Lehrpreise
Excellence in Teaching Award 2022/23
Nachdem das Wintersemester 2021/22 erneut von einem Wechsel von Präsenz- und Distanzlehre gekennzeichnet war, konnte das Sommersemester 2022 wieder zur Gänze in Präsenz abgehalten werden. Mit Aussicht darauf, dass auch im Studienjahr 2022/23 durchgehend Präsenzlehre möglich sein wird, zielt der Excellence in Teaching Award 2022/23 auf eine in jeglicher Hinsicht exzellente Lehre ab. Dazu gehört nach mehreren Semestern der Distanzlehre selbstverständlich auch eine didaktisch sinnvolle Nutzung von online-Kommunikation und online-Medien – egal, ob die Lehre in Präsenz, online oder hybrid stattfindet.
In der Ausschreibung 2022/23 soll in diesem Zusammenhang auch auf die zunehmende Bedeutung der sozialen Dimension des Studierens hingewiesen werden (u.a. Schwerpunktthema bei der Bologna-Implementierung, Vorgaben des BMBWF, Gleichstellungsplan in der Satzung). Dazu gehören insbesondere die Berücksichtigung von Diversität, der sozialen Durchlässigkeit im Studium sowie von Barrierefreiheit in der Lehre. Daher werden in der diesjährigen Ausschreibung die bisherigen Kriterien des Lehrpreises um entsprechende Aspekte ergänzt.
Kriterien der Ausschreibung
Die für den Lehrpreis 2022/23 vorgeschlagenen Lehrveranstaltungen sollen sich zunächst sowohl durch die Berücksichtigung zentraler didaktischer Prinzipien als auch durch den Einsatz innovativer Lehr-/Lernmethoden auszeichnen:
- Berücksichtigung zentraler didaktischer Prinzipien:
- Lernergebnis- und Kompetenzorientierung
- Abstimmung der Lehr-/Lernaktivitäten auf die intendierten Lernergebnisse
- Orientierung der Prüfungsinhalte und Beurteilungsformen an den intendierten Lernergebnissen
- aktive Einbindung der Studierenden, Förderung eines aktiven Lernens
- regelmäßige Rückmeldungen zum Lernfortschritt;
- didaktisch stimmige Aufbereitung und Bereitstellung von Inhalten (im Fall von Online-Lehre z.B. Aufzeichnungen oder Streams von Vorträgen, besprochene PowerPoint-Folien, schriftliche Selbstlernmaterialien), verbunden mit entsprechenden Lernanleitungen und/oder Aufgaben zur Selbstüberprüfung;
- kreativer und angemessener Einsatz von eLearning-Tools (Blackboard und die darin enthaltenen Werkzeuge, Webex, …);
- regelmäßige Kommunikation mit den Studierenden und deren gute Betreuung;
- innovative und der gegenwärtigen Lage angemessene Formen der Prüfung und der Beurteilung der Studierenden.
- Angesichts der teilweise gegebenen Distanzbedingungen (bzw. in Folge derselben) werden Wege gefunden, die Studierenden untereinander zu vernetzen und sie an die Universität heranzuführen, sie also trotz der Distanz universitär zu sozialisieren.
Im Sinne der inklusiven und chancengerechten Teilhabe an allen Aspekten der Lehre werden in den vorgeschlagenen Lehrveranstaltungen idealerweise die unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensumstände insb. von unterrepräsentierten oder benachteiligten Studierenden berücksichtigt und angemessene Vorkehrungen getroffen. Hierfür einige Beispiele einer diversitätssensiblen Lehre:
- Zuallererst kann auf die Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen durch die Abteilung Family, Gender, Disability & Diversity (FGDD) hingewiesen werden (siehe eine dafür zur Verfügung stehende Präsentation).
- Den Studierenden können alternative Aufgabenformate angeboten werden.
- Den Studierenden werden die nötigen Dokumente und Unterlagen zeitgerecht und in umfänglicher Barrierefreiheit zur Verfügung gestellt (siehe dazu einen Leitfaden zur Erstellung barrierefreier Dokumente).
- Nutzung einer gender- und diversitätsgerechten Sprache;
- Thematisierung von Diversity-Aspekten im Zuge der inhaltlichen Auseinandersetzung;
Hier ist eine Handreichung zu barrierefreier Lehre abrufbar.
Wer ist vorschlagsberechtigt?
- Gruppen von mindestens drei Studierenden
- die Lehrenden unserer Universität mit ihren eigenen Lehrveranstaltungen
- die Lehrenden unserer Universität, wenn sie Lehrveranstaltungen von Kolleg*innen vorschlagen wollen
- Insbesondere möchten wir Curricularkommissionen, Fachbereichsleitungen und die Dekan*innen aufrufen, Lehrveranstaltungen aus ihren Bereichen vorzuschlagen.
Wie können Lehrveranstaltungen eingereicht werden?
Vorschläge für den Excellence in Teaching Award schicken Sie bitte per E-Mail an . Einreichungen für das Wintersemester 2022/23 sind bis Ende Jänner möglich, Einreichungen für das Sommersemester 2023 bis Anfang Juni.
Bei der Einreichung sind folgende Punkte anzuführen:
- LV-Leitung
- LV-Titel
- LV-Nummer
- eine kurze Begründung der Einreichung
Es können Lehrveranstaltungen vorgeschlagen werden, die …
- im Wintersemester 2022/23 bzw. im Sommersemester 2023 an der Universität Salzburg abgehalten wurden bzw. werden,
- in einem ordentlichen Studium anrechenbar sind oder von der Universität 55-PLUS angeboten werden und
- in PLUSonline eine vollständige Beschreibung aufweisen.
Achtung: In den vorausgehenden drei Studienjahren prämierte Lehrende sind von einer Einreichung ausgeschlossen. Diese Regelung trifft allerdings nicht zu, wenn betreffende Lehrende gemeinsam mit anderen Lehrenden im Team vorgeschlagen werden. Zudem sind bereits prämierte Lehrveranstaltungen von einer Einreichung ausgeschlossen.
Evaluierung und Auswahl der eingereichten Lehrveranstaltungen
- Zur Beurteilung der Einreichung wird zuerst die LV-Evaluation herangezogen. Sollten zu wenige Rückmeldungen vorliegen, kann diese noch einmal „geöffnet“ und die Studierenden noch einmal um Beantwortung des Fragebogens gebeten werden. Jene nominierten LV, die bei der Evaluierung am schlechtesten abgeschnitten haben bzw. jene mit sehr geringem Rücklauf scheiden aus.
- Die nominierten Lehrenden werden dann um eine Beschreibung ihrer Lehrveranstaltung gebeten, in welcher sie ihr Lehrkonzept darstellen.
- Auf Basis des übermittelten Konzeptes und der Studierendenbewertungen erfolgt die Auswahl der Gewinner*innen durch eine vom Vizerektor für Lehre und Studium bestellte Jury.
Preisgeld
Jede Lehrveranstaltung wird mit 1.000,– Euro prämiert. Im Falle mehrerer Lehrender pro Lehrveranstaltung wird das Preisgeld aufgeteilt.
Preisvergabe
Die Preisvergabe findet im Rahmen der Night of Excellence 2023 am 29. November 2023, 17:30 Uhr, in der Bibliotheksaula statt.