Förderung von Hochschuldidaktik

Die Förderung der hochschuldidaktischen Kompetenzen der Lehrenden sowie deren Umsetzung in der alltäglichen Lehrpraxis ist an der Universität Salzburg mit einem großen Stellenwert versehen. Zentrale in diesem Kontext zu nennende Maßnahmen sind …

  • der interne hochschuldidaktische Lehrgang HSD+, der allen Lehrenden unserer Universität offen steht.
  • das weitere Kursangebot der Personalentwicklung.
  • der  Tag der Lehre, der jährlich einem hochschuldidaktischen Thema gewidmet ist,
  • der  Preis für hervorragende Lehre, mit dem Lehrveranstaltungen ausgezeichnet werden, in denen es Lehrenden gelingt, für ihre Studierenden und gemeinsam mit ihnen Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen herzustellen sowie
  • das Qualitätshandbuch für Lehrende, das auch einzelne Hinweise auf hochschuldidaktische Aspekte enthält; in Anhang 1 dieses Handbuches werden einige Lehrveranstaltungskonzepte präsentiert, die vor allem auf die Kohärenz von Lernzielen, Lehr-/Lernmethoden, Aufgaben und Prüfungsmethoden abzielen.
  • Auch die (2014) vom Senat verabschiedeten  Rahmencurricula sowie das hierzu erstellte Handbuch für Curricularkommissionen bergen didaktische Vorgaben (insb. in Richtung Kompetenzorientierung) bzw. behinhalten Empfehlungen und Hinweise.

Literatur-Empfehlungen

Selbstverständlich gibt es zudem zahlreiche Möglichkeiten, sich eigenständig mit Themen der Hochschuldidaktik auseinanderzusetzen. In der Folge seien hierfür einige Empfehlungen ausgesprochen:

Hochschuldidaktik allgemein:

  • Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. (1983 – lfd.). Hochschuldidaktische Materialien. Alsbach: Leuchtturm.
    Anm.: Diese laufend erscheinende Schriftenreihe liegt in der NW-Fachbibliothek auf.
  • Berendt, B. (Hrsg.). (2002ff.). Neues Handbuch Hochschullehre – Lehren und Lernen effizient gestalten. Bonn: Raabe.
    Anm.: Aus dem Uni-Netzwerk kann auf  das NHHL im Volltext zugegriffen werden. Zudem ist es an mehreren Bibliotheksstandorten verfügbar. 
  • Benz, W. (Hrsg.). (2004ff.). Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Berlin: Raabe.
    Anm.: Aus dem Uni-Netzwerk kann auch auf  das HQSL im Volltext zugegriffen werden. Es ist zudem an der Fakultätsbibliothek der Rechtswissenschaften verfügbar. 
  • Winteler, A. (2004). Professionell Lehren und Lernen: Ein Praxisbuch. Darmstadt: wbg.
  • Zumbach, J. & Astleitner, H. (2016). Effektives Lehren an der Hochschule: Ein Handbuch zur Hochschuldidaktik. Stuttgart: Kohlhammer. [ Innerhalb des IP-Bereichs der PLUS im Volltext abrufbar]
  • Die WU hat 2019 die  Teaching & Learning Academy (TLAc) ins Leben gerufen. Auf deren Seiten werden rund um den typischen Ablauf einer Lehrveranstaltung vielerlei praktische Informationen zur Hochschullehre versammelt.
  • Sebastian Walzik (Vortragender beim Tag der Lehre 2014) bietet auf seiner Webseite Videos zur Einführung in hochschuldidaktische Themen an (insb. zur Kompetenzorientierung):  www.walzik.de/tbx_hd3.html
  • Die auf  www.zfhe.at veröffentlichte Zeitschrift für Hochschuldidaktik widmet sich pro Ausgabe meist einem spezifischen Aspekt der Hochschuldidaktik.
  • Auf  www.lehridee.de können Lehrveranstaltungskonzepte anderer Lehrender eingesehen oder auch eigene Konzepte weitergegeben werden.

Kompetenzorientierung in der Hochschullehre:

Prüfungswesen:

  • Bernhardt-Melischnig, J., Dragosits, C & Trinko, S. (2013). Hochschulübergreifender Leitfaden für den kreativen Teil bei der Erstellung anwendungsorientierter Prüfungsfragen. Graz: fnm-austria.
  • Walzik, S. (2012). Kompetenzorientiert prüfen: Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Opladen: Budrich. Über die UB im Volltext verfügbar.

eLearning, Einsatz von IKT: