Finanzierung der Universitäten für eine hochentwickelte Volkswirtschaft sind und bringt es auf den Punkt: „Wir können nicht einerseits um hunderte Millionen Prestigeobjekte wie die sogenannte neue TU Linz finanzieren und andererseits fehlen die Mittel für die bestehenden, sehr guten Universitäten in Österreich. Es braucht ein klares Bekenntnis für die Finanzierung unserer Universitäten.“
Landesrätin Mag. (FH) Andrea Klambauer: ,,Die Wissenschaft und die Lehre sichert die Exzellenz an unseren Universitäten. In einer hochentwickelten Vollkswirtschaft ist Wissen auch der wichtigste Produktionsfaktor und damit ein wesentlicher Beitrag für unsere Gesellschaft. Die Unabhängigkeit der Universitäten braucht aber auch eine finanzielle Sicherheit. Wir können nicht einerseits um hunderte Millionen Prestigeobjekte wie die sogenannte neue TU Linz finanzieren und andererseits fehlen die Mittel für die bestehenden, sehr guten Universitäten in Österreich. Es braucht ein klares Bekenntnis für die Finanzierung unserer Universitäten.“
Dipl.-Ing. Harald Preuner
Mitglied des Kuratoriums der PLUS | Bürgermeister der Stadt Salzburg
Zur Paris Lodron Universität Salzburg bekennt sich auch ihr Bürgermeister: Dipl. Ing. Harald Preuner. Städte, ganze Regionen werden durch Universitätsstandorte jung und attraktiv – neben Kultur ist somit eines der großen Standbeine der Stadt Salzburg auch die Kompetenz Wissen. Schlußendlich schließt sich Dipl.-Ing. Harald Preuner den Worten von Rektor Hendrik Lehnert an: ,,(…) Wissenschaft schafft Wissen und Wissen bringt uns alle weiter.“
Bürgermeister Dipl.-Ing. Harald Preuner: ,,1962 wurde die Universität Salzburg wiedergegründet. Damit waren die darauf gerichteten Bemühungen und Anstrengungen zu einem Ziel gekommen. Salzburg setzt einerseits auf seine Kernkompetenz Kultur, andererseits auf Bildung und Wissen. Das Angebot von Bildung und Wissen durch die Alma mater Paridiana sorgt dafür, dass Salzburg jung bleibt. Viele Jugendliche wählen Salzburg als Studienort. Die Stadt Salzburg steht hinter ihrer Universität und wird ihren Beitrag dafür leisten, dass diese ihre Aufgaben auch in Zukunft bewältigen kann. Denn Wissenschaft schafft Wissen und Wissen bringt uns alle weiter.“
Bernhard Auinger
Bürgermeister-Stv. Salzburg
„Zusammengefasst sind Universitäten ein enorm wichtiger Bestandteil unseres Lebens in der Stadt Salzburg“, sagt Bernhard Auinger Bürgermeister-Stv. Salzburg. Die Hochschule als Treiber von Innovationen, von sogenannten „kulturellen Trends“ unterstützen eine Gesellschaft ungemein. Er unterstützt daher die Aktionswoche #zukunftsichern der uniko.
Bernhard Auinger, Bürgermeister-Stv. Salzburg: ,,Die Universitäten sind ein enorm wichtiger Faktor für den Bildungs-, Wissens- und Wirtschaftsstandort in der Stadt Salzburg. Sie sind Treiber von Innovationen, kulturellen Trends… Aber auch ein wichtiger Innovationspartner für die öffentliche Verwaltung. Zudem gibt es auch die Studierenden der Stadt Salzburg: sie prägen eine Stadt logischerweise nachhaltig, sind sozusagen auch ganz wichtig für das Stadtbild von Salzburg. Zusammengefasst sind Universitäten ein enorm wichtiger Bestandteil unseres Lebens in der Stadt Salzburg.“