BIOLOGIE, BACHELORSTUDIUM


Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung
Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie online Ihre persönlichen
Daten eingeben und einen Termin auswählen. Dazu klicken Sie bitte
hier um nähere Informationen zu erhalten.

Präsentationsvideo
Dauer / ECTS6 Semester / 180 ECTS
Akademischer GradBachelor of Science (BSc)
Zulassungsvoraussetzungen und
Curriculum (Studienplan)
·  Biologie vor Zulassung
·  Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss
·  Curriculum
Fristen und Termine· Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester.
· Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier.
Infos aus dem Fachbereich sowie
Studienrichtungsvertretung
Fachbereich Umwelt und Biodiversität

Sie sind bereits Student*in der PLUS und wollen dieses Studium zusätzlich aufnehmen – oder wechseln?
Hier finden Sie die Services für Studierende der PLUS.

Wenn Sie nach der Inskription (Anmeldung zum Studium) noch Hilfe bzw. Beratung benötigen, finden Sie hier wichtige Links.

Kontakt zur Studienabteilung


Foto: Labor

Was lerne ich?
Die Biologie gilt als wichtige Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts, die zahlreiche Gesellschaftsbereiche beeinflusst. Als ausgebildete BiologInnen tragen Sie maßgeblich zur nachhaltigen Bewältigung unterschiedlichster gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen bei. Beispielhaft genannt seien Klimawandel, Biodiversitätskrise, Ressourcenknappheit, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Medizin, demographischer Wandel, Bildung und Ausbildung, sowie politischer Diskurs und Gesetzgebung. Das Bachelorstudium Biologie an der PLUS vermittelt Ihnen ein fundamentales Verständnis der Organisation und der Prozesse des Lebens, von der Ebene der Moleküle und Zellen über Organe und Organsysteme bis zur Ebene der Populationen, Ökosysteme und den Prinzipien der Evolution. Das Studium bietet eine fundierte Ausbildung in den zentralen Fächern der Biologie, deren methodischen Arbeitsweisen sowie Grundlagen in Mathematik/Statistik, Chemie und Physik.

Foto: Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Zusätzlich zur qualitativ hochwertigen Ausbildung punktet das Studium mit kleinen Gruppengrößen und somit einer intensiveren Betreuung in den Praktika. Für Pflichtlehrveranstaltungen stellen wir ausreichend Praktikumsplätze zur Verfügung, wodurch es so gut wie keine Wartezeiten und Studienverzögerungen gibt. Aufgrund der gelebten Vielfalt an biologischen Forschungsrichtungen an der Universität Salzburg eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, diverse Forschungs- und Anwendungsbereiche der Biologie kennenzulernen. Die vielfältige Natur rund um Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten für interessante Exkursionen.

Foto: Labor

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Mit der soliden und breiten theoretischen und praktischen Basisausbildung eröffnen sich für Sie vielfältige berufliche Möglichkeiten in Forschung, Entwicklung, Bildung und Vertrieb sowohl in öffentlichen als auch in privaten Unternehmen und Institutionen, sowie in der beruflichen Selbständigkeit in den Bereichen: Ökologie, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie im medizinischen und Gesundheitsbereich, Biotechnologie und Umweltanalytik, Umwelt- und Naturschutz, Landschaftsplanung, -bewertung und -pflege, Wissenschaftskommunikation und -pädagogik, Ressourcen- und Nachhaltigkeitsmanagement, öffentliche Verwaltung,‐ Management von Museen, botanischen und zoologischen Gärten sowie naturwissenschaftlichen Sammlungen.

Weiterführendes Masterstudium:
Ecology and Evolution
Medical Biology


Ansprechperson

Foto: Team-Icon

Assoz. Prof. Dr. Andreas Tribsch
Vorsitzender der Curricularkommission Biologie

Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044-5504
Fax.: +43 662 8044-142
E-Mail:

Fotos: © Luigi Caputo (1-3)