Salzburger Kulturlexikon – Literatur

Das Literaturarchiv Salzburg betreut im Rahmen einer Kooperation den Sachbereich Literatur der Online-Version des Salzburger Kulturlexikons 3.0, die von der an der Universität Salzburg angesiedelten ARGE Kulturlexikon getragen wird.

Grundlage der Datenbank sind die Artikel der 2019 als Buch publizierten 3. Auflage des Salzburger Kulturlexikons (hg. v. Peter Mittermayr u. Heinrich Spängler); die erste Auflage des Nachschlagewerks war 1987 erschienen (2. Aufl. 2001, beide hg. v. Adolf Haslinger u. Peter Mittermayr). Die einzelnen Beiträge werden fortlaufend aktualisiert und durch weitere Lemmata erweitert.

Das Salzburger Kulturlexikon Online ist eine Wissensplattform zur Kultur des Bundeslandes Salzburg. Ihr Ziel ist es, wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse zur kulturellen Entwicklung Salzburgs zu vermitteln. Dargestellt werden Institutionen und Persönlichkeiten, die langfristige Bedeutung für Salzburg aufweisen und/oder überregionale Beachtung gefunden haben.

Die Arbeit an den einzelnen Themenbereichen Archäologie, Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Volks- und Alltagskulturen sowie Wissenschaft und Geschichte wird jeweils von Expertinnen und Experten geleitet; der Bereich Literatur wird von Manfred Mittermayer verantwortet.

An der Bearbeitung der einzelnen Lemmata, die zum Großteil bereits in früheren Auflagen des Kulturlexikons enthalten und für die dritte Auflage grundlegend überarbeitet wurden, war das gesamte wissenschaftliche Team des Literaturarchivs beteiligt; dazu kamen weitere Autorinnen und Autoren aus dem universitären Bereich und der Salzburger Literaturszene.

Bild des Covers

 

Kürzel der Autorinnen und Autoren:
Literaturarchiv Salzburg: B.J. (Bernhard Judex), I.F. (Irene Fußl), L.M.Z. (Lina Maria Zangerl), Ma.M. (Manfred Mittermayer), S.B. (Silvia Bengesser); außerdem: A.Has. (Adolf Haslinger), D.G. (Dietgard Grimmer), E.K. (Erhard Koppensteiner), F.V.Sp. (Franz Viktor Spechtler), G.W. (Gerhard Walterskirchen), H.A. (Heidrun Aitenbichler), Ha.G. (Harald Gschwandtner), H.H. (Hildemar Holl), H.P. (Heinz Pürer), I.S. (Ines Schütz), M.O. (Monika Oberhammer), M.St. (Magdalena Stieb), N.M. (Norbert Mayr), N.Sch. (Nikolaus Schaffer), P.F.K. (Peter F. Kramml), P.M. (Peter Mittermayr), R.A. (Rotraut Acker-Sutter), R.L. (Renate Langer), R.R.H. (Reinhard R. Heinisch), S.Sch. (Siegrid Schmidt), S.V.-F. (Sabine Veits-Falk), St.E. (Stefan Engels), Th.W. (Thomas Weidenholzer), U.K. (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), U.M. (Ulrich Müller)