Aktuell: Studierbarkeit & Prüfungsaktivität
Spätestens mit der Implementierung der Universitätsfinanzierungsverordnung 2018 haben die Themen Studierbarkeit und Prüfungsaktivität höchste Priorität erfahren. Die Finanzierung der Universität ist in der Budgetsäule Lehre zum überwiegenden Teil (96 + 2 %) an die Prüfungsaktivität der Studierenden gebunden. Wobei ein nicht unbeträchtlicher Teil des Budgets daran gebunden ist, dass auch die soziale Dimension des Studierens berücksichtigt wird (0,5 % des gesamten Budgets der Leistungsvereinbarung 2019-21). Alle Universitäten Österreichs sind seither besonders darum bemüht, hierzu Maßnahmen zu setzen.
An der Universität Salzburg wurden seither insbesondere die folgenden Maßnahmen gesetzt:
- Langfristig etablierte Maßnahmen:
– Bedarfsorientierte Lehrbudgetierung
– LV-Evaluation und Workload-Erhebung
– Rahmencurricula (inkl. Modularisierung)
– Prozesssicherung bei der Erstellung/Überarbeitung von Curricula - Frühzeitige Verankerung dieses Themas in den Zielvereinbarungen mit den Fachbereichen 2019-2021
- Einrichtung der AG Studierbarkeit
- Einrichtung der AG Soziale Dimension
- Austausch über die Maßnahmen mit dem ÖH Beratungszentrum
- Literaturstudien
- Auswertung von Systemdaten (PLUSonline)
- Heranziehen von Daten aus STUDMON, ATRACK, Wissensbilanz, Unidata
- Analyse von Prüfungsergebnissen auf übergeordneter Ebene (Bestehensquoten)
- Durchsicht/Analyse bestehender Befragungen (Absolvent/inn/enbefragung; aber insb. Studienabschlussbefragung) in Hinblick auf Aspekte der Studierbarkeit
- Juni/Juli/August 2019: Durchführung einer Befragung aller Bachelor-Studierenden mit dem Titel „Erfolgreiches Studieren: Rahmenbedingungen und Hindernisse“.
- Auf diesen Analysen basierend Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs, ausgerichtet am gesamten „Student Life Cycle“ sowie einer Checkliste für die Fachbereiche/Studien
- Ausarbeitung eines zielgruppenspezifischen Frühwarnsystems
- Laufendes Monitoring der prüfungsaktiven Studien seit dem Sommersemester 2019 und Umsetzung des Frühwarnsystems
Weiterführende Infos dazu finden Sie außerdem im Intranet.
© Universität Salzburg. PLUS