Teilvorlass Brita Steinwendtner
Brita Steinwendtner, geb. am 3.8.1942 in Wels (OÖ) ist Autorin, Journalistin und Literaturvermittlerin. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Wien und Paris. 1972 bis 2000 war sie Mitarbeiterin im ORF Landesstudio Salzburg, wo sie zahlreiche Radiosendungen, Features und Filmporträts zur österreichischen Literatur gestaltete. 1990 bis 2012 agierte sie als Intendantin der Rauriser Literaturtage. Sie hatte Lehraufträge an den Universitäten Salzburg, Klagenfurt und St. Louis (Missouri).
Sie verfasste Romane (u.a. Rote Lackn, 1999; Im Bernstein, 2005; An diesem einen Punkt der Welt, 2013; Gesicht im blinden Spiegel, 2020), die Erzählbände über „Dichterlandschaften“ (Jeder Ort hat seinen Traum, 2007; Der Welt entlang, 2016; An den Gestaden des Wortes, 2022) und Gedichte (Mittagsvorsatz – Noon Resolution, 2011) sowie Essays.
Auszeichnungen: u.a. Buchpreis der Salzburger Wirtschaft 2007, Ehrenring in Gold der Paris-Lodron-Universität 2010, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 2012.
Der von Brita Steinwendtner als Schenkung übergebene Teil-Vorlass umfasst folgende drei Bestände:
I. Werkvorlass
Der Werkvorlass Brita Steinwendtners, den das Literaturarchiv Salzburg 2024 erwarb, umfasst Notizen, Materialien, Manuskripte, Typoskripte, Druckfahnen sowie (Verlags-)Korrespondenzen, Rezensionen und Veranstaltungsprogramme zum literarischen Werk der Autorin und ist in einer Bestandsliste verzeichnet.
Dazu kommt eine umfangreiche Sammlung an Korrespondenzen mit zeitgenössischen Autorinnen und Autoren, die sich noch in Aufarbeitung befindet.
II. Rundfunkarbeiten
Im Rahmen ihrer Tätigkeit 1972 bis 2000 als freie Mitarbeiterin des ORF Salzburg für den Bereich Literatur im Radio gestaltete Brita Steinwendtner eine Vielzahl an Radiosendungen über literarische und kulturelle Themen, Interviews und Gespräche mit österreichischen Autorinnen und Autoren sowie Beiträge zur internationalen Literatur.
2019 übergab Brita Steinwendtner ihre Sammlung von Tondokumenten gemeinsam mit Typoskripten, Manuskript-Notizen und Dossiers (Materialsammlungen) zu einzelnen Themen und Sendungen dem Literaturarchiv Salzburg als Schenkung. In einer Kooperation mit der Österreichischen Mediathek (Wien) wurden die ORF-Beiträge Brita Steinwendtners digitalisiert (MP3-Format) und können – mit freundlicher Genehmigung des Kooperationspartners ORF – nun im Literaturarchiv Salzburg von Benutzerinnen und Benutzern vor Ort abgerufen und angehört werden.
Eine Bestandsliste zu den digitalisierten Tondokumenten wurde von der Österreichischen Mediathek erstellt und ist unter dem Link durchsuchbar. Zu den von Brita Steinwendtner in einzelnen A4-Ordnern abgelegten Typoskripten, Manuskripten und Materialien existiert eine Sichtungsliste der Materialsammlung.
III. Teil-Sammlung Rauriser Literaturtage
Als weitere Schenkung übergab Brita Steinwendtner, die Leiterin der Literaturtage von 1990 bis 2012, dem LAS 2019 eine umfangreiche Sammlung an Materialien, die nicht nur aus Dokumenten zur Geschichte der Literaturtage (vor allem ihrer Korrespondenz mit Autorinnen und Autoren) besteht, sondern auch aus zahlreichen Texten zur Vorbereitung auf ihre organisatorische Arbeit und die Moderation im Rahmen der Literaturtage. Diese Sammlung, der Brita Steinwendtner im September 2022 weiter e Materialien hinzugefügt hat, ist im Detail noch zu erschließen. Eine Übersicht der Dokumente zu den Rauriser Literaturtagen ist in der Gesamtliste Archiv der Rauriser Literaturtage verzeichnet.
Brita Steinwendtner, Rauriser Literaturtage 2009 – Foto: David Sailer