Distance Teaching Award 2020

 

1. Platz – Fallstudien zur Unternehmensethik – Schwerpunkt Digitalisierung

 
Ass.-Prof. Dr. Silvia Traunwieser

Ass.-Prof. Dr. Silvia Traunwieser
Rechtsphilosophie

FB Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

E-Mail:

 

Aktuelle Forschungsschwerpunkte im Bereich Unternehmens- und Wirtschaftsethik: 4-Ebenenmatrix der Führungs- und Unternehmensethik, Home-Office, CSR, Korruption, Whistleblowing

Verwendete Techniken:
Blackboard (Abgabe der Arbeitsblätter, Literaturfundstellen, PP-Folien) 4 echo 360 online-Videos, 5 Webex-Meeting Diskussionen, eigene Homepage (www.businessethics.at)

Inhalt:
Digitale Anwendungen bringen Polarisierungen mit sich, getragen von positiven Erwartungshaltungen, optimierten Arbeitsmöglichkeiten bis hin zu Ängsten und Ablehnungen. Wie Unternehmen diesen Herausforderungen gerecht werden, welche Probleme, gleichzeitig aber auch, welche Lösungsansätze wahrgenommen werden können, wird im Rahmen meiner Lehrveranstaltung an konkreten Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ausgangspunkt meiner Matrix sind die vier Ebenen der Partizipation, Autonomie, Verantwortung und Gerechtigkeit, die auf folgende Beispiele übertragen wurden:

  • Hot-Desking
  • Headsets zur Steigerung des geistigen Wohlbefindens durch Messung von Gehirnströmen
  • Sprach- und Gesichtserkennung
  • RFID-Microchip Implantate
  • Google Duplex/Chatbots

Eine kritische Auseinandersetzung mit diesen noch relativ neuartigen Phänomenen halte ich für unbedingt erforderlich! Eine Sensibilisierung bezüglich möglicher Eingriffe in die Selbstbestimmung des Menschen, die Reduktion organisationaler Ungerechtigkeiten aufgrund von Informationsasymmetrien, Intransparenz, Manipulationsmöglichkeiten und Irreführungen ist notwendig, um eine menschengerechte, digitale Arbeitswelt zu ermöglichen.

Didaktisches Konzept

 

 

2. Platz – Geometrie-Software

 
Univ.-Prof. Dr. Günter Maresch

Univ.-Prof. Dr. Günter Maresch
Fachdidaktik Mathematik

FB Mathematik & School of Education

E-Mail:

Im Rahmen der Lehrveranstaltung (LV) Geometrie-Software erfahren vorrangig Lehramt-Mathematik-Studierende, wie sie als angehende LehrerInnen geometrische Software bedienen und später im Unterricht einsetzen können. Die LV Geometrie-Software fokussiert speziell auf den Einsatz von professioneller CAD-Software (Computer Aided Design), die im Gegensatz zu reiner Lernsoftware einen sehr großen Leistungsumfang aufweist, sich daher für individuelle Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen anbietet und Studierende einen realistischen Einblick über die international in Industrie und Forschung verwendete CAD-Software und deren Möglichkeiten bietet. 

Ich bin im Bereich Fachdidaktik Mathematik an der Universität Salzburg tätig. Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geometrie-Didaktik, des Räumlichen Denkens, des Einsatzes von modernen Medien in der Lehre/Unterricht und im Bereich von Computer Aided Design (CAD). Eines der laufenden Projekte ist die Etablierung einer Lernplattform für das Training des Räumlichen Denkens (Raumintelligenzförderung 2.0), mit der aktuell 1.300 Klassen mit insgesamt 25.000 SchülerInnen kontinuierlich arbeiten. Diese Trainings-Plattform wird im Rahmen des ITN-EU-Projekts SellSTEM in den kommenden vier Jahren auf internationaler Ebene weiterentwickelt.  

Didaktisches Konzept

 

 

3. Platz – Aktuelle Forschungsfelder der Psychologie (Achtsamkeit)

 
Dr. Sandra Diller

Dr. Sandra Diller
Sozialpsychologie

FB Psychologie

E-Mail:

In meinem Seminar zu Achtsamkeit im SoSe 2020 erarbeiteten Lehramtsstudierende, wie Achtsamkeitsübungen für Lehrende und SchülerInnen in bedrohlichen Situationen helfen können. Ziel des Seminars war es, Achtsamkeit als Ressource gegen Angst und Stress zu erfahren und es als Tool im späteren Beruf als LehrerIn einsetzen zu können. Die Studierenden erwarben Wissen darüber, wie Angst, Hemmung und Stress entstehen und wie Achtsamkeit helfen kann. 

Als Prüfungsleistung entwickelten die Lehramtsstudierenden ein Video-Tutorial für Lehrende/SchülerInnen mit
1) einem Input zu Bedrohung, Angst und Achtsamkeit sowie
2) einer Online-Achtsamkeitsübung.

Hierfür wählten sie eine aktuelle Bedrohung aus – wie beispielsweise die soziale Isolation durch Corona oder Angst vor Prüfungen während Corona. Um den Facettenreichtum von Achtsamkeit aufzuzeigen, erhielt jedes Team einen anderen Fokus der Achtsamkeitsinterventionen (z.B. meditative Wege der Achtsamkeit, Achtsam in der Bewegung, Achtsamkeit beim kreativen Arbeiten, …).  Hier ein Video-Tutorial Beispiel.

Diese Video-Tutorials waren bereits Mitte April fertig und konnten daher für Lehrende und SchülerInnen sehr früh zur Verfügung gestellt werden. In einer Seminararbeit überlegten die Studierenden zudem, wie die Inhalte und Übungen in den Unterrichtsalltag integriert werden können. Ich danke den SeminarteilnehmerInnen herzlich für diese tollen Video-Tutorials während Corona: Danke an Anna Lena, Chiara, Ines, Jaqueline, Laura Maria, Lisa Theresa, Ludwig, Maria, Melanie, Selina, Sophie, Stephanie und Tanja.

Didaktisches Konzept